Unterflurbleche
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2462
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Unterflurbleche
Hallo,
ich habe gerade zufällig diese Unterflurbleche beim Olaf gefunden. Werden die verschraubt ?
http://www.bus-ok.de/T2-Unterflurblech- ... 15703706-C
ich habe gerade zufällig diese Unterflurbleche beim Olaf gefunden. Werden die verschraubt ?
http://www.bus-ok.de/T2-Unterflurblech- ... 15703706-C
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Re: Unterflurbleche
Hallo Rüdiger,
original war es so, dass das große Blech zwischen den Längsträgern verschraubt wurde und die äußeren Bleche zwischen Langsträger und Schweller verschweißt waren.
Wie das jetzt bei den seitlichen Repro-Blechen ist, weiß ich nicht. Aber es gibt sicherlich keine Schraubaufnahmen am Bulli dafür...
Gruß, Basti
original war es so, dass das große Blech zwischen den Längsträgern verschraubt wurde und die äußeren Bleche zwischen Langsträger und Schweller verschweißt waren.
Wie das jetzt bei den seitlichen Repro-Blechen ist, weiß ich nicht. Aber es gibt sicherlich keine Schraubaufnahmen am Bulli dafür...
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Unterflurbleche
Hallo Rüdiger,
interessiert du dich wie die Bleche angebracht waren oder liebäugelst du etwa auch mit dem Gedanken sie bei deinem Fahrzeug anzubringen?
Bei meinem seinerzeitigen T1 waren alle diese Bleche (links, rechts, Mitte) verschweißt. Nicht etwa durchgezogene Nähte, sondern nur so alle 10 -15 cm angesetzt, aber nicht gepunktet, sondern jeweils nur eine kurze Naht. Ich musste mich von den Blechen trennen, weil sich bei einer Reifenpanne nur noch der Wagenheber ins Innere des Busses bewegte, der Bus aber so stehen blieb wie er stand und leider nichts an Höhe gewann. Herrliche Rostnester an den Querträgern weil die Feuchtigkeit prima gefangen war und auch keiner mehr zur Unterbodenpflege dran kam. Mein jetziger T2 a/b, den ich '82 erwarb, hatte nur das Blech rechts und links, was ebenso angebracht war. Das Spiel mit den Wagenheberaufnahmen kannte ich schon. Also wieder von den Blechen getrennt und nicht wieder ersetzt.
Wozu VW die Bleche eigentlich drunter gesetzt hat, kann ich einmal nur vermuten, zum Einen die "Umsatzförderung" durch schnelleres Durchrosten der Rahmenkonstruktion und zum Anderen, wenn man damit in die Wüste fährt liegt das Gefährt besser auf Sand auf und die Längs-sowie Querträger können sich nicht so schnell verbiegen.
Wenn sich einer diese Bleche antuen möchte kann ich eigentlich nur raten, das über Verschraubungen (mittels angeschweißter Winkel und eingesetzter Muttern) zu tun, damit man sich immer mal wieder der Unterbodenpflege widmen kann. Der Busglücklichmacher dürfte die Bleche nach meiner Vermutung bei seiner Einkauftour in England mitgebracht haben.
http://www.alanhschofield.com/ourparts/ ... rside.html
interessiert du dich wie die Bleche angebracht waren oder liebäugelst du etwa auch mit dem Gedanken sie bei deinem Fahrzeug anzubringen?
Bei meinem seinerzeitigen T1 waren alle diese Bleche (links, rechts, Mitte) verschweißt. Nicht etwa durchgezogene Nähte, sondern nur so alle 10 -15 cm angesetzt, aber nicht gepunktet, sondern jeweils nur eine kurze Naht. Ich musste mich von den Blechen trennen, weil sich bei einer Reifenpanne nur noch der Wagenheber ins Innere des Busses bewegte, der Bus aber so stehen blieb wie er stand und leider nichts an Höhe gewann. Herrliche Rostnester an den Querträgern weil die Feuchtigkeit prima gefangen war und auch keiner mehr zur Unterbodenpflege dran kam. Mein jetziger T2 a/b, den ich '82 erwarb, hatte nur das Blech rechts und links, was ebenso angebracht war. Das Spiel mit den Wagenheberaufnahmen kannte ich schon. Also wieder von den Blechen getrennt und nicht wieder ersetzt.
Wozu VW die Bleche eigentlich drunter gesetzt hat, kann ich einmal nur vermuten, zum Einen die "Umsatzförderung" durch schnelleres Durchrosten der Rahmenkonstruktion und zum Anderen, wenn man damit in die Wüste fährt liegt das Gefährt besser auf Sand auf und die Längs-sowie Querträger können sich nicht so schnell verbiegen.
Wenn sich einer diese Bleche antuen möchte kann ich eigentlich nur raten, das über Verschraubungen (mittels angeschweißter Winkel und eingesetzter Muttern) zu tun, damit man sich immer mal wieder der Unterbodenpflege widmen kann. Der Busglücklichmacher dürfte die Bleche nach meiner Vermutung bei seiner Einkauftour in England mitgebracht haben.
http://www.alanhschofield.com/ourparts/ ... rside.html
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2462
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Unterflurbleche
O.K. danke für die Tipps. Schweißen wollte ich nicht mehr. Und Rost hatte ich auch so genug. Also keine Zusatzbleche !
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Unterflurbleche
Also was ich hier gerne mach sind sogenannte Einnietmutter oder Einziehmutter im Innenschweller.
So kannst du die Bleche immer wieder abschrauben.
Grüße
Andy
So kannst du die Bleche immer wieder abschrauben.
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

Re: Unterflurbleche
Moin,
die seitlichen Unterflurbleche steifen die Karosserie zusätzlich und spürbar aus. Die hatten Fahrzeuge mit großem Dachausschnitt (Hochdachbusse) und welche mit zwei Schiebetüren und Schiebedach.
Ob diese Funktion bei geschraubten Blechen so erfüllt wird?
Gruß Bernd
die seitlichen Unterflurbleche steifen die Karosserie zusätzlich und spürbar aus. Die hatten Fahrzeuge mit großem Dachausschnitt (Hochdachbusse) und welche mit zwei Schiebetüren und Schiebedach.
Ob diese Funktion bei geschraubten Blechen so erfüllt wird?
Gruß Bernd
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unterflurbleche
Die geschraubten Bleche versteifen sicherlich nicht so wie die verschweißten. Ich habe bei der Restauration schon Muttern in die Innenschweller mit eingeschweißt und kann die Bleche jederzeit wieder demontieren. Die von meinem Vorschreiber behauptetet Rostförderung kann ich nicht bestätigen. idR sind die Busse bei vorhandnen Blechen in einem deutlich besseren Zustand bezüglich Wagenboden, Querträger (besonders bis BJ74), Schweller und Rahmen. Und wenn sie dann demontierbar sind, können Dreck und so immer wieder entfernt werden.
Ausserdem sinkt mit den Blechen die Seitenwindempfindlichkeit und der Luftwiderstand.
Bei geplanten Austauscharbeiten am Schweller kann man die Muttern ja schon einschweißen. Dann ist ein späteres Nachrüsten kein Problem und solange werden die Löcher mit ein paar Schrauben verschlossen.
Gruß, Andreas
Ausserdem sinkt mit den Blechen die Seitenwindempfindlichkeit und der Luftwiderstand.
Bei geplanten Austauscharbeiten am Schweller kann man die Muttern ja schon einschweißen. Dann ist ein späteres Nachrüsten kein Problem und solange werden die Löcher mit ein paar Schrauben verschlossen.
Gruß, Andreas
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Unterflurbleche
die Bleche sind mir ebenfalls von den Schiebedachmodellen und Doppelschiebern bekannt ebenfalls von KatschutzT2bs.
Meine Zwitter Clipper mit Schiebedach hat allerdings die Bleche werksseitig nicht mehr drin gehabt
Meine Zwitter Clipper mit Schiebedach hat allerdings die Bleche werksseitig nicht mehr drin gehabt

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Unterflurbleche
Bundeswehrbullis haben sie auch immer gehabt.
Re: Unterflurbleche
mein 71er Westfalia (Schiebedachkarosserie) hat sie drin, der 72er meines Bruders nicht mehr.
bei den Schiebedachautos scheinen sie also zum Modelljahr 72 entfallen zu sein...
bei den Schiebedachautos scheinen sie also zum Modelljahr 72 entfallen zu sein...