Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Hallo zusammen,
ich hab zwar schon die Suche bemüht aber nix passendes gefunden, deswegen hier mal meine Frage bzw. mein Problem.
Bei meinem Serien AP Motor (68 PS / Typ 4) hab ich das Problem das die Drehzahl nach dem Starten (egal ob mit Gas geben oder ohne, aber meistens wenn er etwas gestanden hat)
erstmal recht hoch ist so ca. 1500-1800. Wenn ich dann mal stärker das Gaspedal durch drücke läuft er wieder ganz ruhig im Standgas wie es sein sollte.
Das klappt aber nicht immer und ist zum Teil auch dann der Fall wenn der Motor warm ist. Ansonsten könnte ich es noch verstehen wegen Kaltstart Automatik.
Hab schon mal an die Leerlaufabschaltdüse bzw. ventil als grund dafür gedacht?
Grüsse
Henne
ich hab zwar schon die Suche bemüht aber nix passendes gefunden, deswegen hier mal meine Frage bzw. mein Problem.
Bei meinem Serien AP Motor (68 PS / Typ 4) hab ich das Problem das die Drehzahl nach dem Starten (egal ob mit Gas geben oder ohne, aber meistens wenn er etwas gestanden hat)
erstmal recht hoch ist so ca. 1500-1800. Wenn ich dann mal stärker das Gaspedal durch drücke läuft er wieder ganz ruhig im Standgas wie es sein sollte.
Das klappt aber nicht immer und ist zum Teil auch dann der Fall wenn der Motor warm ist. Ansonsten könnte ich es noch verstehen wegen Kaltstart Automatik.
Hab schon mal an die Leerlaufabschaltdüse bzw. ventil als grund dafür gedacht?
Grüsse
Henne
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Kuck doch mal wenn es auftritt und du ihn so laufen lässt ob dein Gasgestänge komplett zurück gegangen ist.
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Moin Henne,
Deine Vergaser sind, wenn ich mich nicht irre, mit Starterklappen ausgestattet. Die siehst Du, wenn Du mal das Luftfilterdingens (bei Dir ist das noch aus Blech, oder?) abnimmst und von oben in die Vergaser guckst. So schön gülden glänzende, runde Klappen.
Die sind wiederrum gekoppelt mit dem Gastgestänge, weiter unten am jeweiligen Vergaser.
Wenn nun Deine Drosselklappen nicht ganz auf sind, dann wollen die auch die Leerlaufdrehzahl erhöhen - und blockieren da so einen Stufenanschlag. Sind die Drosselklappen dann offen - und das Öffnen beginnt mit dem Aufleuchten der roten Lampe vorne bei Dir - dann lassen die auch den Stufenanschlag los, die vom Gasgestänge gesteuerte Drosselklappe ganz unten im Vergaser kann "voll" (tut sie nicht, aber fast) schließen, Du hast Dein Standgas.
"Schadens"behebung: die drei Schrauben lösen, die die Starterklappendosen an den Seiten der Vergaser halten, und diese etwas verdrehen, so daß die weiter geöffnet sind im kalten Zustand - Details verrät Dir die Hilfesuche.
Ist - by the way - die detailiertere Antwort zu Detlef: die Starterautomatik verhindert, daß der Gaszug ganz zurück geht. Deswegen soll man ja auch einmal Leertreten, bevor man den Wagen anläßt. Damit sich das da hinten eben "fangen" oder "lösen" kann.
Grüße,
Harald
edit: ja - das kann passieren, wenn der Motor noch warm ist. Motor und Bi-Metall der Starterklappen kühlen unterschiedlich schnell ab. Dann "denkt" die Starterklappe, der Motor wäre wieder kalt und setzt die Stufe - während der aber noch warm genug ist.
Deine Vergaser sind, wenn ich mich nicht irre, mit Starterklappen ausgestattet. Die siehst Du, wenn Du mal das Luftfilterdingens (bei Dir ist das noch aus Blech, oder?) abnimmst und von oben in die Vergaser guckst. So schön gülden glänzende, runde Klappen.
Die sind wiederrum gekoppelt mit dem Gastgestänge, weiter unten am jeweiligen Vergaser.
Wenn nun Deine Drosselklappen nicht ganz auf sind, dann wollen die auch die Leerlaufdrehzahl erhöhen - und blockieren da so einen Stufenanschlag. Sind die Drosselklappen dann offen - und das Öffnen beginnt mit dem Aufleuchten der roten Lampe vorne bei Dir - dann lassen die auch den Stufenanschlag los, die vom Gasgestänge gesteuerte Drosselklappe ganz unten im Vergaser kann "voll" (tut sie nicht, aber fast) schließen, Du hast Dein Standgas.
"Schadens"behebung: die drei Schrauben lösen, die die Starterklappendosen an den Seiten der Vergaser halten, und diese etwas verdrehen, so daß die weiter geöffnet sind im kalten Zustand - Details verrät Dir die Hilfesuche.
Ist - by the way - die detailiertere Antwort zu Detlef: die Starterautomatik verhindert, daß der Gaszug ganz zurück geht. Deswegen soll man ja auch einmal Leertreten, bevor man den Wagen anläßt. Damit sich das da hinten eben "fangen" oder "lösen" kann.
Grüße,
Harald
edit: ja - das kann passieren, wenn der Motor noch warm ist. Motor und Bi-Metall der Starterklappen kühlen unterschiedlich schnell ab. Dann "denkt" die Starterklappe, der Motor wäre wieder kalt und setzt die Stufe - während der aber noch warm genug ist.

- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 856
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Nur zum Verständnis, so müsste der Text lauten:
Harald hat geschrieben:Moin Henne,
Deine Vergaser sind, wenn ich mich nicht irre, mit Starterklappen ausgestattet. Die siehst Du, wenn Du mal das Luftfilterdingens (Kunststoffarme) abnimmst und von oben in die Vergaser guckst. So schön metallische, nicht runde Klappen.
Die sind wiederrum gekoppelt mit den Drosselklappenbetätigungen, weiter unten am jeweiligen Vergaser.
Wenn nun Deine Starterklappen nicht ganz auf sind, dann wollen die auch die Leerlaufdrehzahl erhöhen - und über gestufte Anschläge werden die Drosselklappen leicht geöffnet. Sind die Starterklappen dann offen - und das Öffnen beginnt mit dem Aufleuchten der roten Lampe vorne bei Dir - dann lassen die auch die Stufenanschläge wieder zurück drehen, die vom Gasgestänge gesteuerte Drosselklappe ganz unten im Vergaser können wieder in Leerlaufstellung gehen. Du hast Dein Standgas.
"Schadens"behebung: die drei Schrauben lösen, die die Starterklappendosen an den Seiten der Vergaser halten, und diese etwas verdrehen, so daß die weiter geöffnet sind im kalten Zustand - Details verrät Dir die Hilfesuche.
Ist - by the way - die detailiertere Antwort zu Detlef: die Starterautomatik verhindert, daß die Droselklappen direkt in die Leerlaufstellung gehen. (Der Gaszug wird von der entsprechenden Rückholfeder IMMER ganz zurück gezogen) Deswegen soll man ja auch einmal Leertreten, bevor man den Wagen anläßt. Damit sich das da hinten eben "fangen" oder "lösen" kann.
Grüße,
Harald
edit: ja - das kann passieren, wenn der Motor noch warm ist. Motor und Bi-Metall der Starterklappen kühlen unterschiedlich schnell ab. Dann "denkt" die Starterklappe, der Motor wäre wieder kalt und setzt die Stufe - während der aber noch warm genug ist.
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Alles klar, das werd ich dann mal probieren.
Danke für die super schnelle Hilfe
Grüße Henrik
Danke für die super schnelle Hilfe
Grüße Henrik
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Korrigiere tatsächlich einmal Verwechselung Starterklappe/Drosselklappe.Bus-Hoehle hat geschrieben:Nur zum Verständnis, so müsste der Text lauten:
Ansonsten ist mein Text besser zu verstehen.
Grüße,
Harald

Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Hallo Henrik,
vielleicht klemmt auch einfach nur Dein Gaspedal und geht nicht (immer) ganz zurück. Zieh es einfach mal mit der Hand zurück, wenn der Motor höher dreht als er eigentlich soll. Es kann sein, dass durch die Fußmatte oder durch Dreck, der sich im Laufe der Zeit ansammelt, das Gaspedal nicht komplett zurückgeht (aber vielleicht hatte Detlef das bereits sagen wollen).
Grüße
Markus
vielleicht klemmt auch einfach nur Dein Gaspedal und geht nicht (immer) ganz zurück. Zieh es einfach mal mit der Hand zurück, wenn der Motor höher dreht als er eigentlich soll. Es kann sein, dass durch die Fußmatte oder durch Dreck, der sich im Laufe der Zeit ansammelt, das Gaspedal nicht komplett zurückgeht (aber vielleicht hatte Detlef das bereits sagen wollen).
Grüße
Markus
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Ich hab nur gesagt er soll ma schauen ob das Gestänge komplett zurück geht.
Ob das nun an der Startautomatik, Gaspedal, Gaszug etc liegt muss dann halt geprüft werden.
Ich dachte erstmal an ein mechanisches Problem
Ob das nun an der Startautomatik, Gaspedal, Gaszug etc liegt muss dann halt geprüft werden.
Ich dachte erstmal an ein mechanisches Problem

Re: Leerlaufdrehzahl beim start zu hoch
Moin,
also hab gestern mal geguckt ob alles zurück geht bzw. ob was hackt. Sah alles gut aus.
Danach hab ich mir mal die Starterklappe angeschaut, beim Vergleich zwischen dem linken und rechten Vergaser viel mir auf das die linke Starterklappe leicht geöffnet ist und die rechte (in Fahrtrichtung) komplett geschlossen ist. Hab dann die rechte Klappe so eingestellt wie die linke (also leicht geöffnet).
Danach hab ich ne Runde gedreht und jetzt dreht der motor nach dem starten kurz etwas höher und wenn er warm ist läuft er wunderbar mit 750-800 umdrehungen
im stand. Hat also geholfen.
Danke für die Tipps und schnelle Hilfe
Henne
also hab gestern mal geguckt ob alles zurück geht bzw. ob was hackt. Sah alles gut aus.
Danach hab ich mir mal die Starterklappe angeschaut, beim Vergleich zwischen dem linken und rechten Vergaser viel mir auf das die linke Starterklappe leicht geöffnet ist und die rechte (in Fahrtrichtung) komplett geschlossen ist. Hab dann die rechte Klappe so eingestellt wie die linke (also leicht geöffnet).
Danach hab ich ne Runde gedreht und jetzt dreht der motor nach dem starten kurz etwas höher und wenn er warm ist läuft er wunderbar mit 750-800 umdrehungen
im stand. Hat also geholfen.
Danke für die Tipps und schnelle Hilfe
Henne