Seite 1 von 1

Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 23.02.2014 19:33
von T2B-78
Hallo liebe Motorenbauer,

habe mir jetzt mal die kürzlich gekauften neuen Zylinderköpfe im Vergleich zu den alten original VW Köpfen angesehen. Haben hier im Forum bislang kein vergleichbares Thema gefunden.

Hier erst mal die Unterschiede:
Original Auslass Kanal, Kanal Ø = Dichtung Ø
Original Auslass Kanal, Kanal Ø = Dichtung Ø
Nachbau Auslass Kanal, Kanal Ø < Dichtung Ø
Nachbau Auslass Kanal, Kanal Ø < Dichtung Ø
Durchlass Zwischen den Kühlrippen:
Original mit vielen Durchlässen zwischen Auslass- + Ansaugkanal
Original mit vielen Durchlässen zwischen Auslass- + Ansaugkanal
Repro mit verschlossenen Durchlässen zwischen Auslass- + Ansaugkanal
Repro mit verschlossenen Durchlässen zwischen Auslass- + Ansaugkanal
Kühlrippen Dicke bzw. Zwischenraum:
Original Rippen Dünn + mit großem Abstand
Original Rippen Dünn + mit großem Abstand

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 23.02.2014 19:53
von T2B-78
Kühlrippen dick, mit geringem Zwischenraum
Kühlrippen dick, mit geringem Zwischenraum
Fehlendes Luftleitblech und auch ohne Durchgang oben/unten
Fehlendes Luftleitblech und auch ohne Durchgang oben/unten
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Habe ihr solche Köpfe schon ohne Nachbearbeitung eingebaut, bzw. wie ist dabei der Kühlluftverlauf und die Wärmeentwicklung an den Köpfen zu erwarten?

Ich wollte jetzt zumindest die Durchbrüche zwischen den Ansaug- und Abgaskanälen wieder herstellen, den Abgaskanal im Bereich der Dichtung soweit es geht wieder herstellen und die Kühlrippen dünner schleifen, so dass der Luftdurchsatz verbessert wird. Könnte mir auch vorstellen, dass sich solche engen Zwischenräume zwischen den Rippen sehr leicht mit Schmutzpartikeln zusetzen und die Kühlung noch mehr verschlechtern.

Gruß
Jens

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 23.02.2014 22:15
von GoldenerOktober *001
T2B-78 hat geschrieben:wie ist dabei der Kühlluftverlauf und die Wärmeentwicklung an den Köpfen zu erwarten?
Der Preis ist heiß! Welcher Kühlluftverlauf? Da geht nix durch. Ohne Bohrer und Fräser geht da nix! Schönes Beispiel für beschissene Qualität! Eine bessere Form und eine bessere Ausarbeitung wären locker machbar und im VK sicher 50€ mehr wert - und das täts sicher nicht kosten...

Ach ja, Wärmeentwicklung? Da, wos leuchtet, ist der Kopf...

Mach den Kopf so durchlässig wie original, sonst nützt auch die beste Ölkühlanlage nix!
Viel Spaß beim Schleifen,
Gruß Torsten

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 24.02.2014 06:10
von T2B-78
Hi Torsten,

so sehe ich das auch.
Ich frage mich nur, wie kurzlebig die Motoren sind, denen solch eine Nacharbeit nicht zuteil wird? Diese Köpfe werden ja in großer Zahl verkauft (wenn ich mir die Bilder in den Shops der verschiedenen Anbieter ansehe, so sind das häufig die Teile von dem gleichen Hersteller Autoliniea und genauso wenig durchlässig, wie auf den hier gezeigten Bildern), viele werden einfach aus dem Karton auf den Motor verpflanzt und ab geht es zur ersten Probefahrt ... :flop: .

Bin mal gespannt, ob sich hier jemand meldet der solche Köpfe seit langem (mehrere 1.000km) ohne Probleme fährt.

Gruß
Jens

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 24.02.2014 12:53
von Sgt. Pepper
Moin,

habe auch die Auto-Linea Köpfe an meinem Motor. Allerdings noch nicht gefahren.
Meine habe ich aber besser in Erinnerung als ich sie mit den defekten original- Köpfen verglichen habe.
Besonders das Bild mit der Dichtung am Auslass hat mich doch sehr erschrocken.

Wo hast du deine gekauft?

Gruß Stephan

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 25.02.2014 19:02
von GoldenerOktober *001
Wenn Dich nur die Abweichung der Dichtung am Flansch erschreckt... wünsch ich Dir eine entspannte Urlaubsfahrt!

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 25.02.2014 19:24
von Sgt. Pepper
Ist nicht der Motor in meinem Bus.

Gruß Stephan

Re: Vergleich 1600er Zylinderkopf VW / Autolinea

Verfasst: 25.02.2014 19:55
von T2B-78
Ich hatte ja noch mehr Fotos zum Vergleich gemacht, die möchte ich euch nicht vorenthalten:
Original Durchlässe direkt am Auslaßkanal
Original Durchlässe direkt am Auslaßkanal
Die selbe Stelle am Nachbau komplett verschlossen
Die selbe Stelle am Nachbau komplett verschlossen
Stehbolzen für die Kipphebelwelle, im Original wird die Welle über einen dickeren Durchmesser am Ende des Bolzens zentriert, so dass die Ventilspiel Einstellschrauben nur in einer vorgegebenen Position (nämlich am Rand des Ventilschaftes und nicht mittig!) drücken können. Im Nachbau-Kopf hat die Welle viel seitliches Spiel, man muss sie erst einstellen und ob sie im Laufe des Motorlebens in Position bleibt ist fraglich. Ich werde jedenfalls die alten Bolzen umbauen.
Original Stehbolzen mit Aufdickung am Fuß
Original Stehbolzen mit Aufdickung am Fuß
Einfacher Bolzen ohne vergrößerten Duchmesser
Einfacher Bolzen ohne vergrößerten Duchmesser
Gruß
Jens