Seite 1 von 2
suche erfahrungen zur Furnierrestauration Westfalia Möbel
Verfasst: 07.05.2008 21:41
von skipperfrank
bin da etwas unbedarft. es fehlen an den ecken ab und an ein paar fetzen davon. an den deckplatten löst sich der weiße belag. mag es nicht sofort zum schreiner geben weil irgendwas will ich ja auch mal machen an dem auto. nur zerlegen reparieren und zusammen bauen ist auch doof.
Verfasst: 08.05.2008 08:36
von Harald
Hallo Skipperfreak,
klar macht selbermachen gerade beim Bulli besonders viel Sinn und Spaß.
Nur selber furnieren? Oha, da kannst Du dann mal von berichten. Problematisch ist der "Möbelton", benutz mal die Suche, ist "Esche" oder sowas exotisches. Ich glaube auch nicht, daß das echtes Holz ist - vielmer so eine Kunststoffoberfläche. Gerade bei den Ami-Bussen, die ne Menge UV-Strahlen abgekriegt haben, sieht das alles nicht mehr besonders lecker aus. "Reparieren" i.S.v. wieder herstellen kann das wohl tatsächlich nur ein Tischler, derzeit ist mir da keine Alternative bekannt und Thema war das schon häufig.
Wenn es bei Dir mit den Möbeln richtig schlimm ist würde ich erwägen, zumindest die Klappen (bei denen fehlen ja meist die Ecken in mehr oder weniger größeren Bereichen) selber nachzubauen. In besseren Campingläden, die auch Selbstbauern was bieten, kriegst Du spezielle Platten für den Wohnmobilausbau. Die sind besonders leicht, leichter als Pappelsperrholz. Furniert sind die auch schon, Klappe aussägen, Umleimer vom Baumarkt drauf und Klappen austauschen. Die Alten würde ich nicht wegwerfen oder überlackieren - irgendwann wird es vielleicht ne Reparaturmöglichkeit geben.
Ähnlich dunkel sieht es mit dem Himmel aus, bei dem sich sicher die weiße, gemaserte Folie bei Dir löst. Leider auch bisher noch kein Ersatz erkennbar. Du kannst vorsichtig versuchen, die "beschädigte" Ecke wieder zu kleben. Vorsicht, daß der Kleber nicht durch die Folie "durchschlägt", sie komplett abreißen (würde ich allerdings nicht können) oder eben die Platte ausbauen, dabei dann auch mal gleich die Glaswolle entsorgen, Dir eine neue aus dem Baumarkt zuschneiden und dan die weiß lasieren, lackieren oder bekleben und wieder einbauen.
Also: Selbstbau ist bei der Innenausstattung schon taditionsgemäß angesagt. Die Westfalia-Sachen originalgetreu zu restaurieren ist aber keine Nummer für Hobbyschrauber.
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 08.05.2008 09:23
von skipperfrank
danke für deine antwort. das heist ihr baut die möbel komplett neu bei der restauration? hut ab. das mit den verkleidungen ligt mir auch quer im magen. man kann zwar noch gut erkennen das sie mal weis waren aber tatschlich geht das langsam ab und ich hab das gefühl das ich das mit stahlwolle runter schrubben könnte. da drunter ist sperrholz.
Verfasst: 08.05.2008 09:59
von Harald
skipperfrank hat geschrieben:das heist ihr baut die möbel komplett neu bei der restauration?
Danke für das Hut ab - aber bei meinem war das nicht sooo nötig, ist ja auch Geschmacksfrage. Die zwei Ecken bei mir stören zwar, ich kann das aber ertragen.
Es gibt viele Inneneinrichtungen in noch gutem Zustand. Die tauchen auch immer wieder bei ebay auf. Denn Regen, Schnee und Streusalz fressen zwar den Bulli auf - schaden aber eben nicht der Einrichtung!
Hatte ich als Option also vergessen: Schauen, ob man noch ne Inneneinrichtung kriegt.
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 08.05.2008 10:39
von bigbug
Bin gerade auch dabei meine Verkleidungen zu überarbeiten, der Vorbesitzer hat sie angeschliffen und Teppich drauf gepappt.
Habe von nem Bekannten aus nem anderen Forum den Tip bekommen, auf die Melamin(?)-Platten bzw. Dekore von Getalit auszuweichen. Speziell den Typ KB656.
Hier der Link:
http://www.dasarchitektenportal.de/inde ... 64&ret=135
Muß mir das Teil allerdings mal in Live anschauen.
Und für den Dachhimmel hab ich mal gestöbert und bin bei ner Dekorfolie von 3M gelandet. Konnte ich mir allerdings auch noch nicht in echt anschauen. Und das Bild ist etwas dürftig. Da kämen evtl. die drei letzten in Frage.
Link:
http://www3.3m.com/dmrweb/servlet/Album ... word=dinoc
bzw.
http://solutions.3m.com/wps/portal/3M/d ... CSelector/
Wenn jemand damit Erfahrungen gesammelt hat, wäre ich dankbar drum.
Grüße, Thomas
Verfasst: 08.05.2008 16:45
von aps
Ein Mitglied der IG hat mal die Westfalia-Kisten nachgebaut und mit dem Originalhersteller ein zu 95% passendes Furnier herausgesucht, daß noch lieferbar ist. Die originale Schablone war leider nicht mehr da.
Ich habe die losen Ecken am Furnier wie folgt angeklebt:
Pattex aus der Dose, hauchdünn auf Furnierecke und Untergrund aufgetragen, antrocknen lassen, dann andrücken und mit Schraubzwinge einspannen, einen Tag liegen gelassen, fertig. Tipp vom Küchenbauer up duorp. Allerdings waren die Ecken noch nicht abgebrochen.
Verfasst: 08.05.2008 16:47
von Mario73
Das mit den Furnieren ist so eine Sache.
Die Ecken "ausflicken" sieht meist nicht wirklich gut aus.Neu mit Folie bekleben ist auch nicht das Wahre.
Das Einzig Richtige wäre es,das Furnier beim Tischler abzuschleifen und neu zu furniern--ist aber leider(wenn man es denn nicht selber machen kann)ziemlich kostenintensiv....ein Teufelskreis.
Hat man noch das Ganze in irgendeinem Ton gebeizt,wirds noch ungünsiger,da der vorhandene Farbton meist schon nachgedunkelt ist und nicht zum Neuen passt.
Mario
Verfasst: 08.05.2008 17:47
von boggsermodoa
Pattex aus der Dose, hauchdünn auf Furnierecke und Untergrund aufgetragen, antrocknen lassen, dann andrücken und mit Schraubzwinge einspannen, einen Tag liegen gelassen, fertig.
Also, meiner einer ist nicht so der Schreiner, aaaber
von einem leibhaftigen Schreiner (nicht Pizzabäcker) habe ich mal den Tip bekommen, das Furnier mit einem Nudelholz anzudrücken. Hab's noch nie gemacht, aber es paßt m.E. besser zum Verarbeitungshinweis auf der Pattex-Dose. "Für die Festigkeit der Verklebung ist die Höhe des Drucks entscheidend, nicht seine Dauer."
Wenn man stattdessen Weißleim verwendet, ist die Sache 'ne andere. Da braucht man dann eine Furnierpresse oder irgendetwas, das sie ersetzt. (= Schraubzwingen und viiiel Zeit)
Gruß,
Clemens
Verfasst: 08.05.2008 18:53
von aps
Um es zu konkretisieren: Fläche mit breitem Holz abgedeckt und dann mit Schraubzwinge angezogen zwecks Kräfteverteilung. Hält bombenfest.
Edit: Und es ist von einem Menschen, der seit 35 Jahren Küchen nicht nur zusammenbaut, sondern auch Küchen selbst baut und selbst furniert!
Verfasst: 08.05.2008 19:03
von FW177
So hab ich´s auch gemacht! Platte drauf Ecken (allerdings angeleimt) und dann Schraubzwingen. Fertig ! Ergebnis ist super!
Achso abschleifen geht bei den Sachen übrigens nicht ist ja kein Echtholz sondern Plastik um es mal beim Namen zu nennen

das ganze hat ne Versigelung drauf. deswegen kann man da nicht einfach schleifen und die "alte" Maserung kommt neu durch!
Bei komplett neu Funieren mußt Du bedenken das Du immer beide Seiten vom Brett Funierst (Rückseite billiges Funier). Ansonsten verzieht sich das Brett zur Funierten Seite.
Funierte Grüße
Florian