Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von benchMark »

Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Hat jemand von euch Erfahrungen und Preise. Ich habe ein Angebot für Strahlen und Grundieren, wobei ich die Farbe liefere, von 1900 Eus für den ganzen Bus. Passt der Preis?
HDW soll wohl das Metall nicht so aufrauen, aber ist das dann auch so wirkungsvoll wie Sandstrahlen?
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von WestiWest »

Sandstrahlen und grundieren von Unterboden, Motorraum, Lampentöpfen und den unteren 10cm der Außenhaut hat mich vor vier Jahren ca 1200 gekostet. Abklebearbeiten habe ich selbst erledigt. Das Fahrwerk war raus, der Bus von unten nackt.
uploadfromtaptalk1378284630715.jpg
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von aviator »

Hallo WestiWest,

ich weiß der Thread ist alt, aber bei mir wird das Thema auch demnächst aktuell. Mein T2a (in USA "restauriert") soll von unten gestrahlt werden. Das hat man sich dort nämlich gespart.

Der Plan ist Motor, Getriebe und Achsen raus und das Ding auf Rollgestell/Anhänger zum Strahler. Der hat gesagt Scheiben und Innenausstattung müssen raus. Soweit so gut. Wie hast Du das gemacht? War dein Bus zum Strahlen (von unten) innen komplett leer? Meinst Du man kann so von unten strahlen, dass der Lack der Karosserie weitgehend unbeschädigt bleibt? Muss innen wirklich alles raus? Oder nur die Möbel? Wie war das bei Dir?

Ich plane den Boden gleich vom Strahler mit 2K EP Grundierung spritzen zu lassen und dann nach den erforderlichen Blecharbeiten (bis jetzt hauptsächlich schlecht gemachte, alte Schweißarbeiten) die Grundierung auszubessern und mit 2K LKW Chassislack zu lackieren.

Was hältst Du von dem Plan?

Meinungen der anderen Forianer sind natürlich mindestens ebenso willkommen.

LG aus dem Südwesten

Stefan

P.S. es geht um diesen Bus. http://www.vintagebusimport.com/complet ... ay-window/
Die meisten hier werden ihn schon aus der Vorstellung kennen
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von ulme*326 »

ich würde direkt nach dem Strahlen eine 1K phosphathaltige, schweissbare Grundierung sofort vom Strahler aufbringen lassen. Dann schweissen. Dann noch mal 1K nachstreichen/ausbessern. Erst dann darüber 2K-EP. Freut auch den Schweisser.
Grundsätzlich ist Sandstrahlen halt eben eine riesige Dreckerei - das macht man eigentlich nicht mit verbauten Aggregaten. Es sei denn der Strahler erhält einen sicher nicht unerheblichen Sorgfältigkeitszuschlag. Alle Öffnungen zu Innenraum und insbesondere Vergaser hermetisch abdichten. Nach den Regeln der Handwerkskunst ist es nicht.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von aviator »

Danke für die Antwort Ulme

Der Motor wäre in jedem Fall draußen. Ich fahre morgen mal zu dem Strahler und zeige ihm den Bus.

Noch eine Frage: Geht dünner, spröder Unterbodenschutz, den man mit dem Fingernagel leicht abkratzen kann beim Sandstrahlen leicht runter?

Grüße!

Stefan
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von ulme*326 »

ja schwieriger sind nur die bituminösen dickschichtigen - weil die schmieren und die Strahlenergie dämpfen. Zudem wirds beim Sandstrahlen an der entsprechenden Stelle gerne warm. Aber - so wie Du es beschreibst - dürfte das kein Problem sein.
Schon über Eisstrahlen nachgedacht?
Stelle doch mal ein Bild ein.

ulme
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von aviator »

Er hat großflächig Oberflächenrost fürchte ich. Kann es aber nicht genau sagen. Jedenfalls ist dort wo ich den U-Bodenschutz abkratze immer Rost drunter. Hab keine selbst gemachten Bilder zur Hand. Aber in meinem ersten Beitrag in diesem Thread ist ein link zum Bus so wie ich ihn gekauft habe.
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von Franz-Josef »

Frag doch mal Deinen Strahler, ob er beides macht - bei meinem Bus ist die ganze Pampe durch Eisstrahlen wunderbar abgegangen.
Der war allerdings auch ungeschweisst - und brauchte auch nicht geschweisst werden.
Ich habe den dann nur mit einer Wachsschicht behandeln lassen.
Viele Grüsse Franz-Josef
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Sandstrahlen vs. Hochdruckwasserstrahl

Beitrag von aviator »

Danke. Werd eich morgen mal machen. Allerdings ist beides sicher teurer als nur einen Schritt. Ich werde berichten :-)
Antworten