Bulli fährt nicht schneller als 80km/h (Typ4)- Vergaser?
Verfasst: 18.03.2014 22:39
Hallo zusammen,
obwohl "Hilfe mein Bus fährt nicht richtig"-Themen zu meiner Standardlektüre geworden sind, komme ich bei meinem Problem nicht weiter. Ich bin immer wieder von der Hilfsbereitschaft vieler Foristen überrascht und würde mich über ähnlich gute Hilfestellungen freuen.
Der Bus ist Baujahr '78 und hat einen CJ-Motor drin. Die Motorkennung hat ein "X", also könnte die Laufleistung noch unter den etwa 167.000km laut Tacho liegen. Zudem ist die Solex 32-34 PDSIT-Vergaseranlage verbaut.
Seit dem Kauf im letzten Jahr hat der Bulli das Problem, dass er nicht schneller als etwa 80km/h fährt. Bis zu dieser "magischen" Grenze ist der Motor agil, durchzugsstark und hört sich so unverdächtig an, wie sich ein luftgekühlter Boxer nur anhören kann. Diese Grenze setzt wie eine Drosselung relativ plötzlich ein. Versucht man das Gaspedal weiter beim Fahren weiter zu treten, passiert nichts. Bestenfalls wird die Geschwindigkeit gehalten, teilweise wird der Wagen eher langsamer. Auf etwas längeren Strecken hat mir der Bulli dieses Ausreizen auch mit einem Absenken von vmax auf bis zu 50 km/h gedankt. Bergauf kann ich das Tempo meistens nicht ganz halten, so dass ihm hier Leistung fehlt. Nehme ich beim Fahren den Gang raus und drehe den Motor im Leerlauf vorsichtig hoch, machen sich keine Einschränkungen bemerkbar.
Mit zunehmender Fahrt -also wohl zunehmender Motorerwärmung- nimmt dieses Problem eher zu, so dass die maximal erreichbare Geschwindikeit teilweise auch dauerhaft etwas weiter sinkt.
Was mir noch einfällt ist, dass der Motor im kalten Zustand immer 2-4 Startversuche braucht bis er läuft. Ist der Motor dann an, stirbt er die ersten 1-2 Versuche ab. Läuft der Motor dann konstant, braucht er etwa eine Minute bis er Gas annimmt ohne auszugehen. "Warm" treten die Startprobleme nicht auf.
Was habe ich bisher gemacht und getestet?
- Ventilspiel habe ich eingestellt. Der Motor läuft nun etwas ruhiger wie ich finde. Allerdings hatte ich auch vorher keine Probleme mit starken Vibrationen, unrundem Lauf o.ä. Auch die Stößelschutzrohre habe ich in diesem Zusammenhang getauscht, was aber wohl kaum weiter relevant sein dürfte.
- aller vier Zündkerzen wurden getauscht. Das Bild der alten Zündkerzen war nicht perfekt aber in Ordnung.
- da der Motor auf das Abziehen jedes der vier Zündkabel reagiert nehme ich an, dass alle vier Zylinder laufen.
- die Leerlaufabschaltventile klacken beide vorschriftsgemäß bei Zündung
- aus den Einspritzrohren im Vergaser tropft kein Benzin im Leerlauf (m.W.n. sonst ein Indiz für defekte Schwimmernadelventile)
- defekte oder Lose Kabel konnte ich an den Vergasern nicht entdecken. Allerdings habe ich nur eine grobe SIchtprüfung gemacht.
Gut, wie kann ich nun weiter vorgehen, um das Problem einzugrenzen? Allerdings bin ich nur am Wochenende zuhause, kann also in der Woche nichts testen.
Danke und viele Grüße
Henk
obwohl "Hilfe mein Bus fährt nicht richtig"-Themen zu meiner Standardlektüre geworden sind, komme ich bei meinem Problem nicht weiter. Ich bin immer wieder von der Hilfsbereitschaft vieler Foristen überrascht und würde mich über ähnlich gute Hilfestellungen freuen.
Der Bus ist Baujahr '78 und hat einen CJ-Motor drin. Die Motorkennung hat ein "X", also könnte die Laufleistung noch unter den etwa 167.000km laut Tacho liegen. Zudem ist die Solex 32-34 PDSIT-Vergaseranlage verbaut.
Seit dem Kauf im letzten Jahr hat der Bulli das Problem, dass er nicht schneller als etwa 80km/h fährt. Bis zu dieser "magischen" Grenze ist der Motor agil, durchzugsstark und hört sich so unverdächtig an, wie sich ein luftgekühlter Boxer nur anhören kann. Diese Grenze setzt wie eine Drosselung relativ plötzlich ein. Versucht man das Gaspedal weiter beim Fahren weiter zu treten, passiert nichts. Bestenfalls wird die Geschwindigkeit gehalten, teilweise wird der Wagen eher langsamer. Auf etwas längeren Strecken hat mir der Bulli dieses Ausreizen auch mit einem Absenken von vmax auf bis zu 50 km/h gedankt. Bergauf kann ich das Tempo meistens nicht ganz halten, so dass ihm hier Leistung fehlt. Nehme ich beim Fahren den Gang raus und drehe den Motor im Leerlauf vorsichtig hoch, machen sich keine Einschränkungen bemerkbar.
Mit zunehmender Fahrt -also wohl zunehmender Motorerwärmung- nimmt dieses Problem eher zu, so dass die maximal erreichbare Geschwindikeit teilweise auch dauerhaft etwas weiter sinkt.
Was mir noch einfällt ist, dass der Motor im kalten Zustand immer 2-4 Startversuche braucht bis er läuft. Ist der Motor dann an, stirbt er die ersten 1-2 Versuche ab. Läuft der Motor dann konstant, braucht er etwa eine Minute bis er Gas annimmt ohne auszugehen. "Warm" treten die Startprobleme nicht auf.
Was habe ich bisher gemacht und getestet?
- Ventilspiel habe ich eingestellt. Der Motor läuft nun etwas ruhiger wie ich finde. Allerdings hatte ich auch vorher keine Probleme mit starken Vibrationen, unrundem Lauf o.ä. Auch die Stößelschutzrohre habe ich in diesem Zusammenhang getauscht, was aber wohl kaum weiter relevant sein dürfte.
- aller vier Zündkerzen wurden getauscht. Das Bild der alten Zündkerzen war nicht perfekt aber in Ordnung.
- da der Motor auf das Abziehen jedes der vier Zündkabel reagiert nehme ich an, dass alle vier Zylinder laufen.
- die Leerlaufabschaltventile klacken beide vorschriftsgemäß bei Zündung
- aus den Einspritzrohren im Vergaser tropft kein Benzin im Leerlauf (m.W.n. sonst ein Indiz für defekte Schwimmernadelventile)
- defekte oder Lose Kabel konnte ich an den Vergasern nicht entdecken. Allerdings habe ich nur eine grobe SIchtprüfung gemacht.
Gut, wie kann ich nun weiter vorgehen, um das Problem einzugrenzen? Allerdings bin ich nur am Wochenende zuhause, kann also in der Woche nichts testen.
Danke und viele Grüße
Henk