Frage zu T3 WBX Problem
Verfasst: 13.02.2014 11:28
Jajaja ich weiß, hier nur T2 Forum.
Aber da ich mich nicht wegen diesem, einem Problem wo anders registrieren lassen will, frage ich mal hier nach. Sind bestimmt der ein oder andere T3 Fahrer dabei
Ich habe einen 90er T3 Bluestar mit einem SS WBX, 230.000km. Seit einiger Zeit wurde die Heizung nicht mehr warm und die Temp. Anzeige kam nicht aus dem weißen Bereich heraus. Klarer Fall : Thermostat kaputt !
Da auch das Thermostatgehäuse undicht war habe ich mal alles erneuert : Thermostatgehäuse/Thermostat/2x Geber.
Beim Wechsel habe ich den Bus hinten angehoben damit nicht der Kühler vorne leerläuft, lediglich 3-4 Liter sind rausgeschlabbert.
So, bis hier hin alles prima. Jetzt, nachdem ich wieder alles randvoll mit Kühlflüssigkeit gemacht, den Wagen hinten runter und vorne hoch, Standgas laufen lassen sowie ab und zu Gasstöße bis 2000U/min, Heizung volle Kanne an, vorne entlüftet habe- steigt der Zeiger ratzfatz in den heißen Bereich (Lämpchen blinkt). Der Kreislauf zum Kühler geht meiner Meinung nicht auf, woran liegt das ?
Wenn der Thermostat kaputt ist (wie Anfangs) ist der große Kreislauf zum Kühler immer offen aber das Thermostat in geschlossenem Zustand ? Müsste das nicht andersrum sein, wenn kaputt dann offen?
Oje, verständlich genug ausgedrückt ?
Hat jemand ein Bild/Zeichnung wie das Thermostat im Gehäuse eingebaut sein soll, Feder nach oben oder nach unten ?
Scheiß Wasser !
Uli


Aber da ich mich nicht wegen diesem, einem Problem wo anders registrieren lassen will, frage ich mal hier nach. Sind bestimmt der ein oder andere T3 Fahrer dabei

Ich habe einen 90er T3 Bluestar mit einem SS WBX, 230.000km. Seit einiger Zeit wurde die Heizung nicht mehr warm und die Temp. Anzeige kam nicht aus dem weißen Bereich heraus. Klarer Fall : Thermostat kaputt !
Da auch das Thermostatgehäuse undicht war habe ich mal alles erneuert : Thermostatgehäuse/Thermostat/2x Geber.
Beim Wechsel habe ich den Bus hinten angehoben damit nicht der Kühler vorne leerläuft, lediglich 3-4 Liter sind rausgeschlabbert.
So, bis hier hin alles prima. Jetzt, nachdem ich wieder alles randvoll mit Kühlflüssigkeit gemacht, den Wagen hinten runter und vorne hoch, Standgas laufen lassen sowie ab und zu Gasstöße bis 2000U/min, Heizung volle Kanne an, vorne entlüftet habe- steigt der Zeiger ratzfatz in den heißen Bereich (Lämpchen blinkt). Der Kreislauf zum Kühler geht meiner Meinung nicht auf, woran liegt das ?
Wenn der Thermostat kaputt ist (wie Anfangs) ist der große Kreislauf zum Kühler immer offen aber das Thermostat in geschlossenem Zustand ? Müsste das nicht andersrum sein, wenn kaputt dann offen?
Oje, verständlich genug ausgedrückt ?

Hat jemand ein Bild/Zeichnung wie das Thermostat im Gehäuse eingebaut sein soll, Feder nach oben oder nach unten ?
Scheiß Wasser !
Uli