Motor Winterprojekt
Verfasst: 05.12.2013 21:20
Moin,
will hier mal mein Winterprojekt vorstellen.
Habe bisher noch keinen Motor komplett gemacht, sondern nur überholt. Daher habe ich vor mir dieses Jahr einen Typ1 Motor aufzubauen.
Geplant ist kein hochgezüchteter Motor sondern ein solider Motor, welcher 60 - 70 PS bringen soll. und gleichzeitig noch ein wenig Potential (z.B. Zweifachvergaseranlage) hat um später eventuell die Leistung noch etwas zu erhöhen.
Geplant sind daher:
- 1670 ccm 88x69 (Serienkurbelwelle)
- etwas sportlichere Nockenwelle
- Serienvergaser
- Auspuffanlage mit höherem Durchlass (z.B. Vintage-Speed + mod. Wärmetauschern)
- Serien 040 Köpfe mit 32 / 35,5 Ventilen.
Wie schon geschrieben, ich möchte keinen hochgezüchteten Rennmotor, sondern einen seriennahen Motor der einfach etwas mehr Leistung hat und am
CU-Getriebe des T2 gut läuft und nicht beim ersten Berg und Hochdach kapituliert. Durch die Kombination von Serienvergaser und der geplanten "größeren" Auspuffanlage erhoffe ich mir einen ähnlichen Verlauf der Drehmomentkurve wie beim Serienmotor, nur eben etwas mehr
Zur Basis:
Grundlage ist ein später AS- Motor ausm T2b den ich hier über das Forum bekommen habe. Der Motor ist vollständig und lsprang mit etwas Benzin und Strom sofort an und lief ohne Störgeräusche. Er hat eine Drehstromlichtmaschine und die 200 mm Schwungscheibe.

Kurzer Problelauf zeigt keine auffälligen Geräusche oder Undichtigkeiten. Öldruck war auch sofort vorhanden.
Beim Zerlegen fanden sich bis auf defekte Zylinderköpfe (Risse zwischen Ventilen und Zündkerzengewinden) Die Kurbel- und Nockenwellenlager zeigen ebenfalls
nur leichten verschleiß, jedoch ist sind die Stößel und Nockenwelle deutlich eingelaufen.

Der Motor wurde komplett zerlegt und gereinigt. Das Gehäuse zeigt keine offensichtliche Beschädigungen oder Überhitzungserscheinungen (angelaufene Lagerstellen, etc.). Die Kurbelwelle ist schon einmal überholt worden und auf das erste Untermaß -0.25 mm geschliffen.
Mitlerweile sind fast alle Komponenten eingetroffen und es kann bald mit der Überholung des Blocks gestartet werden:

- AA Performance 88 mm Zylinder und Kolben (abgedreht, so dass keine Bearbeitung des Gehäuses und der Köpfe notwendig ist)
- Einen Satz neuer Zylinderköpfe 040
- Nockenwelle Schleicher 292° mit Serienhub
- Lager für Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleul
- Engle HD Stößel
- Dichtsatz und Kleinkram
Gruß Stephan
will hier mal mein Winterprojekt vorstellen.
Habe bisher noch keinen Motor komplett gemacht, sondern nur überholt. Daher habe ich vor mir dieses Jahr einen Typ1 Motor aufzubauen.
Geplant ist kein hochgezüchteter Motor sondern ein solider Motor, welcher 60 - 70 PS bringen soll. und gleichzeitig noch ein wenig Potential (z.B. Zweifachvergaseranlage) hat um später eventuell die Leistung noch etwas zu erhöhen.
Geplant sind daher:
- 1670 ccm 88x69 (Serienkurbelwelle)
- etwas sportlichere Nockenwelle
- Serienvergaser
- Auspuffanlage mit höherem Durchlass (z.B. Vintage-Speed + mod. Wärmetauschern)
- Serien 040 Köpfe mit 32 / 35,5 Ventilen.
Wie schon geschrieben, ich möchte keinen hochgezüchteten Rennmotor, sondern einen seriennahen Motor der einfach etwas mehr Leistung hat und am
CU-Getriebe des T2 gut läuft und nicht beim ersten Berg und Hochdach kapituliert. Durch die Kombination von Serienvergaser und der geplanten "größeren" Auspuffanlage erhoffe ich mir einen ähnlichen Verlauf der Drehmomentkurve wie beim Serienmotor, nur eben etwas mehr

Zur Basis:
Grundlage ist ein später AS- Motor ausm T2b den ich hier über das Forum bekommen habe. Der Motor ist vollständig und lsprang mit etwas Benzin und Strom sofort an und lief ohne Störgeräusche. Er hat eine Drehstromlichtmaschine und die 200 mm Schwungscheibe.

Kurzer Problelauf zeigt keine auffälligen Geräusche oder Undichtigkeiten. Öldruck war auch sofort vorhanden.
Beim Zerlegen fanden sich bis auf defekte Zylinderköpfe (Risse zwischen Ventilen und Zündkerzengewinden) Die Kurbel- und Nockenwellenlager zeigen ebenfalls
nur leichten verschleiß, jedoch ist sind die Stößel und Nockenwelle deutlich eingelaufen.






Der Motor wurde komplett zerlegt und gereinigt. Das Gehäuse zeigt keine offensichtliche Beschädigungen oder Überhitzungserscheinungen (angelaufene Lagerstellen, etc.). Die Kurbelwelle ist schon einmal überholt worden und auf das erste Untermaß -0.25 mm geschliffen.
Mitlerweile sind fast alle Komponenten eingetroffen und es kann bald mit der Überholung des Blocks gestartet werden:

- AA Performance 88 mm Zylinder und Kolben (abgedreht, so dass keine Bearbeitung des Gehäuses und der Köpfe notwendig ist)
- Einen Satz neuer Zylinderköpfe 040
- Nockenwelle Schleicher 292° mit Serienhub
- Lager für Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleul
- Engle HD Stößel
- Dichtsatz und Kleinkram
Gruß Stephan