Boden entrosten, lackieren und welcher Bodenbelag?
Boden entrosten, lackieren und welcher Bodenbelag?
Hallo Leute,
In meinem Camper (T2b) liegt ein Bodenbelag den ich tauschen möchte, da er sich aus Styropor, PVC und Teppich zusammenschichtet. Darunter hat sich scheinbar in den letzten Jahren häufig Feuchtigkeit gesammelt.
Die Oberfläche ist rostig, aber es gibt, hoffe ich, keine Durchrostungen.
1. Wie bekomme ich den Rost da runter? Schleifen oder so ein Rostumwandler?
2. Womit streiche oder lackiere ich den Boden? Muss nicht schön sein, weil man den absolut gar nicht sehen soll.
3. Welcher Bodenbelag wäre sinnvoll und hat zeitgenössische Berechtigung in einem 79er Camper (SELBSTAUSBAU!).
Ich habe vor nächstes Jahr die H-Frage in Angriff zu nehmen, da wäre ein Laminatboden eher unangebracht.
Kork? Teppich?
Und darunter? Trocellen oder wie das Zeugs heißt?
Was habt Ihr so drin? Was ist denn bei den "Orginal-Campern" so drin?
LG aus Tirol
Christoph
In meinem Camper (T2b) liegt ein Bodenbelag den ich tauschen möchte, da er sich aus Styropor, PVC und Teppich zusammenschichtet. Darunter hat sich scheinbar in den letzten Jahren häufig Feuchtigkeit gesammelt.
Die Oberfläche ist rostig, aber es gibt, hoffe ich, keine Durchrostungen.
1. Wie bekomme ich den Rost da runter? Schleifen oder so ein Rostumwandler?
2. Womit streiche oder lackiere ich den Boden? Muss nicht schön sein, weil man den absolut gar nicht sehen soll.
3. Welcher Bodenbelag wäre sinnvoll und hat zeitgenössische Berechtigung in einem 79er Camper (SELBSTAUSBAU!).
Ich habe vor nächstes Jahr die H-Frage in Angriff zu nehmen, da wäre ein Laminatboden eher unangebracht.
Kork? Teppich?
Und darunter? Trocellen oder wie das Zeugs heißt?
Was habt Ihr so drin? Was ist denn bei den "Orginal-Campern" so drin?
LG aus Tirol
Christoph
Hi Christoph,
Die beste Lösung wäre natürlich den Laderaum vorsichtig strahlen zu lassen, aber das würde ich nur machen, wenn du die Karosse komplett zerlegt hast.
Du kannst dich ja mal vom Korrosionsschutz-Depot beraten lassen, die sind sehr kompetent und freundlich (Link auf meiner Homepage)
Ich habe meinen Boden komplett mit Hohlraumfett eingenebelt, bevor ich den Boden verlegt habe, dann eine Schicht Isolierung, drauf (Xtrem-Isolator, Trocellen, oder ähnliches), dann eine Sperrholzplatte und darauf Laminat.

Das ganze ist dann etwa 20mm dicker, als der Boden bei einem originalen Westfalia Camper, deshalb muss man bei den Möbeln etwas tricksen, damit die noch passen.
Wenn dein Bus hinten grad so schön leer ist, kannst du auch gut mal die Seitenverkleidungen abnehmen, und schauen, wie´s dahinter aussieht.
Bei der Gelegenheit dann auch gleich etwas Hohlraumschutz verteilen, dann schläft man gleich ruhiger

Die beste Lösung wäre natürlich den Laderaum vorsichtig strahlen zu lassen, aber das würde ich nur machen, wenn du die Karosse komplett zerlegt hast.
Du kannst dich ja mal vom Korrosionsschutz-Depot beraten lassen, die sind sehr kompetent und freundlich (Link auf meiner Homepage)
Ich habe meinen Boden komplett mit Hohlraumfett eingenebelt, bevor ich den Boden verlegt habe, dann eine Schicht Isolierung, drauf (Xtrem-Isolator, Trocellen, oder ähnliches), dann eine Sperrholzplatte und darauf Laminat.

Das ganze ist dann etwa 20mm dicker, als der Boden bei einem originalen Westfalia Camper, deshalb muss man bei den Möbeln etwas tricksen, damit die noch passen.
Wenn dein Bus hinten grad so schön leer ist, kannst du auch gut mal die Seitenverkleidungen abnehmen, und schauen, wie´s dahinter aussieht.
Bei der Gelegenheit dann auch gleich etwas Hohlraumschutz verteilen, dann schläft man gleich ruhiger

Hab auch nur schmale 50 PS (leider). Wobei die X-trem Matte ja nix wiegt!
Ich hab bei meinen Boden auf X-Trem verzichtet und die Reihenfolge:
Fett (Mike S.) - Sperrholz (10mm) - MDF (5mm) - PVC gewählt.
Gruß und dran bleiben,
Florian
Ich hab bei meinen Boden auf X-Trem verzichtet und die Reihenfolge:
Fett (Mike S.) - Sperrholz (10mm) - MDF (5mm) - PVC gewählt.
Gruß und dran bleiben,
Florian

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Moin,
ich habe eine kapillarbrechende Schicht aus 20cm Split und dann Pflastersteine aus Beton. Das sorgt außerdem für einen niedrigen Schwerpunkt !
Falls ihr mangels Motorpower lieber was leichteres einbauen wollt, denkt bitte dran, das gegen eindringende Feuchtigkeit abzudichten. Im Reimo-Katalog und vermutlich auch auf der Reimo Website und in wahrscheinlich jedem "Jetzt mach ich mir's selbst" Wohnmobil-Schraubbuch gibt's 'ne Skizze, wie ein vorteilhafter Fußbodenaufbau aussieht. Alternativ kann man was schnell entfernbares bauen, sodaß man von Zeit zu Zeit dort mal nach dem Rechten sehen kann.
Gruß,
Clemens
ich habe eine kapillarbrechende Schicht aus 20cm Split und dann Pflastersteine aus Beton. Das sorgt außerdem für einen niedrigen Schwerpunkt !

Falls ihr mangels Motorpower lieber was leichteres einbauen wollt, denkt bitte dran, das gegen eindringende Feuchtigkeit abzudichten. Im Reimo-Katalog und vermutlich auch auf der Reimo Website und in wahrscheinlich jedem "Jetzt mach ich mir's selbst" Wohnmobil-Schraubbuch gibt's 'ne Skizze, wie ein vorteilhafter Fußbodenaufbau aussieht. Alternativ kann man was schnell entfernbares bauen, sodaß man von Zeit zu Zeit dort mal nach dem Rechten sehen kann.
Gruß,
Clemens
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Hast du wegen der erhöhten Anforderung durch die Vibrationen wenigstens Moränensplit genommen?boggsermodoa hat geschrieben:Moin,
ich habe eine kapillarbrechende Schicht aus 20cm Split und dann Pflastersteine aus Beton. Das sorgt außerdem für einen niedrigen Schwerpunkt !![]()
Falls ihr mangels Motorpower lieber was leichteres einbauen wollt, denkt bitte dran, das gegen eindringende Feuchtigkeit abzudichten. Im Reimo-Katalog und vermutlich auch auf der Reimo Website und in wahrscheinlich jedem "Jetzt mach ich mir's selbst" Wohnmobil-Schraubbuch gibt's 'ne Skizze, wie ein vorteilhafter Fußbodenaufbau aussieht. Alternativ kann man was schnell entfernbares bauen, sodaß man von Zeit zu Zeit dort mal nach dem Rechten sehen kann.
Gruß,
Clemens
@Toffi
Nur den PVC muß ich nochmal neu kleben!
hab ich H !
(Reimreiter Du Arsch!
)
Achso Clemens Alternative is auch nich schlecht
Gruß
Florian
Die sind um den Höhenunterschied im Boden auszugleichen. waren glaub 130cm x 130cm oder so.Sind denn 10mm wirklich nötig?
Die ebnet das ganze dann bis zu den Rändern, soll heißen eine saubere Fläche. Hab sie an jede kleinste Ecke angepasst (war glaub 161cm x 151cm)!Und welchen Vorteil hat die Kombi mit dem MDF?
Nur den PVC muß ich nochmal neu kleben!

Na klar,Hast Du ein H-Kennzeichen?
hab ich H !
(Reimreiter Du Arsch!

Achso Clemens Alternative is auch nich schlecht

Gruß
Florian
