Hallo zusammen,
ich verzweifle langsam: mein 1600er AS ölt zwischen Motor und Getriebe. Was wurde bereits gemacht? Simmering motorseitig neu, O-Ring Schwungscheibe neu, Kupplung und Ausrücklagergeschichten neu, Axialspiel KW auf 0,08 eingestellt. Was kann noch der Grund sein? Sind Risse an der Stelle üblich? Ich kann zwar keine sehen, aber vielleicht ist es ein Haarriss, der sich erst bei Wärme auftut? Er fängt erst nach ein paar km Fahrt wieder an zu ölen.
So, jetzt hoffe ich auf das geballte Forumswissen, bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße Dany
1600er ölt
1600er ölt
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
- woolybulli
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 300
- Registriert: 09.06.2009 10:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: 1600er ölt
Ölkühlerbock wäre eine Möglichkeit, oder die Dichtungen in dem Bereich. Wars bei mir. Sehr schwer zu erkennen. Ölt dann jedenfalls auch am 3. Zylinder.
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
Gruß aus Hamburg,
Felix
Felix
Re: 1600er ölt
Danke für den Tipp, aber Ölkühler denke ich eher nicht, in dem Bereich ist es knochentrocken. Weitere Ideen/Vermutungen/Tipps?
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: 1600er ölt
Ich wußte doch, da gabs schon mal was:
Das Ganze und noch mehr steht in diesem ThreadGoldenerOktober *001 hat geschrieben:Hallo und herzliches Beileid!
Für 1600 € bekommt man keine Motorüberholung. Soviel vorneweg. Mit einem neuen Simmerring ist nach sachgerechtem Einbau dort alles dicht, es müßte schon sehr wild zugehen, wenn durch einen Defekt der Lager an dieser Stelle ein neuer Simmerring nichts ausrichten könnte. Das würde man auch anderweitig durch Geräusche oder Überprüfung des Axialspiels feststellen können und das Weiterfahren freiwillig unterlassen.
Vorstellbar wäre ein Grat/Einlauf eines verhärteten Simmerrings in die Anlauffläche der Schwungscheibe und damit einhergehenden Unvermögens des Simmerrings, seiner Dichtfunktion nachzukommen. Häufig ist mittlerweile aber auch (leider) ein Haarriß vom Ölhauptkanal ausgehend - in welche Richtung auch immer. Ich hatte jüngst einen kaum wahrnehmbaren Riß von dort ausgehend bis hoch zum oberen Befestigungsauge. Das ist quer durch den ganzen Motorblock! Leider zeigt sich so immer häufiger das Ende der Lebensdauer eines Rumpfes an. Da helfen, wie auch im Falle eines Lagerproblems, leider nur eine ganze Latte an Neuteilen. Und bis die drin sind gehen dafür deutlich mehr als 1600 Eus über die Uhr!
Aber bevor die Pferde scheu werden: immer nochmal ganz genau hinschauen!
Viel Erfolg bei der Lösungssuche,
Torsten
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: 1600er ölt
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: 1600er ölt
Danke auch euch für eure Hilfe. In dem Fall deutet alles auf einen Riss im Block hinter der Schwungscheibe hin, obwohl nichts zu sehen war
. Mal schauen wie sich das entwickelt, momentan sind es 1-2 Tropfen am Tag. Der Motor muss noch halten bis ich den Ersatzmotor gebaut habe. Falls es noch weitere Möglichkeiten gibt, bitte ich um Info.
Grüße Daniel

Grüße Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm