Seite 1 von 6

Motor Winterprojekt

Verfasst: 05.12.2013 21:20
von Sgt. Pepper
Moin,
will hier mal mein Winterprojekt vorstellen.
Habe bisher noch keinen Motor komplett gemacht, sondern nur überholt. Daher habe ich vor mir dieses Jahr einen Typ1 Motor aufzubauen.
Geplant ist kein hochgezüchteter Motor sondern ein solider Motor, welcher 60 - 70 PS bringen soll. und gleichzeitig noch ein wenig Potential (z.B. Zweifachvergaseranlage) hat um später eventuell die Leistung noch etwas zu erhöhen.

Geplant sind daher:
- 1670 ccm 88x69 (Serienkurbelwelle)
- etwas sportlichere Nockenwelle
- Serienvergaser
- Auspuffanlage mit höherem Durchlass (z.B. Vintage-Speed + mod. Wärmetauschern)
- Serien 040 Köpfe mit 32 / 35,5 Ventilen.

Wie schon geschrieben, ich möchte keinen hochgezüchteten Rennmotor, sondern einen seriennahen Motor der einfach etwas mehr Leistung hat und am
CU-Getriebe des T2 gut läuft und nicht beim ersten Berg und Hochdach kapituliert. Durch die Kombination von Serienvergaser und der geplanten "größeren" Auspuffanlage erhoffe ich mir einen ähnlichen Verlauf der Drehmomentkurve wie beim Serienmotor, nur eben etwas mehr ;-)

Zur Basis:
Grundlage ist ein später AS- Motor ausm T2b den ich hier über das Forum bekommen habe. Der Motor ist vollständig und lsprang mit etwas Benzin und Strom sofort an und lief ohne Störgeräusche. Er hat eine Drehstromlichtmaschine und die 200 mm Schwungscheibe.
Bild

Kurzer Problelauf zeigt keine auffälligen Geräusche oder Undichtigkeiten. Öldruck war auch sofort vorhanden.
Beim Zerlegen fanden sich bis auf defekte Zylinderköpfe (Risse zwischen Ventilen und Zündkerzengewinden) Die Kurbel- und Nockenwellenlager zeigen ebenfalls
nur leichten verschleiß, jedoch ist sind die Stößel und Nockenwelle deutlich eingelaufen.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der Motor wurde komplett zerlegt und gereinigt. Das Gehäuse zeigt keine offensichtliche Beschädigungen oder Überhitzungserscheinungen (angelaufene Lagerstellen, etc.). Die Kurbelwelle ist schon einmal überholt worden und auf das erste Untermaß -0.25 mm geschliffen.

Mitlerweile sind fast alle Komponenten eingetroffen und es kann bald mit der Überholung des Blocks gestartet werden:
Bild
- AA Performance 88 mm Zylinder und Kolben (abgedreht, so dass keine Bearbeitung des Gehäuses und der Köpfe notwendig ist)
- Einen Satz neuer Zylinderköpfe 040
- Nockenwelle Schleicher 292° mit Serienhub
- Lager für Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleul
- Engle HD Stößel
- Dichtsatz und Kleinkram

Gruß Stephan

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 05.12.2013 21:56
von woolybulli
Hallo Weggefährte! Bei mir gehts erst im Januar so richtig los, im Moment ist das Gehäuse zur Bearbeitung :D
Frohes Schaffen!

Gruß

Felix

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 06.12.2013 07:11
von halbhirn
Hallo,

warum denn nun keine 90,5er Kolben/Zylinder ? :?:

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 06.12.2013 08:57
von Sgt. Pepper
halbhirn hat geschrieben: warum denn nun keine 90,5er Kolben/Zylinder ? :?:
So muss ich die Köpfe und das Motorgehäuse nicht aufdrehen lassen. Die 88er sind oben und unten entsprechend abgedreht, so dass sie in die Serienmäßigen Bohrungen passen.

Gruß Stephan

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 06.12.2013 09:15
von halbhirn
Achso. Dachte halt wenn eh alles offen ist sollls an den paar Bohungen auch nicht mehr liegen.
Aber knappe 100ccm mehr wirst du dann schon merken.
Mein Zweitmotor ist ein 1614ccm, der zieht auch schon besser als die Serie, aber es ist kein Vergleich zu meinem 2007ccm.
Bin gespannt auf die folgenden Berichte. :D

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 07.12.2013 15:52
von Turbopaule
Ich bau mir einen 1776ccm motor für meinen Bus.

Heute sagte der Motorenbauer ich soll den verbauten AD Motor nicht nehmen da die motoren ausm Bus meist schrott sind.

Der Verbaute AD Motor läuft ohne probleme im stand gefahren hab ich den nur kurz aber er lief 1a

Was sagt ihr da dazu?


Paul

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 07.12.2013 16:36
von Sgt. Pepper
Im Prinzip hat dein Motorbauer schon recht.
Der Typ1 hat im Bus schon ein recht schweres Leben und dementsprechend sind die Motoren in der Regel auch stärker verschlissen. Das muss jetzt aber nicht heißen, dass diese sich nicht mehr für eine Überholung oder Leistungssteigerung eignen.
Wie der Zustand wirklich ist, weißt du sowieso erst nachdem du den Motor zerlegt hast. Vorher würde ich da die Flinte noch nicht in Korn werfen. Meine Basis stammt auch aus einem T2 und war angeblich in einem Camper mit Hochdach eingebaut und war meiner Meinung nach aber in einem guten Zustand, mal von den Köpfen abgesehen. Selbst damit wäre der aber wohl noch eine ganze Weile gelaufen.

Übrigens läuft der Typ1 fast immer halbwegs zufriedenstellend, auch wenn längst alle Verschleißmaße überschritten sind und der Motor (noch) nicht fest ist.

Laut Eckstein finden sich die besten Ausgangsbasen für Leistungssteigerungen beim Käfer und Kübel, da die das geringste Gewicht mit sich herum schleppen.

Gruß Stephan

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 07.12.2013 17:19
von Turbopaule
HI,

Ok dann.

Der Motor stammt aus einem Flughafenbus der sollte ja ok sein.Weil aufm Flughafen wird ja nix gefahren und auch keine hohe Belastung abbekommen.

Danke für die schnelle Antwort.

Dann werd ich den mal bei gelegenheit ausbauen zerlegen und dann evtl euch noch mal nachfragen.

Paul

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 07.12.2013 18:15
von Sgt. Pepper
Genau, erstmal zerlegen und dann schauen.
Du wirst ja vermutlich vom Blockmotor nur das Gehäuse und die Kurbelwelle übernehmen, daher sehe ich das erstmal eher unkritisch. Falls die Nockenwelle auch mit übernommen werden soll, würde ich mir die mal genau ansehen.
Im Flughafenbetrieb lief der Motor vermutlich recht häufig im Stand und das nagt an der Nockenwelle.

Ich habe heute leider nicht allzuviel geschafft, da ich feststellen musste, dass ich die falsche größe Pleullager bestellt habe.
Daher wurde heute nur das erste Lager der Kurbelwelle und die beiden Antriebsritzel für Nockenwelle und Verteiler getauscht. Außerdem musste vorher noch ein anderes Auto repariert werden.

Alte Ritzel mittels Heißluftföhn gut angewärmt und mit einem massiven Dreiarm- Abzieher abgezogen. Hierzu musste ich aber vorher den Abzieher so modifizieren, dass die Arme zwischen Kurbelwellenlager und Ritzel passen.
Bild

Das neue Lager wurde Innen mit etwas MoS2- Fett eingestrichen und aufgeschoben.
Anschließend habe ich beide Ritzel in einem alten Wasserkocher mit Öl aufgeheitz und die Kurbelwelle ins Gefrierfach gelegt. Der Wasserkocher hat den Vorteil, dass dieser bei 100°C abschaltet und es nicht plötzlich heller in der Garage wird, weil man mit anderen Dingen beschäftigt ist.
Trotzdem sitzen beide Ritzel ziemlich stramm auf der Welle...

Bild

Gruß Stephan

Re: Motor Winterprojekt

Verfasst: 08.12.2013 14:49
von T2B-78
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte über Langlebigkeit (nur mal für die nächsten 20-30.000km gesprochen) und Benzinverbrauch dieser behutsam leistungsgesteigerten Motoren ?
Der Serienvergaser muss anders bedüst werden, oder kann er einfach so übernommen werden?
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken meinen sowieso im Aufbau befindlichen Motor derart zu verbessern.

Gruß,
Jens