Seite 1 von 5
Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 31.01.2014 16:05
von Peter E.
Bei mir solls demnächst einen frischen Typ4 für den Bulli geben, und da will ich auch die Anbauteile überholen.
Gibts irgendwo eine gute Anleitung für die Lima?
Ich habe noch 2 oder 3 alte rumliegen, wie kann ich den Zustand am besten beurteilen?
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 31.01.2014 19:25
von Sgt. Pepper
Moin,
habe mitlerweile schon drei Drehstromlichtmaschinen überholt (2x Typ4 und 1x Typ1).
Eigentlich ist da nix komplizertes dabei und bisher war noch keine irreversibel defekt.
Ich wechsel die Lager und ziehe die Laufflächen der Kohlen am Rotor mit Schmiergelleinen ab indem ich diesen in eine Standbohrmaschine spanne.
Diodenplatte sowie Stator- und Rotorspule messe ich durch. Bisher habe ich da aber noch keinen Schaden gefunden.
Das Lager hinter der Riemenscheibe ist aufgepresst. Habs immer zum Boschdienst gegeben und fürn 5er inne Kaffeekasse ziehen die mir das ab.
Lager und Kohlen bekommst du dort ebenfalls und kosten nicht die Welt.
Ist die Lichtmaschine zerlegt, reinige ich noch die Spulen mit Wasser und Seife. Anschließend bekommen sie noch eine Ladung neuen Lötlack und die
Lichtmaschine sieht wieder aus wie neu.

Diodenplatte zum Ausbau auslöten und durchmessen.

Gereinigte Statortspule mit Lötlack neu versiegelt.

Und einbaufertig...
Das ganze kostet dann nicht mal 20€
Gruß Stephan
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 01.02.2014 22:17
von Peter E.
Danke, das hilft schonmal.
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 01.02.2014 22:58
von B.C.
Noch ein Hinweis, die Welle ist sehr weich!
VG
Björn
Gesendet von meinem iPad mini mit Tapatalk
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 25.02.2014 13:33
von Peter E.
So, habe mich mal dran gemacht.
die Laufflächen am Rotor sind recht stark eingelaufen gibt es da Verschleißmaße?
Außerdem ist die Diodenplatte defekt, aber die sollte man wohl beim Boschdienst kriegen, oder?
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 25.02.2014 15:22
von Sgt. Pepper
Peter E. hat geschrieben: die Laufflächen am Rotor sind recht stark eingelaufen gibt es da Verschleißmaße?
Nicht das ich wüsste. Kannst du mal ein Bild davon machen?
Das Einlaufen ist normal und liegt im Prinzip der Sache. Aber es lässt sich an der Stelle recht viel
Material abnehmen. Irgendwann ist halt die Federspannung der Kohlen zu gering.
Peter E. hat geschrieben: Außerdem ist die Diodenplatte defekt, aber die sollte man wohl beim Boschdienst kriegen, oder?
Die komplette Diodenplatte werden die wohl nicht mehr haben. Bestenfalls einzelne Dioden.
Hast du auch die Statorspulen einzeln durchgemessen? Der (geringe) Widerstand sollte bei allen dreien identisch sein, wenn von der Diodenplatte abgelötet.
Gruß Stephan
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 25.02.2014 19:49
von Peter E.
Kann ich dir nicht zeigen, habe die Schleifringe rein aus Interesse schon abgedreht.
Dachte mir, wenn ich unter das Verschleißmaß gerate, war die Welle eh Ausschuss, dann hab ich wenigstens geübt
Die Ringe liegen jetzt bei 2,95mm. Die Laufgassen waren ca. 1mm eingelaufen, wobei ich natürlich nicht weiß, ob das ganze schonmal abgedreht wurde.
Die Wicklungen habe ich mir noch gar nicht vorgenommen, aber danke für den Hinweis, werde meine Werte hier posten...
Erstmal muss ich aber noch zum Boschdienst, mal gucken, ob der Lust auf so alten Kram hat

Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 25.02.2014 20:23
von boggsermodoa
"Mindestdurchmesser 31,5mm" sagt der RLF zur 55A-LiMa.
Mit 31,4mm würd' ich den Rotor aber trotzdem nicht wegschmeißen.
Die Ringe liegen jetzt bei 2,95mm.
Du meinst 29,5mm, oder? M.E. auch kein Beinbruch. Kannst halt die Kohlebürsten nicht mehr abnutzen bis Ultimo, sondern mußt sie bereits 1mm vor Erreichen der amtlichen Verschleißgrenze ersetzen.
Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 25.02.2014 20:47
von Peter E.
Äh, ja 29,5mm natürlich
Dann werde ich nochmal eine weitere Lima aus dem Fundus zerlegen, und gucken, ob da noch mehr Fleisch auf der Hüfte ist

Re: Lima vom Flachmotor überholen
Verfasst: 26.02.2014 19:07
von Peter E.
Die Wicklungen haben jeweils 0,6 Ohm.
Wie man an dem Wert sieht, hab ich das nur mit einem einfachen Multimeter gemessen, sollte aber ja reichen...
