Seite 1 von 1

Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 08.11.2013 19:31
von Werner*105
Ausgangspunkt war


"Klar ist das noch zu retten! Es gibt Leute, die restaurieren einen kompletten Austin Healey aus einem einzigen Ölfleck in der Garage!

Ernst beiseite: Nach anerkannten Bewertungsmaßstäben ist das Zustand 5, nicht 6! Mit Modellbauermethoden läßt sich daraus nämlich die Originalform einwandfrei wiederherstellen, woraus man wiederum ein Klopfholz fertigen kann, mit dem man dann 'ne Kleinserie ...
---> Andyyy!

Gruß,

Clemens"

Also Y-Stück ausgebaut:
1.Das Bodenblech war schon raus
2. 2 Schlitze in das schräge Blech zum Tank
3. Querträger unter dem 90mm Anschluß für den Heizschlauch rausgeflext
4. Diverse Schweisspunkte mit denen das Y-Stück an allen möglichen und unmöglichen Stellen angeschweißt war trennen
5. schräges blech mit Wagenheber etwas angehoben
6. Y-Stück rausgezerrt

Übrigens der Einbau geht genauso wieder nur rückwärts...

Y-Stück bis auf die schweißbaren Restbestände ausgeflext, Bleche angefertigt (mit der Stauch-und Streck- und Klopf- und Kant- Maschine) und eingeschweißt , verschliffen und lackiert – fertig!!


Der vordere Heizverteiler wurde auch noch gemacht - wenn man schon dabei ist und damit man in ser Übung bleibt.

Grüßle
Werner

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 08.11.2013 20:06
von boggsermodoa
:thumb: :gut:

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 08.11.2013 20:24
von T2Bulli
Das ist echt gut geworden. :thumb: Und ich glaube, dass ist das Teil, welches sich beim T2 am schwierigsten (de-)montieren lässt... :wall:

Bei meiner Doka ist leider nicht mehr viel übrig von dem Y-Stück und auch der vordere Warmluftverteiler sieht sehr angefressen aus. Jetzt hatte ich gehofft, dass du mit deiner neuen Erfahrung eine Kleinserie startest. :wink: :dafür:

Viele Grüße

Basti

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 08.11.2013 20:40
von Werner*105
T2Bulli hat geschrieben:Das ist echt gut geworden. :thumb: Und ich glaube, dass ist das Teil, welches sich beim T2 am schwierigsten (de-)montieren lässt... :wall:

Bei meiner Doka ist leider nicht mehr viel übrig von dem Y-Stück und auch der vordere Warmluftverteiler sieht sehr angefressen aus. Jetzt hatte ich gehofft, dass du mit deiner neuen Erfahrung eine Kleinserie startest. :wink: :dafür:

Viele Grüße

Basti
Hallo Basti,

nö, nö, das mit der Kleinserie wird wohl nichts. Wollte eigentlich noch ein paar Bildchen hochladen, geht aber nicht.

Grüßle
Werner

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 09.11.2013 22:12
von Werner*105
Hier noch ein paar Bildchen vom Aus- und Einbau.

Grüßle
Werner

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 11.11.2013 12:23
von T2Bulli
Hallo Werner,

bei mir sieht es (wie bei vielen anderen auch) sehr ähnlich aus. Jedoch bin ich aktuell (noch) nicht in der Lage, das Teil so schön zu reparieren wie du es uns hier gezeigt hast.
Da war mal Rost...
Da war mal Rost...
Leider ist auch der vordere Warmluftverteiler löchrig. Hast du den auch instandgesetzt?
Vorderer Warmluftverteiler
Vorderer Warmluftverteiler
Viele Grüße

Basti

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 11.11.2013 12:46
von Werner*105
Hallo Basti,

also ich mußte beim vorderen Heizverteiler nur den 90 mm und den 60mm ersetzen, der seitliche 55mm Anschluß war noch ok. Ansonsten waren in Körper nur 2 kleine Löcher die ich zuschweißen konnte.

Ist wenigstens gut zum ausbauen!

Habe so eine kombinierte Abkant-, Schneid- und Rohrbiegemaschine mit 600mm Breite, siehe 3 in 1 Maschine (EUR 359):


http://www.swm-maschinen.de/eshop/metal ... index.php5

GRüßle
Werner

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 11.11.2013 18:51
von mr_639
Die Abkantbank kostet zwar 499euro aber war jede Mark Wert, hab ich mir auch zugelegt!

Ein imenser Zeit gewinn, dazu noch das Stauch und Streckgerät und die Werkstatt ist um viele geschickten Helfer reicher

Re: Y-Stück der Heizung reparieren

Verfasst: 11.11.2013 19:27
von Werner*105
mr_639 hat geschrieben:Die Abkantbank kostet zwar 499euro aber war jede Mark Wert, hab ich mir auch zugelegt!

Ein imenser Zeit gewinn, dazu noch das Stauch und Streckgerät und die Werkstatt ist um viele geschickten Helfer reicher
Hallo Matthias,

ok, die abgebildete hat ja nur 300mm Arbeitsbreite, haben aber doch ganz schön aufgeschlagen, ich meine ich hätte noch 359,-- für die 600mm bezahlt.

Für mich ist sie sogar jeden EUR wert!! - also ca. doppelt so viel wie für Dich!!

Grüßle
Werner (bis Mittwoch)