Moin Peter,
Es gibt für die Verteilung der Warmluft insgesamt zwei Klappen (in Strömungsrichtung von hinten nach vorne):
Zuerst einen Verteiler kurz vor der Fahrerkabine. Hier befindet sich eine Abzweigung zum Ausströmer an der Trenwand, welche entweder
durch eine Klappe geschlossen oder halb geöffnet ist.
Die zweite Klappe befindet sich im senkrechten Rohr vorne im Fußraum kurz vor den Auströmern.
Ist sie geschlossen strömt die Luft nach oben zu den Auströmern der Windschutzscheibe. Bei geöffneter Klappe strömt die
Luft durch die vorderen Auströmer im Fußraum.
Streng genommen hat der Hebel für die Luftverteilung nur drei Stellungen:
Ganz unten:
Warmluft nur Windschutzscheibe
(erste Verteilerklappe geschlossen, zweite Verteilerklappe geschlossen)
Die Wamrluft strömt am ersten Verteiler geradeaus vorbei und im senkrechten Rohr nach oben
zu den Ausströmern an der Windschutzscheibe.
Mitte:
Warmluft nur Fußraum Fahrerhaus
(erste Verteilerklappe geschlossen, zweite Verteilerklappe voll geöffnet)
Auch hier strömt die Warmluft am Verteiler geradeaus vorbei, die geöffnete Klappe
vorne im Fußraum öffnet den Auslass zu den Auströmern und verschließt gleichzeitig den Weg
zu den Auströmern an der Windschutzscheibe.
Oben:
Warmluft Fußraum Fahrerhaus und Hinten.
(erste Verteilerklappe halb geöffnet, zweite Verteilerklappe voll geöffnet )
Jetzt ist die Klappe am ersten Verteiler halb geöffnet, ein Teil der Warmluft gelangt durch den Ausströmer an der Trennwand in den
Fahrgastraum nach hinten. Da dieser Weg den geringsten Strömungswiderstand bietet, kommt hier in der Regel vorne kaum noch etwas an.
Willst du also vorne warme Füße haben, stell den Hebel für die Verteilung in die mittlere Stellung.
Falls die Zehen immernoch kalt bleiben, schau dir den Zustand des ersten Verteilers an. Der Draht für die Betätigung der Klappe ist nur eingehakt und rostet gerne ab oder hakt aus.
Genauso rostet der komplette Verteiler sehr oft durch. Original waren auch an den Klappen kleine Schaumstoffabdichtungen, die natürlich nach 30/40 Jahren zerfleddern.
Die Klappen dichten dann nicht mehr richtig ab und die warme Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes.
Ich sehe das wie Polle:
Jetzt in der Übergangszeit ist die Heizleistung eigentlich völlig ausreichend und da es effektiv eigentlich auch nur die Stellungen "Heizung an" und "Heizung aus" (von mehr spricht die Bedienungsanleitung auch gar nicht

)
gibt wird es für meinen Geschmack deutlich zu warm und ich mach die Dreiecksfenster einen Spalt auf. Für alles unter 0°C gibt es dann noch die Unterflurstandheizung mit der Geräuschkulisse eines startenden Jumbos.
Um diese Höllenmaschine kümmern wir uns aber jetzt nicht...
Gruß Stephan