elektrische Benzinpumpe, Meine Nachtgedanken

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

elektrische Benzinpumpe, Meine Nachtgedanken

Beitrag von Peter E. »

Ich hab mir mal Gedanken zur elektrischen Benzinpumpe für meinen Cj gemacht.

Vorteile sind ja eindeutig Diebstahlschutz, Teileverfügbarkeit und Motorstart nach längerer Standzeit, Nachteil halt die Bastelei und nicht Original.

Mein Gedanke ist jetzt, die Pumpe auf die Inneneite vom runden Servicedeckel beim Tankstutzen zu schrauben.
Damit man das nicht sieht, würde ich dazu Stehbolzen anschweißen und den Deckel neu leckieren.

Die Schläuche etwa 50cm Länger, dann kann man das ganze schön zugänglich warten.
Spritfilter müsste ja am besten auch direkt vor die Pumpe, also auch mit auf den Deckel.

Die Zuleitung zum Motor würd ich wohl mit der Tankentlüftug laufen lassen, da dann das zu bohrende Loch dann nicht im Spritzwaserbereich ist.

Wie laut ist denn so eine elektrische Benzinpumpe? dröhnt die, wenn sie direkt an die Karosse geschraubt wird? Bzw. ist sie bei laufendem Motor rauszuhören?
Dann würde ich sie wohl noch zusätzlich auf einen Gummiblock schrauben, um das zu dämpfen.

Die alte Pumpe schließe ich dann kurz, dann kann sie den Sprit fröhlich weiter im Kreis Pumpen, und im Fall der Fälle schnell reaktiviert werden, die Schläuche sind dann ja locker lang genug, um dahin zu kommen.

So, nun tut mal eure Meinungen kundt. :wink:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Peter,

dann laß Dich mal nicht aufhalten! :wink:

Das Argument "Motorstart nach längerer Standzeit" zieht m.E. nicht. Nach zwei, drei Kurbelwellenumdrehungen hat die mechanische Pumpe die Schwimmerkammern auch gefüllt.
Die "Loop" an der Originalpumpe sollte kein Problem sein, mal abgesehen davon, daß zumindest meine Pumpe unterschiedliche Stutzendurchmesser an Ein- und Ausgangsseite hat. (Müßt ich nochmal nachgucken, vielleicht ist auch nur der Tankausgang dünner als der Pumpeneingang - aber irgendwas Seltsames war da.) Falls der Sprit dabei überhitzen sollte, Volumen der Loop vergrößern.

Was mich aber nachhaltig an Deiner Idee beunruhigt, ist die Tatsache, daß es im Falle eines Lecks möglich wäre, diesen ganzen Raum hinter dem runden Blechdeckel unbemerkt mit Sprit zu fluten. :shock:
Das wäre mir nicht geheuer.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Moin Peter,

stimmt schon, meine Pumpe kann ich sehen und ist damit nicht original. Aber abgesehen davon, daß ich den Aufwand, den Du Dir machen willst, gerade nicht mal ansatzweise übersehen kann, trifft Clemens doch den Nagel auf den Kopf: Dir kann da echt die Soße weglaufen, ohne daß Du was merkst.

Noch ´n Nacheil: Die kleine Pierburg, die ich ja auch drin habe, braucht ein wenig Druck aus dem Tank, idealerweise soll die in Höhe Austrittsstutzen montiert werden. Die kann hochpumpen aber wohl schlecht hochsaugen.

Letztendlich kannst Du die aber auch oberhalb des Getriebes setzen - dann siehst Du die wirklich nur schwer.

Letztendlich: Ja, die tickert. Ich mag das, habe das auch im Alfa ;-). "Dröhnen" ist zuviel gesagt. Bei mir wird die durch so ein Locheisenband (heißen die so?) auf einer Schraube gehalten.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

hmmm, das mit dem versteckten Tröpfeln hab ich nicht bedacht, stimmt.
Dann werd ich mal sehen, dass ich die irgendwo anders verstecke.

Der Motor muss ja demnächst eh nochmal raus, dann geh ich das gleich an.

Gibts eine empfehlenswerte Bezugsqelle für die Pierburg?
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

http://www.ruddies.business.t-online.de/index01.htm

oder jeden halbwegs sortierten Schrottplatz. Scheint ziemlich verbreitet zu sein. CSP hat die hier:

http://www.csp-shop.de/cgi-bin/shop/sho ... 9062947528

Und bitte gleich Abschaltrelais mit einbauen!

Danke,
Harald*393
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

Abschaltung ist klar, ist das mitlerweile nicht sogar TÜV Vorschrift?

Und Heimlichschalterchen auch ;)

Ich glaub, ich hab noch eine Oldtimer Braxis mit dem Thema liegen, die werd ich mal rauskramen, wenn ich wieder zu Haus bin.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Ja nee, is schon klar.

Da läuft der Kittelfritze bekanntermaßen mit ner kleinen Prüflampe nach hinten und checkt, ob da Strom drauf ist :roll:

Für die Diebstahlssicherheit hatte ich neulich schon drauf hingewiesen, daß ein Abschaltventil (noch) sicherer ist. Meine Pumpe läßt auch in ausgeschaltetem Zustand noch Sprit durch, wenn der Druck (bspw. bei vollem Tank) groß genug ist.

Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

:roll: nicht? naja, aus Sicherheitsgründen, ists mir wichtig genug.

Abschaltventil macht Sinn, stimmt
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Ich glaub, ich hab noch eine Oldtimer Braxis mit dem Thema liegen,
Das heißt Ollteima Braggsis!
:wink:
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

menno, das kann ich nichtmal auf meine dicken Finger schieben, höchstens auf meinen Dicken Bauch, da kann ich die Tasten gar nicht sehen, wenn der Laptop so da drauf trohnt :wink:
Antworten