Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo allerseits,

ich weiß, diese Frage gehört nicht hier her. Aber es ist ein echter Notfall und ich kenne kein besseres Forum :wink:.

Ich sitze zur Zeit auf einer Farm in Namibia und repariere meinen Bus (neuer Kühlschrank, Motor raus und ähnliche Spielchen). Gestern fragt mich einer der Farmangestellten, ob ich ihm am Wochenende mal bei seinem Golf helfen könnte (City-Golf = südafrikanischer Golf 1, der hier bis vor kurzem noch gebaut wurde).

Ich hatte gesehen, wie der junge Mann seine Wagen hochgebockt hatte. Die Bremsscheibe schlackerte, ohne dass eine einzige Schraube gelöst worden wäre, um mindestens einen Zentimeter hin und her. Der Wagen würde seltsame Geräusche während der Fahrt machen, sagte er. Kein Wunder :shock:. Ich habe ihm dringend abgeraten, mit der Kiste auch nur noch einen Meter zu fahren. Als er mich jetzt fragte, ob ich ihm dabei helfen könnte, das zu reparieren, habe ich zugesagt, ohne zu wissen, wie das Radlager und die Bremsscheibe demontiert werden. Bei der Bremsscheibe sind es vermutlich nur die beiden Schrauben, die die Bremse halten, aber wie geht das mit dem Radlager? Irgend welche Ferkeleien?

An sich würde ich jetzt ins Internet gehen und mich schlau machen, doch im Augenblick liegt die Datenrate hier bei 3-5 Minuten pro Megabyte. Die Bits werden hier wohl noch einzeln per Handschlag begrüßt. Um die Forumsseite aufzumachen, hat er 20 Minuten geröchelt.

Deshalb meine Bitte: wer hat eine Sprengzeichnung, eine Reparaturanleitung oder etwas anderes datenmäßig Kleines, das er hier einstellen könnte. Es geht nur um den Komplex aus Gelenkwelle, Radlager und Bremsscheibe. Wahrscheinlich geht das alles recht einfach auseinander, aber mir wäre wohler, ich wüsste vorher, was da auf mich zu kommt.

Danke vielmals und beim nächsten Mal habe ich auch wieder ein Busthema. Versprochen.

Schöne Grüße aus dem 35° warmen und zur Zeiz extrem mückenreichen Namibia

Wolfgang
Benutzeravatar
Roby75
T2-Süchtiger
Beiträge: 675
Registriert: 20.03.2007 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 357

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Roby75 »

Hallo Wolfgang,
hab jetzt grad keine Bilder hier aber Versuche mal kurz den Arbeitsgang Radlager vorne Golf zu beschreiben:

Rad ab...., Mutter von der Antriebswelle aussen an der Radnabe lösen,
Bremssattel abschrauben beiseite hängen (Bremsschlauch nicht lösen)
Bremsscheibe abnehmen (ist mittels einer kleinen Kreuzschlitzschraube auf der Nabe fixiert)
dann Radnabe mittels Ausschläger "auswixen" (auf Radbolzengewinde Ausschläger aufschrauben)
Traggelenk unten aushängen (Klemmschraube am Achsschenkel unten ausbauen und Querlenker nach unten Wegdrücken/schlagen)
jetzt kannst Du den Achsschenkel von der Antriebswelle ziehen
Radlager ist mittels segerring gesichert , diesen entfernen
jetz muß das Radlager ausgepresst werden (mittels Spindel und Druckstück), alternativ den Achsschenkel komplett ausbauen (dazu noch Federbein lösen)
und auf hydraulischer Presse auspressen.
dann von der Radnabe den äußeren Lagerring (bleibt beim auswixen auf der Nabe) abnehmen- entweder einflexen und mit meißel spalten (Vorsicht Schutzbrille
benützen), alternativ mit Autogenbrenner den Ring anwärmen und mit 2 Montiereisen oder großen Schraubendrehern abdrücken.
jetzt neues Radlager wieder einziehen/pressen, Sicherungsring wieder rein, Radnabe in das Radlager einpressen- hier aufpassen daß von hinten das Radlager abestützt wird sonst fällt der innere Lagerring raus- dann ist das lager hin!
dann den Rest in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenstecken --- fertig.

Ich weiß ja nicht was Ihr an Werkzeug zur Verfügung habt , aber zum ein auspressen wirst Du irgendein Spezialwerkzeug brauchen ( hydr.Presse, oder Spindelpresse)
Ich übernehme natürlich keine Gewähr auf Vollständigkeit, weißt ja man vergißt schnell mal ne Schraube zu erwähnen , aber ich glaube es müßte ziemlich passen.
(Ach wenn Du Den Achsschenkel vom Federbein löst mach Dir Markierungen wie die Stellung zueinander ist, hier verstellst Du sonst den Sturz und müßtest eigentlich anschließend Spur/Sturz vermessen)
Gruß
Toni
Bild Bild[/url][/url] Bild[/url][/img]
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von woolybulli »

Moin Wolfgang,

ich habe zwar null (nada, niente) Ahnung vom Golf I und schon gar nicht vom Golf Citi aus Südafrika, aber auf die Schnelle habe ich eine vollständige Reparaturanleitung vom Golf I gefunden. Allerdings ist ja die Technik des Citi laut Wikipedia kaum mit dem allgemein bekannten Golf I zu vergleichen. Aber sieh selbst:

Hier der link zur vollständigen Reparaturanleitung (34 MB):

http://www.d-jur.nl/golf/gallery/howto/ ... irocco.pdf

Und hier das relevante Kapitel als jpg:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Viel Glück und Erfolg!

Gruß aus Hamburg, wo morgen der Schneesturm "Xaver" erwartet wird.

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
vielleicht helfen die Dateianhänge auch noch ein wenig weiter. Ich sehe es als sinnvoll an, unter "Feldbedingungen" das Radlagergehäuse frei zu legen um dann irgendwie die Lager improvisiert ohne Spezialwerkzeug herauszubekommen. Mir gelang das sogar auch einmal mit Hilfe einen stabilen KuKo-2-Armabziegers unter Verwendung diverser Nüsse und Scheiben. Man redet in der Literatur davon, dass man für das Ausdrücken des Tonnenlagers 10 Tonnen aufzubringen hat. Im Netz stand auch ein Hinweis, dass man den Lageraußenring auch einsägen könne um eine Entlastung zu erreichen. Wie gut das auf Grund des harten Materials geht kann ich leider nicht sagen.
Viel Erfolg!

PS.: Vielleicht überflüssig, dennoch möchte ich daran erinnern:
Nicht vergessen, bevor an den Achsschenkeln irgendwelche Schrauben gelöst werden, immer vorher Markierungen setzen damit nachher Sturz und Spur nicht neu eingestellt werden müssen.
Dateianhänge
www.golfcabriowiki.de (1).pdf
www.golfcabriowiki.de.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von ulme*326 »

Repekt Leute :respekt: - er hat schon recht, der Wolfgang - Top Forum - Gute Leute hier. :gut:
Extrem schnell, Top Qualität, Profi-Zusatzhinweise. Ein weltweiter Pannendienst. :nighty:
Wir sollten die Forenfarbe auf Gelb-Schwarz verändern.
Hoffentlich schafft Wolfgang es nun auch wieder online zu kommen.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von B.C. »

Es ist zwar schon lange her, aber ich hatte auch den Lageraussenring mal aufgesägt. Allerdings war das Lager schon so defekt, dass ich den Innenring rausschlagen konnte. Hoffentlich ist die Verzahnung der Antriebswelle nicht in der Nabe festgerostet. Sicherheitshalber Rostlöser bereithalten.
Viel Erfolg Wolfgang!
Benutzeravatar
Panelvan69
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 06.07.2011 21:48

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Panelvan69 »

Hallo,

Ihr könnt auch die Domlager abschrauben und den Achsschenkel mitsamt dem Federbein ausbauen, dann verstellt sich die Achsgeometrie auch nicht. Sind nur drei Muttern SW13 im Motorraum.
Wenn der Achsschenkel nicht vom Traggelenk abspringt und ihr keinen Abzieher zur Hand habt geht das auch gut mit der breiten Seite einer Spitzhacke, welche zum Hebeln zwischen Achsschenkel und Tragarm gesteck wird :)

Gruß,
Sebastian
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von ulme*326 »

Spitzhacke :lol: - immerhin breite Seite :roll: - kaum ist man beim Golf , kommen die Kollegen aus Ihren Löchern und es wird hier rustikaler. :versteck:
Ist aber sicher ein praktikabler Tip für den Einsatz in Namibia.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Panelvan69
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 06.07.2011 21:48

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Panelvan69 »

Nicht nur in Namibia praktikabel :unbekannt:
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Vorderachse vom Golf 1 in Namibia

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Leute,

es ist vollbracht! Jedenfalls zur Hälfte. Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Dass das hier das beste Forum ist, habe ich ja auch nicht nur so dahergesagt. S'ist einfach so.

Ich konnte am Freitag noch einen Teil der Dokumente, die Ihr gepostet hattet, herunterladen. Dann kam der große Regen und bei Regen bricht hier regelmäßig das Internet zusammen. Sogar die Stromversorgung war ziemlich lange weg. Warum sich das Internet nicht mit Regen verträgt, konnte mir noch keiner erklären. Am Wochenende ist an Internet nicht zu denken, da chatten, simsen, telenieren und downloaden sie hier wie blöd. Hier gibt es übrigens einen Sonderrabatt, wenn man mehr als 100 SMS verschickt hat. Pro Tag! Keine Ahnung, was die alles schreiben, doch jeder tut's.

David, so heißt der junge Mann mit dem Golf, und ich sind die Bilder dann mal durchgegangen. Die Texte musste ich ihm übersetzen, aber an Hand der Bilder und Eurer Bemerkungen war schnell klar, was zu tun ist.

Beim Zerlegen dann die große Überraschung: der zweite Innenring des Radlagers fehlte völlig. Kugeln und Käfigteile purzelten uns beim Lösen der Zentralmutter einfach entgegen.

Der Rest ging dann getreu nach Anleitung. Da wir außerdem entdeckt hatten, dass das innere Gleichlaufgelenk hinüber war, mussten wir dessen sechs Schrauben irgendwie loskriegen. Leider hatten wir keinen passenden Vielkeil zum Lösen, deshalb mussten die Schrauben dran glauben. Wir haben zwar keine Spitzhacke genommen, sondern einen Meißel, die Wirkung war aber ähnlich.

Jedenfalls ist jetzt alles draußen und das Teil ist auf dem Weg in eine Werkstatt, die auch gleich das neue Lager einsetzt. Der Außenring des alten Lagers hat übrigens recht schnell aufgegeben und die Nabe verlassen. Ein paar kurze trockene Schläge, dann war er raus. Aber das Einziehen macht die Werkstatt hoffentlich nicht mit dem Hammer.

Der erste Teil der Aktion war also ein voller Erfolg. Ich werde berichten, ob' der Einbau ebenso geklappt hat.

Dies war mein tausendster Post und ein äußerst erfreulicher zudem.

Ich danke Euch noch mal für die Mühe, die Ihr Euch gemacht habt.

Schöne Grüße aus dem warmen Süden

Wolfgang

PS: meine eigenen Sachen sind auch ein Stück weiter gekommen. Die neue Kompressorbox ist (fast) drinnen. Das war Millimeterarbeit, eingezwängt zwischen dem zweiten Tank und einem Schrank. Außerdem sind die alten Luftöffnungen des Kompressors verschweißt (sieht man auf dem Avatar unter der Seitenscheibe) und Heckklappe und Seitenscheibe haben eine neue Dichtung. Doch die Liste ist noch lang ...
Antworten