Seite 1 von 1

wechselstrom-lima immer mit regler?

Verfasst: 12.04.2014 20:41
von jonifax
schönen abend leute
also: ich habe einen 71er T2ab, der normalerweise einen AD-motor hat, weswegen er auch einen externen LiMa regler an der Tankschottwand hat. ich habe jetzt einen AS Motor Eingebaut, der einen Wechselstromgenerator hat (der der an der Riemenscheibe einen größeren durchmesser hat als weiter hinten, sprich er hat nicht immer den gleichen durchmesser wie der gleichstromgenerator)
heute wollte ich in dem glauben ich habe einen gleichstromgenerator den extrenen regler einbauen und anschließen, wobei mir erst in den kopf schoss dass ich eben einen wechselstromgenerator habe :D
ich wollte hier nur fragen, ob wechselstromgeneratoren IMMER einen intergrierten regler haben? und wie schließe ich den an? es sind 2 anschlüsse, B+ kommt direkt von der lima zum pluspol der batterie, der andere geht nach vorne zur kontrolllampe. liege ich da richtig? einer der anschlüsse hat masse, was mir auch komisch vorkommt...
jemand einen rat?

Re: wechselstrom-lima immer mit regler?

Verfasst: 12.04.2014 21:01
von jonifax
ok ich glaub das mit dem stecker der masse hat versteh ich, da kommt nämlich das kabel für die kontrolllampe dran. d.h. wenn der motro läuft sollte der keine masse mer haben
und der andere kommt einfach zum pluspol.
also den externen regler brauch ich nicht mehr... wenn ich so richtig liege??
mich hat nur der stromlaufplan etwas verwirrt.

Re: wechselstrom-lima immer mit regler?

Verfasst: 14.04.2014 08:29
von Sgt. Pepper
Moin,
nicht alle Drehstromlichtmaschinen am Typ1 Motor haben einen internen Regler.
Hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ne#p169063
habe ich mal ein Bild hochgeladen von einer Drehstromlichtmaschine mit externen Regler (hat drei steckbare Anschlüsse und einen schraubbaren).

Deiner Beschreibung nach hast du nun eine Lichtmaschine mit einem internen Regler. Wie schon richtig vermutet hast, brauchst du den externen Regler
nun nicht mehr.

Gruß Stephan