Ist der Abstand zwischen Dachhaut und Querholm normal?
Verfasst: 04.09.2013 08:04
Hallo Leute,
bei der Restauration meines '71er T2a ist gestern die nächste Überraschung aufgetaucht.
Der Wagen hat einen nachträglich eingebrachten Dachausschnitt für das kleine Pilzhubdach. Dieser liegt zwischen den beiden Querholmen. Die Querholme sind allerdings, soweit ich das erkennen kann, intakt. Aber: ich hätte eigentlich vermutet, dass das Dach mehr oder weniger vollflächig mit den Querholmen verbunden ist, um Stabilität zu erreichen und dröhnen zu verhindern. Gestern fiel mir auf, dass zumindest bei meinem Bus die Verbindung so richtig nur in der Mitte, also bei ca. 12 Uhr sowie an den Seiten besteht, während die Dachhaut so zwischen 10 und 11 sowie zwischen 13 und 14 Uhr mehr oder weniger frei liegt und man das Dach um ca. 8 mm wegdrücken kann. Ich hab' mal versucht, das zu fotografieren: Das Foto ist vom Dachausschnitt her nach vorn blickend aufgenommen. Ich glaube hier auch Rostreste von einer eventuellen ehemaligen Blechschicht zu erkennen. Und an der Falz sieht man ja zwei Blechschichten am Holm- also sollte das doch ein geschlossenes Profil sein, auf das mittig die Dachhaut gepunktet wird, oder?
Verdächtig ist auch, dass der Zwischenraum auf der Fahrerseite anscheinend schonmal mit Bauschaum eingeschäumt wurde: Kann mich also bitte jemand aufklären, ob dieses "freiliegen" der Dachhaut normal ist?
Danke und
Grüße,
Kai
Tante Edith sacht: Lasst Euch nicht vom Bildhintergrund verwirren. Der Bus liegt auf der Seite.
bei der Restauration meines '71er T2a ist gestern die nächste Überraschung aufgetaucht.
Der Wagen hat einen nachträglich eingebrachten Dachausschnitt für das kleine Pilzhubdach. Dieser liegt zwischen den beiden Querholmen. Die Querholme sind allerdings, soweit ich das erkennen kann, intakt. Aber: ich hätte eigentlich vermutet, dass das Dach mehr oder weniger vollflächig mit den Querholmen verbunden ist, um Stabilität zu erreichen und dröhnen zu verhindern. Gestern fiel mir auf, dass zumindest bei meinem Bus die Verbindung so richtig nur in der Mitte, also bei ca. 12 Uhr sowie an den Seiten besteht, während die Dachhaut so zwischen 10 und 11 sowie zwischen 13 und 14 Uhr mehr oder weniger frei liegt und man das Dach um ca. 8 mm wegdrücken kann. Ich hab' mal versucht, das zu fotografieren: Das Foto ist vom Dachausschnitt her nach vorn blickend aufgenommen. Ich glaube hier auch Rostreste von einer eventuellen ehemaligen Blechschicht zu erkennen. Und an der Falz sieht man ja zwei Blechschichten am Holm- also sollte das doch ein geschlossenes Profil sein, auf das mittig die Dachhaut gepunktet wird, oder?
Verdächtig ist auch, dass der Zwischenraum auf der Fahrerseite anscheinend schonmal mit Bauschaum eingeschäumt wurde: Kann mich also bitte jemand aufklären, ob dieses "freiliegen" der Dachhaut normal ist?
Danke und
Grüße,
Kai
Tante Edith sacht: Lasst Euch nicht vom Bildhintergrund verwirren. Der Bus liegt auf der Seite.