Seite 1 von 2
Feuerlöscher
Verfasst: 21.04.2008 17:39
von Quis
Ich möchte gerne einen Feuerlöscher im Bus einbauen (2kg Löscher), welche Stellen würden sich dafür eigenen?
Ich hätte mir eine Stelle unter dem Armaturenbrett überlegt, weiß aber nicht genau, was da dahinter ist, und ob ich da reinbohren darf:
Was meint ihr dazu, bzw habt ihr bessere Vorschläge?
lg
Christof
Verfasst: 21.04.2008 19:58
von Mario73
Hallo Christof,
ich habe den Feuerlöscher bei mir an dem aufrechten "Luftkanal" angebracht-leicht zum Beifahrer gedreht.
Die Blechschrauben habe ich mit Silikon eingesetzt,damit da keine Luft rauspustet.
Mario
Verfasst: 21.04.2008 21:52
von FW177
Stell ihn grade hin wenn es ein Pulverlöscher ist. Denn erfahrungsgemäß benutzen die Leute die PG-Löscher länger als auf dem Prüfstempel
(alle 2 Jahre) angegeben d.h. das Pulver kann sich leicht absetzen und im schlimmsten fall (nicht selten, da kleine erschütterungen es begünstigen) auch verklumpen.
So liegt das Steigrohr nicht mehr komplett im Pulver und im Falle eines Falles (der hoffendlich nie eintritt

) Sprühst Du nur die Kohlensäure raus was dir nicht umbedingt weiter hilft.
Nimm am besten nen CO² Löscher da hast Du gute Chancen das Feuer aus zu bekommen (wenn das Feuer im Motorraum ist) und Dreck macht der ohne hin nicht.
Den kannst Du auch stellen oedr legen wie Du lustig bist!
Noch besser ist natürlich nen Halon-Löscher von früher.
Denn die darf man offiziell seid 1994 (oder so) nicht mehr in Deutschland benutzen wegen Orzonlochvergrößerung.
Puh kleiner Ausflug in die Welt der Feuerlöscher!
Bei fragen... FRAG !

Verfasst: 21.04.2008 22:17
von Quis
FW177 hat geschrieben:Stell ihn grade hin wenn es ein Pulverlöscher ist.
Ja, ist er, ist ein 2kg Pulveraufladelöscher (Bavaria Force X- 2)
FW177 hat geschrieben:
Denn erfahrungsgemäß benutzen die Leute die PG-Löscher länger als auf dem Prüfstempel (alle 2 Jahre) angegeben
Mach ich nicht
FW177 hat geschrieben:
d.h. das Pulver kann sich leicht absetzen und im schlimmsten fall (nicht selten, da kleine erschütterungen es begünstigen) auch verklumpen.
Da hat mir mal jemand gesagt, dass man das vermeiden kann, indem man den Löscher alle paar Monate mal schwenkt und schüttelt (Zumindest hat mir das mal jemand gesagt) und den Löscher vor Verwendung mal leicht auf den Boden schlägt, damit sich das Pulver wieder verteilt.
FW177 hat geschrieben:
Noch besser ist natürlich nen Halon-Löscher von früher.
Soeinen bräucht man, der würd altersmäßig zum Bus passen

Verfasst: 22.04.2008 13:43
von FW177
Da hat mir mal jemand gesagt, dass man das vermeiden kann, indem man den Löscher alle paar Monate mal schwenkt und schüttelt (Zumindest hat mir das mal jemand gesagt) und den Löscher vor Verwendung mal leicht auf den Boden schlägt, damit sich das Pulver wieder verteilt.
Durchaus richtig! Viele Prüfdienste machen bei Aufladelöschern oder Dauerdrucklöschern leider nix anderes.
Soeinen bräucht man, der würd altersmäßig zum Bus passen
Schön wenn man ihn hat! Aber natürlich illegal, also pfui

Verfasst: 22.04.2008 13:52
von Harald
Also mir fallen da die Ludolfs ein:
http://youtube.com/watch?v=qGkBE7gbQEw
Ich habe ziemlich blöd geguckt, als ich gesehen habe, daß die den schönen W126 mit dem Feuerlöscher nicht aus gekriegt haben!
Also Frage: Wenn´s richtig brennt, Vergaserbereich oder so - hilft da ein Feuerlöscher?
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 22.04.2008 14:09
von FW177
Na klar hilft da der Feuerlöscher!
Du kannst keinen Entstehungsbrand (Vergaser o.ä.) mit einem Innenraumvollbrand vergleichen.
Zumal wir unsere Motoren hinten in einem "geschlossenen" kasten durch die gegend kutschieren was für den Löscheffekt nur positiv ist.
Beim Pulverfeuerlöscher und bei CO² Löscher ist die negative Nebengefahr die Rückzündung durch "freie" Fette und Öle auf zu heißen Untergrundmaterialien.
Hab selber schon Brände in PKW Motorhauben nur mit nem kleinen PG-2 gelöscht!
Wie gesagt das Problem ist nur die Rückzündung. Ein wenig Kühleffekt und die Welt sieht da schon besser aus.
Nochmal für uns (T2-Fahrer) das beste Mittel um ein Entstehungsbrand ohne große Folgeschäden zu bekämpfen ist CO² da wir einen Kasten haben und es mit -73°C aus der Schneebrause kommt = Ersticken durch Sauerstoffverdrängung + Kühleffekt.
Verfasst: 22.04.2008 15:02
von bigbug
Harald*393 hat geschrieben:Also mir fallen da die Ludolfs ein:
http://youtube.com/watch?v=qGkBE7gbQEw
Ich habe ziemlich blöd geguckt, als ich gesehen habe, daß die den schönen W126 mit dem Feuerlöscher nicht aus gekriegt haben!
Also Frage: Wenn´s richtig brennt, Vergaserbereich oder so - hilft da ein Feuerlöscher?
Grüße,
Harald*393
Der schöne Autowagen.....

Verfasst: 22.04.2008 20:30
von aps
Es gibt Löschsysteme für den Motorraum, die einfach zu installieren und zu bedienen sind. Nachteil: Keine Zulassung in Deutschland.
Verfasst: 22.04.2008 21:03
von FW177
Da muß man die Stationäre Löschanlage so installieren,
das man sie ohne Probleme alle zwei Jahre für ein paar Stunden demontieren kann
