Seite 1 von 3

Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 12:43
von Crispy
Moin zusammen,

ich muss jetzt hier mal eine Frage stellen, die mir unter den Nägeln brennt:

In vielen Beiträgen liest man raus, das der 1,8L AP Motor was ganz tolles sein soll. Warum ist das so?

Ich habe die technischen daten vom 2,0L und vom 1,8L verglichen, Bohrung und Hub sind logischerweise unterschiedlich, aber nicht deren Verhältnis zueinander.
Der 2Liter hat mehr Leistung und mehr Drehmoment bei der gleichen Drehzahl, also wo ist mein Denkfehler?

Helft mir mal auf die Sprünge...

Gruß

Crispy

EDIT: die Suche hab ich stundenlang gequält, ich finds nicht...

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 13:18
von boggsermodoa
Hallo Crispy,

ob der AP-Motor "was ganz Tolles" ist, sei mal dahingestellt. Mit dem CJ kann man sicher genau so gut leben und er bietet sogar einen Schluck mehr Bumms und ein etwas geringeres Drehzahlniveau. Im Betrieb sind die Unterschiede marginal, auf dem Papier ebenso. Es gibt also keinen Grund, todunglücklich zu sein, bloß weil man mit einem CJ gestraft ist.
Wenn man jedoch die Auswahl zwischen beiden hat, sprechen aber m.E. einige Punkte für den AP:
  • Der geringere Hub bedeutet eine deutlich stabilere Kurbelwelle (mehr Überlappung zwischen Hub- und Kurbelzapfen).
  • Der geringere Hub bedeutet eine geringere Kolbengeschwindigkeit und damit höhere Lebensdauer.
  • Die kürzere Übersetzung läßt den Motor zumindest subjektiv bulliger wirken, als den CJ. Das hat auch Vorteile am Berg oder im Anhängerbetrieb.
  • Die ganzen serienmäßigen Typ4-Motoren haben einen umso besseren Drehmomentverlauf, je höher ihre spezifische Leistung ist. Das klingt zunächst widersinnig, aber ein Blick auf die Diagramme zeigt es deutlich. Beim CJ hat VW die Kanäle offenbar derart verengt und die Ventile verkleinert, daß das Drehmoment jenseits des Maximums ziemlich rasch einbricht. Der AP sieht da schon etwas besser aus, der AN (85PS bei 5000/min) noch viel besser.
Ohne es genau zu wissen vermute ich mal folgendes: Der 2l-Motor entstand ursprünglich, um den teuren 6-Zylinder im Porsche 914 zu ersetzen. Als er dann nun mal da war, mußte er auch in den Bus, um von Gleichteilen zu profitieren, vielleicht auch um das Geräusch und den Benzinverbrauch zu senken. Dafür mußte natürlich die ganze Porsche-Leistung wieder irgendwie erschlagen werden und das hat ihm m.E. nicht wirklich gut getan.


Gruß,

Clemens

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 21:19
von burger
Hat der 1,8 AP nicht den gleichen Hub wie der 2,0ltr? Ich meine einzig der 1,7 CA hat weniger Hub.

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 21:34
von boggsermodoa
Nö! 66mm bei CA und AP, 71mm beim CJ.

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 22:44
von TEH 29920
boggsermodoa hat geschrieben:Ohne es genau zu wissen vermute ich mal folgendes: Der 2l-Motor entstand ursprünglich, um den teuren 6-Zylinder im Porsche 914 zu ersetzen. Als er dann nun mal da war, mußte er auch in den Bus, um von Gleichteilen zu profitieren, vielleicht auch um das Geräusch und den Benzinverbrauch zu senken. Dafür mußte natürlich die ganze Porsche-Leistung wieder irgendwie erschlagen werden und das hat ihm m.E. nicht wirklich gut getan.
Dann wäre der AP ja der "richtige" Bus-Motor!?

Da der AP und auch der CA höher drehen müssten sie thermisch geringer belastet sein weil eben mehr Kühlluft bewegt wird; denke ich richtig?

Gruß Bernd

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 22:59
von Bus-Hoehle
Hallo Bernd,

die Drehzahl des Motors ist nur vom Getriebe abhängig. Ob du nun anstelle eines CJ einen AP oder CA einbaust, ändert an der Kühlleistung bei gleicher Geschwindigkeit rein gar nichts.

Gruß, Andreas

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 23:03
von boggsermodoa
Hmm? Der Bus hat nie einen gescheiten eigenen Motor erhalten, sondern mußte sich immer mit dem begnügen, was grad im Regal rumlag. Das ist ja das Elend! :P
Wenn man den Wärmetransport aus den Köpfen mal ausblendet, entsteht die Öltemperatur hauptsächlich aus den Lagerdrücken und der Drehzahl. Deshalb würde ich mal nicht behaupten, daß der AP da einen Vorteil hätte.

Gruß,

Clemens

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 26.09.2013 23:09
von TEH 29920
Bus-Hoehle hat geschrieben:die Drehzahl des Motors ist nur vom Getriebe abhängig
stimmt natürlich - ich bin vom Gesamtpaket ausgegangen und hier müsste bei gleicher Geschwindigkeit ein AP mit dem CM Getriebe mehr Kühlluft bekommen als ein CJ mit dem von VW eingebautem Getriebe (Kennbuchstabe weiß ich gerade nicht mehr); dafür ist er auch lauter.

Oder, bei V-max müsste die Combi AP-CM mehr Kühlluft durch den Motor schaufeln und somit müssten die Temperaturen im Motor geringer sein!?

Oder?

Gruß Bernd

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 27.09.2013 07:10
von Crispy
Uiuiui,

da ist ja wirklich eine Diskussion entstanden.

Also ich sag mal vielen Dank. Meine Frage ist beantwortet :wink:

Gruß

Crispy

Re: Vorteile MKB AP

Verfasst: 27.09.2013 08:39
von Sgt. Pepper
TEH 29920 hat geschrieben: Oder, bei V-max müsste die Combi AP-CM mehr Kühlluft durch den Motor schaufeln und somit müssten die Temperaturen im Motor geringer sein!?
Naja, ich fahre die Kombi 2.0l mit CM Getriebe. Auf im Vergleich z.B. geringere Öltemperaturen komme ich nicht. Denke nicht, dass das groß etwas ausmacht.
Halt nur etwas lauter und langsamer aufgrund der kleineren Übersetzung im 4. Gang. Dafür fährt man auch nicht so schnell. Bei mir ist bei 95 - 100 km/h nach der Geräuschkulisse auf Langstrecken schluss. Andere mit dem längeren Getriebe fahren bei gleicher Drehzahl fast 10 km/h schneller und bei denen ist folglich auch die Reisegeschwindigkeit höher.

Das ganze bringt vieleicht aufm Brenner was, da man etwas später zurückschalten muss als die anderen, aber davon merke ich hier im Norden nichts. Außer, dass man auch schon bei 40 in den 4. Gang schalten kann. Ich vermute, dass hierdurch auch der subjektive Eindruck vom höhren Drehmoment entsteht.

Gruß Stephan