Seite 1 von 1
Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 13.12.2013 16:39
von harlequin22
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage an unsere Technikexperten. Kann mir jemand sagen ob es einen Zusammenhang mit dem Zündverteilerantrieb und dem Anlasser gibt?
Ich hatte beim Zusammenbau meines Typ 4 Motors den Verteilerantrieb um 180 Grad verdreht eingebaut. Ist mir erst beim Zündung einstellen aufgefallen. Um jetzt erst einmal den Motor zum Laufen zu bringen, habe ich einfach die Zündkabel vertauscht, sodass die Zündfolge stimmt. Danach lief der Motor. Allerdings hatte ich von Anfang an Probleme mit einer recht niedrigen Anlasserdrehzahl und irgendetwas mit der Zündung lief da auch nicht ganz rund (Fehlzündungen unter Last).
Bei der Suche nach der Ursache des Übels habe ich dann natürlich erst einmal den Verteilerantrieb korrigiert und die Zündkabel auch wieder richtig gesteckt.
Jetzt auf einmal dreht der Anlasser VIEL schneller und runder. Fast so als ob keine Zündkerzen drin wären...!? Ausser am Verteiler habe ich nichts geändert. Jedoch springt der Motor jetzt auch nicht mehr an. Also hat sich auch irdendetwas am Zündzeitpunkt geändert.
Ich muss dazu sagen, daß die Verteilerdose nur noch zum verteilen da ist. Die Unterdruck- und Fliehkarftverstellung habe ich rausgenommen da das bei mir ein Steuergerät übernimmt (Enspritzer, nicht originales Steuergerät).
Also kann mir hier jemand Licht ins Dunkel bringen? Vielen Dank euch und ein schönes Wochenende!
Gruß
Toni
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 13.12.2013 16:59
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Toni,
die Lage des Verteilerfingers ist fest an die Nockenwelle gekoppelt.
Du musst zwingend die Zündkabel so aufstecken, das der richtige Zylinder bei entsprechender Stellung des Verteilerfingers den richtigen Zylinder befunkt.
Das Kurbelwellenrad dreht sich mit doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zum Nockenwellenrad.
Und das Lüfterrad ist auf der Kurbelwelle befestigt.
Sprich es ist egal ob du die Zündpistole auf Zylinder 1 oder 3 triggerst, den Zündzeitpunkt kannst du einstellen.
Aber die Kabel und der Verteilerfinger müssen richtig den Zylinder zugeordnet sein.
Wenn der Anlasser nun schneller dreht, kann das daran liegen, das dein Zündzeitpunkt beim Anlassen etwas zu früh kam und der Anlasser gegen arbeiten musste.
Du musst extrem vorsichtig sein, was du da machst, wenn du nun den falschen Zylinder zu falscher Zeit zündest, kann das sein das Einlass- oder Auslassventile geöffnet sind.
Das kann extrem unschön werden.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 13.12.2013 21:18
von harlequin22
Hi Thomas,
vielen Dank für deine Antwort. Die Zündkabel waren alle richtig dem um 180Grad verdrehtem Verteilerantrieb zugeordnet. Ansonsten hätte der Bus wohl unsere 7000km Urlaubstour nicht mitgemacht...
Ich bin vor dem Urlaub bei den ganzen anderen Arbeiten die noch anstanden nicht mehr dazu gekommen den Antrieb noch zu korriegieren - zumal der Bus ja auch ganz okay lief.
Der Anlasser hat von Anfang an (mit von Anfang an falsch eingebautem Verteilerantrieb) komischerweise (auch komplett ohne Zündung und Einspritzung) langsamer gedreht. Das ist es ja was mich so wundert... Weshalb ich frage ob es hier irgendeinen mechanischen Grund für geben kann...?
Gruß
Toni
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 13.12.2013 22:08
von Tanjas&Thomas_T2b
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 5/138.html
Mach das mal nach dieser Anleitung.
Und nimm den Ventildeckel ab und schau beim 1 Zylinder wie die Ventile stehen.
Die Welle unter Dem Verteiler kann man auch beliebig einsetzen.
Und wenn du die Zündkabel jetzt um 180° versetzt aufgesteckt hast und der Motor vorher lief, stecken sie jetzt falsch.
Man kann den ZZP mit gegenüberliegenden Zündkabeln messen.
Das heißt aber nicht, dass man die vertauscht stecken darf!
Das liegt wie gesagt daran, dass die Kurbelwelle doppelt so viele Umdrehungen die Nockenwelle macht!
Viele Grüße,
Thomas
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 15.12.2013 20:23
von boggsermodoa
harlequin22 hat geschrieben:
Jetzt auf einmal dreht der Anlasser VIEL schneller und runder. Fast so als ob keine Zündkerzen drin wären...!? Ausser am Verteiler habe ich nichts geändert.
Hattest du die Batterie mal abgeklemmt?
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 18.12.2013 09:17
von harlequin22
Ja, die hatte ich ab. War aber nicht das erste mal. Hatte mir vor 6 Monaten sogar eine neue Batterie gekauft da ich dachte, daß es an der Batterie liegt. Ich hab noch immer keine Ahnung wie das zusammen hängt.
Das Fehlzündungsproblem habe ich aber jetzt endlich mal gelöst. Der erste Gedanke war mal wieder der richtige. Einfach und simpel: Zündung verstellt. Wobei ich mich schon frage wie sich eine rein vom Steuergerät elektronisch gesteuerte Zündung verstellen kann...
Naja, hab aber gestern endlich mal ein Zündblitzpistole in die Hand bekommen und sie lag um sage und schreibe 20 Grad daneben. Jetzt läuft endlich alles rund und ich kann mich dem Feintuning widmen!
Frohe Festtage euch allen.
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 18.12.2013 11:11
von Tanjas&Thomas_T2b
harlequin22 hat geschrieben:Einfach und simpel: Zündung verstellt. Wobei ich mich schon frage wie sich eine rein vom Steuergerät elektronisch gesteuerte Zündung verstellen kann...
Ist das eventuell die Antwort?
harlequin22 hat geschrieben:Ich hatte beim Zusammenbau meines Typ 4 Motors den Verteilerantrieb um 180 Grad verdreht eingebaut.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du doch den Verteiler draußen gehabt oder?
Und der Verteiler dient doch höchstwahrscheinlich auch noch als Impulsgeber für das Steuergerät.
Und wenn du den verdrehst, verändert sich auch der Zündzeitpunkt, der wird ja immer noch von der Lochblende mit Hallgeber abgeleitet.
Oder hast du irgendwo anders ein Triggerrrad verbaut?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 18.12.2013 17:56
von boggsermodoa
harlequin22 hat geschrieben:Ja, die hatte ich ab. War aber nicht das erste mal. Hatte mir vor 6 Monaten sogar eine neue Batterie gekauft da ich dachte, daß es an der Batterie liegt. Ich hab noch immer keine Ahnung wie das zusammen hängt.
Der Anlasser benötigt einen sehr hohen Strom, der zuerst mal durch die Leitung passen muß. Es ist nichts ungewöhnliches, daß das besser flutscht, wenn man die Batteriepolklemmen man ab hatte, oder sie ein bisschen fester anzieht oder mal reinigt etc. Es ist nicht immer ganz einfach zu unterscheiden, ob ein Anlasser langsam läuft wegen der schieren Kräfte, die er aufbringen muß (mechanischer Widerstand) oder wegen ungenügenden Stroms (elektrischer Widerstand).
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 22.12.2013 21:02
von harlequin22
boggsermodoa hat geschrieben:Der Anlasser benötigt einen sehr hohen Strom, der zuerst mal durch die Leitung passen muß. Es ist nichts ungewöhnliches, daß das besser flutscht, wenn man die Batteriepolklemmen man ab hatte, oder sie ein bisschen fester anzieht oder mal reinigt etc. Es ist nicht immer ganz einfach zu unterscheiden, ob ein Anlasser langsam läuft wegen der schieren Kräfte, die er aufbringen muß (mechanischer Widerstand) oder wegen ungenügenden Stroms (elektrischer Widerstand).
Weiss nicht... hatte die Pole in den letzten 6 Monaten mindestens 20 mal ab und wieder dran. Und immer lief der Anlasser langsamer und irgendwie unrund bis ich jetzt den Zündverteilerantrieb korrigiert hab. Vielleicht zufall und es war wirklich bloß der schlechte Kontakt. Naja, hauptsache er dreht jetzt vernünftig.

Frohes Fest!
Re: Verteilerantrieb Typ 4
Verfasst: 22.12.2013 21:11
von harlequin22
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du doch den Verteiler draußen gehabt oder?
Und der Verteiler dient doch höchstwahrscheinlich auch noch als Impulsgeber für das Steuergerät.
Und wenn du den verdrehst, verändert sich auch der Zündzeitpunkt, der wird ja immer noch von der Lochblende mit Hallgeber abgeleitet.
Oder hast du irgendwo anders ein Triggerrrad verbaut?
Zündzeitpunkt war schon falsch bevor ich den Verteilerantrieb gedreht hab. Deshalb hatten wir immer die dicken Fehlzündungen im unteren Drehzahlbereich während unserer Europatour. Durch die Korrektur sollte sich die Verteilerposition auch nicht geändert haben, da ich die Verstellschelle (weiss nicht wie die genau heisst) dran gelassen und den ganzen Verteiler rausgezogen hab. Der Verteiler fungiert bei mir nur noch als Verteiler. Ist eine starre Welle runter zum Antrieb. Fliehkraft und Unterdruckverstellung sind raus - macht alles das Steuergerät. Mein Schwungrad hat 24-1 Trigger und einen Sensor. Über die Angabe der Sensorposition kann ich dann auch den Zündzeitpunkt verstellen ohne das ganze Kennfeld zu ändern. Diese Sensorpositionsangabe hab ich jetzt um 20 Grad verschoben und jetzt zündet er auch korrekt...
Frohes Fest!
Gruß
Toni