Anschluss Autoradio

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
JayJay60
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 22.02.2014 18:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Anschluss Autoradio

Beitrag von JayJay60 »

Hallo zusammen,

ich bin Jürgen und noch recht neu hier.

Seit wenigen Wochen bin ich Besitzer eines 1979er T2b Westfalia (Exportmodell Campmobil 70).

Zu den momentan wenigen Dingen, die ich an meinem Bulli demnächst machen möchte, gehört der Einbau eines (separat gekauften) Blaupunkt-Autoradios, einem Modell Nürnberg M14.
Irgendwo (hier im Forum?) hatte ich gelesen, dass der 12V Anschluss über die Sicherung Nr. 9 am Sicherungskasten hergestellt wird.

Den Sicherungskasten habe ich mir bisher noch nicht so genau angesehen. Benötige ich einen speziellen Stecker oder wie wird das Stromkabel angeschlossen?

Wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, vielleicht ja sogar mit ein paar Fotos :roll:

Danke für Eure Mithilfe und viele Grüße,

Jürgen
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Harald »

Hey Jürgen,

herzlich willkommen und Glückwunsch zum Bus.

Dein Sicherungskasten ist unten links im Fußraum des Fahrers. Tatsächlich kannst Du Dir da eine passende Sicherung suchen (willst Du auch im Stand Lala hören oder nur bei Zündung an?). Du kannst allerdings auch woanders Strom abzweigen. Ich denke da an die Strom"dose" unter dem Armaturenbrett - haben die die Amis auch? Oder am Lichtschalter, da liegt auch Strom.

Wenn ich aber mal etwas anmerken darf: das Autoradio sollte NICHT das Erste sein, was Du am Bus machst. Du riskierst, ganz schnell in nem Bus zu sitzen, bei dem das Einzige, was funktioniert, Dein Autoradio ist. Ganz oben und zu allererst solltest Du die Ventile einstellen (lassen), das Öl wechseln (lassen), die Zündung prüfen (lassen) und mal die Abgaswerte im Hinblick auf Flschlft checken (lassen).

Ich mache mir immer ein wenig Sorgen, wenn Prioritätenlisten bei luftgekühlten Fahrzeugen mit Sachen anfangen, die nix mit der Technik zu tun haben.

Grüße,
Harald

P.S.: Gib doch mal nen Standort kund. Bei Dir in der Nähe gibt es bestimmt zig Leute, die mal eine erste Einweisung zur Technik (was ist wo und hat welche Aufgabe?) machen können. Es sei denn, der Bus steht auf Wangerooge.
Zuletzt geändert von Harald am 17.03.2014 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Jürgen,

zur Priorisierung muss ich Harald recht geben: erst Bremsen, Reifen, Öl.... dann Radio :wink:

Ja, Sicherung 9 (Dauer+) und
Masse findest Du unter dem Armaturenbrett rechts vom Sicherungskasten einen Mehrfach-Anschluss an der Karosse:
Bild

Kabel und Stecker findest Du z.B. hier: http://www.kabel-schmidt.de

Betriebsanleitungen findest Du hier
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf (siehe Seite 58)

Stromlaufpläne hier:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring

Grüße,
JayJay60
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 22.02.2014 18:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von JayJay60 »

Hallo Harald,
hallo Rolf-Stephan,

danke für Eure Antworten :gut:

Das Autoradio war/ist natürlich nicht das Erste, was mich beschäftigt hat. Habe den Bus vor kurzem über einen Oldtimerhändler aus erster (!) Hand gekauft. Der Bulli kommt aus Spanien und steht technisch sowie optisch sehr gut da. Alle technischen Überprüfungen etc. (incl. Ventileinstellung, neue Bremsleitungen etc.) wurden vor der Übernahme durch eine Fachwerkstatt gemacht, sodass ich mich darum erstmal nicht kümmern muss.

Ansonsten habt ihr natürlich recht. Es gibt zu Beginn Wichtigeres als ein Radio :mrgreen:

Ich wohne übrigens ca. 20 km südöstlich von Bonn (Raum Siebengebirge). Vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum, der aus der Nähe kommt.

@ Rolf-Stephan: Wir haben uns im letzten Jahr beim Treffen der Käferfreunde Berlin sogar schon mal persönlich kennengelernt. Wir waren im Mai 2013 mit einer Delegation unseres Clubs (Die Luftgekühlten aus Hardert e.V.) in Berlin und haben Deinen T2 und den Karmann bewundert :D

Nochmal kurz die Nachfrage zum Anschluss des Blaupunkt-Radios: Brauche ich zum Anschluss des 12V-Kabels einen bestimmten Stecker für die Verbindung zum Bordstrom?

Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

das Nürnberg M14 hatte ich in meinem Bus auch drin. Ist nen klasse Radio mit einem guten Klang, auch beim alten originalen
Lautsprecher. Das jetzige Emden ist da schon ne ecke schlechter. Aber was tut man nicht alles für die Originalität... :D

Zum Anschluss brauchst du nur normale Flachstecker, wie sie üblich sind. 1x (+), einmal Masse und den Antennenstecker. Der Lautsprecher wird über LS Stecker angeschlossen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecherstecker

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Jürgen,
JayJay60 hat geschrieben:@ Rolf-Stephan: Wir haben uns im letzten Jahr beim Treffen der Käferfreunde Berlin sogar schon mal persönlich kennengelernt.
Ui..., die Welt ist klein :thumb:
Brauche ich zum Anschluss des 12V-Kabels einen bestimmten Stecker für die Verbindung zum Bordstrom?
Bezugsquelle hatte ich schon genannt...

Solche Stecker brauchst Du (brauchst Du überall im Bulli, also ruhig ein paar mehr bestellen und zur Seite legen):
http://www.kabel-schmidt.de/flachsteckh ... p-679.html
und wenn alles schon belegt ist so einen Verteiler (aus 1 mach 2):
http://www.kabel-schmidt.de/steckverbin ... p-692.html

Normalerweise braucht man dafür eine etwas teurere Krimpzange um die Laschen um das Kabel zu biegen -
ich mach das aber auch unterwegs zur Not mit einer spitzen, geraden Telephonzange mit etwas gefummel... aber nicht löten!

Lautsprecher Stecker hat der Stephan schon geantwortet.
Der Lautsprecher ist im Armaturenbrett etwa über dem Radio - normalerweise mit zweiadrigen Kabel und Stecker - wenn noch vorhanden:
Bild

Möglichwerweise brauchst Du aber noch die scmaleren Stecker für den Lautsrpecher, wenn das Kabel fehlt:
http://www.kabel-schmidt.de/flachsteckh ... p-666.html
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jürgen,
...was noch nicht zur Sprache gekommen ist, ist die Absicherung in der + Zuführung. Entweder hat Dein Radio eine eingebaute Sicherung (was sich leider meiner konkreten Kenntnis entzieht wegen des späteren Baujahres Deines Radios), oder Du brauchst eine "fliegende Sicherung" in der benannten Zuführung. Als ich von '69 bis '73 eine Lehre als Radio und Fernsehtechniker absolviert hatte, war das entsprechende Teil in dem Einbausatz immer vorhanden und wenn meine Erinnerung stimmt, müsste es sich um eine Glassicherung 2 AT mit den Abmessungen von 5 x 20 mm gehandelt haben. So kann im Falle eines defekten Radios Dir nicht der Bus außer Betrieb gesetzt werden. Beim Lautsprecheranschluss ist darauf zu achten, dass die zugelassene Impedanz nicht unterschritten wird, sonst kann die Endstufe abrauchen. Endstufen sind schwer zu ersetzen wegen mangelnder Ersatzteile, da bekommt man schon eher ein neues "altes" Radio.
Selbst komme ich mir schon bald als seltenes Fossil vor, weil ich die alte Radiotechnik noch kenne und soweit beherrsche (die Wissenslücke zu Deinem Radio bitte ich zu entschuldigen). Bei dem VW-Oldtimertreffen in Hessisch Oldendorf diesen Jahres habe ich einem die Einstellung des Antennentrimmers erklärt und habe mich fast erschrocken, welche Begeisterung ich damit ausgelöst hatte. Im Nachhinein erfuhr ich dann, wie viel vergebliche Versuch er unternommen hatte um das Geheimnis lüften zu können.
Noch Fragen, dann bitte melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

also mein Nürnberg M14 hatte hinten eine eingesetzte Schmelzsicherung. Kann aber sein, dass dies nur ein Verpolungsschutz ist.
Und nicht wundern... das Radio kann nur Mono, auch wenn zwei Lautsprecheranschlüsse dran sind. :D

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

T2NJ72 hat geschrieben:...Entweder ...Radio...eingebaute Sicherung ...oder Du brauchst eine "fliegende Sicherung" ...
Hallo? Oder er nutzt einfach eine vorhanden Sicherung an S9 :roll:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Autoradio

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
die Sicherung S9 hat ja nun einmal den Wert von 16 A. Ich kann nur dringend davon abraten, das Radio direkt darüber mit anzuschließen. Dieser Wert ist dann doch etwas zu hoch. Wenn dann ein Bauteildefekt im Radio vorkommen sollte, dann schmelzen ja auch gleich noch irgendwelche Drähte oder Leiterbahnen sowie sonstige Bauteile mit weg und man erreicht eine Schadensmultiplikation. Der Hersteller hat sich da (seinerzeit) schon etwas bei gedacht und seine Einbauanweisung danach geschrieben.
So hab ich das jedenfalls gelernt und sollte jemand aber anderer Ansicht sein, dann bitte gerne. Ich brauche ja nicht für aufkommende Schäden zu haften. :D

Den Wert für 2 A kann ich bestätigen, habe für mein Frankfurt noch einmal nachgeschaut.
Über die Funktion der eingebauten Sicherung kann ich nichts sagen, da das Modell erst nach meiner Lehrzeit heraus kam und ich mich zwischenzeitlich beruflich verändert hatte. Ggf. kann das auch eine Absicherung für eine Motor- oder aktive Antenne sowie ein Zusatzgerät wie Cass.- Recorder darstellen. Das lässt sich aber relativ einfach ausprobieren. Wenn das Radio zum Laufen gebracht wurde, einmal die Sicherung heraus nehmen und schauen, ob es noch spielt. Wenn nicht, dann ist es definitiv die Geräteabsicherung, falls doch, dann handelt es sich wohl um die Absicherung für Zusatzkomponenten.

Ich hoffe, mit diesem kleinen Nachsatz zur Klärung beigetagen zu haben.

P.S.: Sollte sich herausstellen, dass die eingebaute Sicherung die Gerätesicherung selbst ist, dann braucht es natürlich keine fliegende Sicherung mehr.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten