Hat jemand Erfahrungen mit In/Out-Ölpumpe?
Hat jemand Erfahrungen mit In/Out-Ölpumpe?
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen In/Out-Ölpumen für den Typ1 Motor. Mit Ein- und Ausgang für einen zusätzlichen Ölkühler?
Wollte bei meinem leicht modifizierten Motor evtl. einen Zusatzölkühler einbauen.
Gruß Udo
hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen In/Out-Ölpumen für den Typ1 Motor. Mit Ein- und Ausgang für einen zusätzlichen Ölkühler?
Wollte bei meinem leicht modifizierten Motor evtl. einen Zusatzölkühler einbauen.
Gruß Udo
Du könntest den Zusatzölkühler ja auch über den Eingang des Hundehüttenölkühlers (also den originalen Ölkühler) legen und auf die Hundehütte verzichten. Die Kühlung über den Frontölkühler und der langen Schläuche unterhalb des Busses reicht völlig aus. Zumindest mir. dazu Regler mit Anschluß für ein Standardölfilter nicht vergessen.
Ein Kumpel hat dies so seit zig Jahren mit großem Erfolg im Einsatz. und so hatte ich das für unseren 71er Westfalia vorgesehen.
Ein Kumpel hat dies so seit zig Jahren mit großem Erfolg im Einsatz. und so hatte ich das für unseren 71er Westfalia vorgesehen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
-
- T2-Meister
- Beiträge: 125
- Registriert: 28.10.2007 21:25
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Die Erfahrung des Bekannten sagt, daß auch bei Stau nichts überhitzt ist, weil der Schlauchweg noch vorhanden ist. Grundsätzlich ist aber auch an Deiner Aussage was dran. Es geht auch noch schlimmer: Full Flow, aber das wäre bei einem Serienmotor wirklich zuviel des Guten.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Sorry,
ich misch mich da mal eben mit ein. Kenne zwar nur die Möglichkeit der externen Ölkühlung bei´m Flachmotor. ABER: Im Stand wird der über das Gebläse super gekühlt - wenn noch alles da ist, was VW so vorgesehen hat. Das dann das Gebläse keine Wirkung auf die Schläuche hat dürfte einleuchten.
Beim Typ4 halte ich daher die Ölkühlung über den Adapter des Ölfilters für die beste Lösung: Viel Kühlung durch Fahrtwind auf den externen Kühler, bei Stand die vorgesehene Kühlung über den internen (kleinen) Ölkühler.
Grüße,
Harald*393
ich misch mich da mal eben mit ein. Kenne zwar nur die Möglichkeit der externen Ölkühlung bei´m Flachmotor. ABER: Im Stand wird der über das Gebläse super gekühlt - wenn noch alles da ist, was VW so vorgesehen hat. Das dann das Gebläse keine Wirkung auf die Schläuche hat dürfte einleuchten.
Beim Typ4 halte ich daher die Ölkühlung über den Adapter des Ölfilters für die beste Lösung: Viel Kühlung durch Fahrtwind auf den externen Kühler, bei Stand die vorgesehene Kühlung über den internen (kleinen) Ölkühler.
Grüße,
Harald*393
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Salü,
ich habe im Typ4-Motor den originalen Ölkühler rausgeschmissen und über ein Thermostat (Ahnendorp) an dessen Stelle einen externen Kühler angeschlossen. Der bekommt vom Gebläse nix mit. Im Stau überhitzt da trotzdem nichts. Der Motor wird nach wie vor durch das Gebläse gekühlt und Reibleistung und Lagerdrücke sind so gering, daß das Öl dabei auch nicht groß erwärmt wird.
-> funktioniert problemlos
@Harald: Wie sieht den das mit dem Filteradapter aus? Guckt da der Ölfilter dann unterm Block raus?
Gruß,
Clemens
ich habe im Typ4-Motor den originalen Ölkühler rausgeschmissen und über ein Thermostat (Ahnendorp) an dessen Stelle einen externen Kühler angeschlossen. Der bekommt vom Gebläse nix mit. Im Stau überhitzt da trotzdem nichts. Der Motor wird nach wie vor durch das Gebläse gekühlt und Reibleistung und Lagerdrücke sind so gering, daß das Öl dabei auch nicht groß erwärmt wird.
-> funktioniert problemlos
@Harald: Wie sieht den das mit dem Filteradapter aus? Guckt da der Ölfilter dann unterm Block raus?
Gruß,
Clemens
Hey!
Ich habe da auch seit einiger Zeit ein Filteradapter mit Thermostad rumliegen.Das Adapter baut so 2-2,5 cm auf +der Filter!!
Wollte ich schon letztes Jahr eingebaut haben......
Mario
Ich habe da auch seit einiger Zeit ein Filteradapter mit Thermostad rumliegen.Das Adapter baut so 2-2,5 cm auf +der Filter!!
Wollte ich schon letztes Jahr eingebaut haben......
Mario
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Ich habe da nicht den Serienfilter drin. Da bei mir sowieso einmal in der Saison Ölwechsel angesagt ist und ich selten 5000 in der Saison schaffe tut das dem etwas niedriger bauenden Filter nix. Was das für einer ist weiß ich nicht so genau. Kriege den immer beim Schrauber meines Alltagsautos, ich glaube, vom Polo oder so.
Grüße,
Harald*393
Grüße,
Harald*393
Hat jemand Erfahrungen mit In/Out-Ölpumpe?
Danke Euch bis dahin.
Ich habe einen Typ1 Motor und wollte da auf einfachstem Wege etwas machen bzgl. zusätzlicher Ölkühlung.
Das einfachste wäre halt der Einbau dieser Pumpe mit Ein-und Ausgang zum Thermostat und dann zu Zusatzkühler.
Es würde mich halt interessieren, ob diese Pumpen dafür ausreichend sind bzw. wie es mit der Qualität ausschaut.
Gruß Udo
Ich habe einen Typ1 Motor und wollte da auf einfachstem Wege etwas machen bzgl. zusätzlicher Ölkühlung.
Das einfachste wäre halt der Einbau dieser Pumpe mit Ein-und Ausgang zum Thermostat und dann zu Zusatzkühler.
Es würde mich halt interessieren, ob diese Pumpen dafür ausreichend sind bzw. wie es mit der Qualität ausschaut.
Gruß Udo