Seite 1 von 1

Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 05.10.2013 20:59
von famoe
Hallo,
ich stelle mich mal kurz vor, ich habe zwar keinen Bulli aber eine Ente die ich restauriert habe und mir viel freude bereitet. Bin zur Zeit 29 Jahre und liebe alte Sachen.
Jetzt zu meinem Problem, da ich in meine Luftgekühlte Ente, wie auch der Bulli, gerne eine Standheizung einbauen möchte, habe ich mir eine alte Eberspächer Bn4 zugelegt. Es war ein Garagenfund und der Eigentümer wusste damit nichts anzufangen.
Nach meinen Recherchen handelt es sich bei meiner um eine Typ1 mit getrennter Zünd und Glühkerze.
Die Heizung scheint mal zweckentfremdet worden zu sein, da eine kleiner halter angefertig worden ist in dem der Schalter steckt.
Naja ich habe erst einmal unten angefangen, die Spritzufuhr. Also Pumpe war fest, zerlegt und gereinigt, den Unterbrecher angeschliffen und wenn ich sie an eine 12V Batterie anschließe pumpt sie auch. Dann weiter, alle Spritleitungen frei gepopelt und gespühlt. Das Brennstoffmagnetventil habe ich noch zusammen gelassen da ich angst um die Membrane habe, muss ich aber leider wohl doch noch zerlegen da die nur selten klickt wenn ich sie an eine Batterie anschließe.
Heute hatte ich dann das erste mal das Relais an die Batterie angeschlossen um den rest zu prüfen, Lüfter geht wunderbahr aber kein Zünfunken und auch kein glühen! Ich bin dann zum Thermoschalter weiter gegangen und hab den nach Anleitung kalt eingestellt und siehe da, drehzahl vom Lüfter geringer und die Kerze glüht. Nach wie vor keine Zündfunken. Also das Lüfterrad vom Motor abgezogen und die Kontakte ebenfalls angeschliffen, alles wieder zusammen und siehe da, Zünfunken kommt jetzt auch, allerdings nur für ca. 2 Sekunden und dann werden die Abstände deutlich länger und unregelmäßiger, ist das normal?
Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich die Spritpumpe anschließen muss? in der jetzigen verkabelung ist sie irgendwie nächträglich an Dauerplus, laut Schaltplan sollte sie doch aber zusammen mit dem Brennstoffmagnetventiel geschaltet sein? Wird das Brennstoffmagnetventil auch über den Unterbrecher vom Motor gesteuert?
Vielleicht ist ja ein Spezi unter euch, der sich gut mit der Heizung auskennt.
Liebe Grüße
Fabian

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 07.10.2013 09:41
von Bulli-Tom
Hi,

bei den BN4-Standheizungen ist eher die Kübelfraktion gefragt da dieser Typ auch im VW 181er verbaut ist. Also stelle Deine Frage zusätzlich z.B. im Kübelforum www.multiboard-com

Hier einige Infos:
http://www.vwiltis.de/Download/Anleitun ... ungen.html

Wichtig ist die Lage/Position der Benzinpumpe, wird die falsch eingebaut geht auch nix...

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 07.10.2013 10:03
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Fabian,

Einbauanleitung samt Stromlaufplan für den T2 findet sich auf meiner Website unter
Literatur -> Dokumente -> Eberspächer Fahrzeugheizung Typ BN 4
http://www.vw-t2-bulli.de/data/document ... er-bn4.pdf

Viel Erfolg,

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 07.10.2013 19:52
von famoe
Hallo,
vielen Dank schonmal für eure Hilfe, ich hab die Heizung gestern das erste mal starten können, sie hat zwar noch nicht die volle power aber immerhin sie läuft.
Ich habe gestern vorher noch den Druckregler zerlegt, was wohl auch eine gute entscheidung war, den der war komplett verharzt und fest. Das verharzte Benzin lies sich leider auch nicht mit Waschbenzin lösen, so das ich zu Aceton greifen musste. Jetzt ist alles wieder blank und gängig. Die Membrane macht mir jetzt noch sorgen, die ist zwar heile aber Steihart!. Ersatzteile sind ja nicht mehr zu bekommen, hat jemand damit erfahrung sich selber eine an zu fertigen? Die Durchflussmenge lässt sich leider auch kaum regeln was wohl auf die Membran zurück zu führen ist. Zündung scheint ok zu sein, den wenn sie läuft, dann läuft sie ohne stocken.
Was leider auch nicht funktioniert ist das abschalten, wenn ich die Benzinpumpe abklemme erlischt die heizung und kühlt runter aber schaltet sich nicht ab, erst wenn ich sie von der Batterie trenne :D

Liebe Grüße
Fabian

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 07.10.2013 21:11
von MichaT2a
Hallo Fabian,

was meinst Du, sie schaltet nicht ab? Es ist normal, daß das Gebläse nach Abschalten der Heizung nachläuft.

Gruß,

Micha

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 08.10.2013 16:16
von famoe
Hallo,
da ich leider den Originalen Schalter nicht habe, trenne ich einfach die Spritpumpe vom Strom, dann geht die Flamme aus aber das Gebläse bleibt an. So soll es ja normalerweise auch sein, nur das Gebläse schaltet sich garnicht ab, aber nach 5 min nicht. Normalerweise sollte es sich ja dann von selbst abschalten, wenn die Heizung runter gafahren ist.

Gruß
Fabian

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 08.10.2013 20:37
von MichaT2a
Der Nachlauf wird vom Thermoschalter gesteuert, entweder ist der verstellt, falsch angeschlossen oder defekt. Linksdrehung der Einstellschraube verlängert den Nachlauf, Rechtsdrehung verkürzt ihn.

Gruß,

Micha

Re: Standheizung BN4 Probleme

Verfasst: 14.10.2013 18:24
von famoe
Hallo,
das Problem war recht simpel, es lag einfach ein Verdratungsfehler vor, das Gebläse hatte Dauer Plus und konnte garnicht abschalten.
Mittlerweile hab ich auch den Thermostat wieder aktivieren können.
Mein Problem was ich jetzt habe ist, sie läuft wunderbar und heizt auch gut, nur nach ca. 10 min Regelbetrieb fängt sie an ziemlich zu rußen. Ich habe die Spritmenge schon gemessen in einem Schnapsglas, da kommt eher zu wenig als zuviel. Lüfterdrehzahl kann ich nicht messen, aber gefühlstechnisch ändert sich die drehzahl nicht wenn sie war ist.
Hat jemand eine Idee?