Seite 1 von 2

[Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 29.10.2013 12:54
von BulliUli
Das Lenkrad vom T2b geht ja ganz leicht ab nachdem die Mutter gelöst wird.
Aber beim T2a geht das nicht ganz so einfach :wall:
Vorab : Finger weg von irgendwelchen Abziehern, da geht das Bakkelit am Lenkrad nur mit kaputt.
Ich mach das so :
Hupendeckel ab, Mutter ca. 1 Umdrehung lösen (nicht abschrauben), Blinkerhebel lösen.
Seine Kniee ganz fest und stramm mit Druck unter das Lenkrad stemmen und eine Eisenstange o. Ä. (ich nehme immer ne 3/4" Ratschenverlängerung) halb auf die Mutter und halb auf die Lenkstange ansetzen und dann mit kräftigem Fäustel (500g) auf die Stange (Ratschenverlängerung) schlagen. Wichtig ist der kräftige Druck mit den Knieen nach oben !
Damit löst sich das Lenkrad ziemlich einfach von der Lenkstange. Dann nur noch Mutter abschrauben und fettisch.
uli

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 29.10.2013 16:58
von büsle
Danke Uli,
:bier:
Grüßle Martin

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 29.10.2013 20:19
von BulliUli
büsle hat geschrieben:Danke Uli,
:bier:
Grüßle Martin
Hat´s geklappt ? :wink:

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 30.10.2013 00:24
von T2Arizona
Ich hab beim Zusammenbau etwas Fett an der Lenkstange draufgeschmiert, so hatte ich noch kein Problem mit einem festsitzendem Lenkrad.
Wenns nicht mehr runtergeht würd ich erst mal WD40 draufsprühen.
Schöne Grüße,
Michael

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 30.10.2013 19:55
von Klaus*13
Das ist mal eine kluge Vorgehensweise :dafür:
Ich benutze immer einen Abzieher (3 armig), das geht auch ohne Beschädigung, wenn man den Blinkerhebel abschraubt und den Blechring so verschiebt, dass der Abzieher sauber zwischen ihn und das Lenkrad passt. Aber da hat man immer noch das Problem, dass man das Hupenkabel irgendwie komplett ins Lenkrohr schieben muss, weil man es sonst mit dem Mittelteil vom Abzieher kaputt macht...
Deshalb probiere ich das nächste Mal die Uli-Methode :yau:
Danke & Gruß,

Klaus

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 01.11.2013 00:45
von KlKoe
Also das Lenkrad mit einem 500gr Fäustel und kräftigen Schlägen zu lösen ist wohl nicht angemessen! Das ist ein Sicherheitsbauteil und erfordert m.E. eine gewisse Sorgfalt. Das T2a Lenkrad lässt sich mit einem handelsüblichen 3-Arm-Abzieher, zwei stabilen Leisten (ersatzweise große Schraubzwinge) und einer großen Scheibe, die man einseitig aufsägt um sie unter das Lenkrad zu bekommen leicht und sicher entfernen. Dabei wird auch der empfindliche Kunststoff nicht beschädigt. Eine ordentliches mehrstündiges Bad des Konus in W40 macht das ganze noch einfacher.

Viel Spaß und weiterhin sichere Fahrt.

Klaus

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 01.11.2013 09:07
von burger
Ich finde Ulis Methode super, mit einem 3Arm-Abzieher?? Naja viel Spaß :shock:
Dieses Sicherheitsbauteil geht so schnell schon nicht kaputt!

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 01.11.2013 11:43
von BulliUli
KlKoe hat geschrieben:Also das Lenkrad mit einem 500gr Fäustel und kräftigen Schlägen zu lösen ist wohl nicht angemessen! Das ist ein Sicherheitsbauteil und erfordert m.E. eine gewisse Sorgfalt. Das T2a Lenkrad lässt sich mit einem handelsüblichen 3-Arm-Abzieher, zwei stabilen Leisten (ersatzweise große Schraubzwinge) und einer großen Scheibe, die man einseitig aufsägt um sie unter das Lenkrad zu bekommen leicht und sicher entfernen. Dabei wird auch der empfindliche Kunststoff nicht beschädigt. Eine ordentliches mehrstündiges Bad des Konus in W40 macht das ganze noch einfacher.

Viel Spaß und weiterhin sichere Fahrt.

Klaus
Hallo Klaus,
natürlich geht das auch nach deiner Methode, aber wer hat einen ´handelsüblichen´ 3-Arm Abzieher und eine Schraubzwinge und die bearbeitete Scheibe mal eben Griffbereit ? Nach meiner Methode ist das Lenkrad in unter 2min ab, zerstörungsfrei.
Da wird auch kein sicherheitsrelevantes Teil beschädigt. Mit EINEM Schlag ist das ab :wink:
Durch das hochdrücken des Lenkrad drückst du auch die Hardyscheibe (sagen wir mal 1mm) hoch, und durch den Hammerschlag auf die Lenkstange bewegt sich die Hardyscheibe (da aus Gummi) ca. 2mm nach unten und das Lenkrad nach oben. Wichtig ist der feste Druck mit den Knieen nach oben (evtl noch was unter die Füße legendamit man mehr Spannung aufbauen kann). Probiers mal aus :bier:

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 27.05.2017 10:02
von Emma
Tip top Tip! Ich habe zwei Schläge gebraucht und das Ding war lose! Vielen Dank dafür; auch an Thor! ^^

Re: [Workshop] Lenkrad Ausbau T2a und T2b bis FIN 214 2164 059

Verfasst: 09.03.2022 14:49
von Norbert*848b
Bei VW gab es seinerzeit für die Demontage des Lenkrades einen speziellen Abzieher,
nämlich das Werkzeug “ 235“:
Y_StWP1.jpg
So wird das Werkzeug VW eingesetzt (Seite 093):
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Auf diese (m.E. nach gut improvisierte) Art hat das einst Kappmann gemacht:
Y_StWP2.jpg
Quelle: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... enkrad.htm
... dann aber bitte so etwas dazwischen bzw. drunter legen:
Y_StWP3.jpg
Beispiel Bezugsquelle: https://nlavw.com/home/75-steering-whee ... asher.html
… oder eben Selbstbau

Ich hingegen benutze einen großen Kukko 2-Klauenabzieher, wobei ich die Klauen vorher etwas ausgeschliffen habe, damit sie um die Lenkradnabe passen (Textil-Tape auf die Klauen geklebt, Klauen mit Schraubzwinge gegen gehalten). Als untere Unterlage benütze ich einen dicken 5 mm Ring, der nur zu 3/4 geschlossen ist und dann auch nur auf das Metall der Lenkradnabe drücken kann, ohne den Kunststoff zu berühren. Oben auf dem Lenkrohr, wo die Spindel des Abziehers drückt, habe ich als Unterlage eine im Durchmesser passende Schraube genommen. Den Schraubenkopf hab ich mit einer kegeligen Bohrung versehen, so dass die Spindel eine Zentrierung findet.
Y_StWP4.jpg

Neue Lenkräder sind inzwischen wahnsinnig teuer (z.Zt. ab weit über 300€), deren Überholung liegt auch nur in dieser Preisregion. An Gebrauchte ist so gut wie gar nicht mehr heran zu kommen, da erscheint einem die Ausgabe für einen guten Abzieher
plötzlich nicht mehr teuer. :D