Seite 1 von 4
Vergasereinstellung CJ
Verfasst: 13.05.2008 10:24
von Peter*120
Hallo
versuche gerade meine Vergaser (auf einem CJ) nach Anleitung von Wagenteile/Rep.anleitung VW einzustellen.
Folgendes Problem habe ich dabei:
1. Zentraler Leerlauf abgeschaltet. OK
2. Gemischschrauben an der Drosselklappe mit 2,5 Umdrehungen grundeingestellt. Alles OK
3. Jetzt das Problem: Wenn ich den linken Vergaser gemäß Anleitung abschalte ergibt sich Drehzahlabfall (Motor läuft ja nur auf dem rechten Vergaser)- soll so sein, aber beim rechten Vergaser ändert sich nichts. Abschaltventil klickt aber und ich habe schon 3 verschiedene Ventile ausprobiert.
Woran kann das liegen? Jemand eine Idee?
Vielen Dank Peter*120
Verfasst: 13.05.2008 12:40
von skipperfrank
drosselklappenspaltmaß?
Verfasst: 13.05.2008 14:20
von Harald
Moin Peter,
um auszuschließen, daß es irgendwas anderes ist: Hast Du einfach mal die Leerlaufschraube des rechten ganz reingedreht? Damit machst Du den ja definitiv (ziemlich) zu!
Denn dass gar nix (so verstehe ich Deine Anfrage) passiert, wenn Du den Stecker am rechten Vergaser abziehst: Das ist in der Tat merkwürdig. Würde ja bedeuten, daß Dein Motor im wesentlichen über den linken Vergaser läuft.
Probier auch mal Folgendes, was ich immer sehr gerne mache: Isolier mal beide Vergaser. Also das ganze Unterdruck-Zeug ab, die entsprechenden Stutzen verschließen (Korken oder sowas) und Zusatzgemischhraube nicht nur dicht, sicherheithalber auch da nen Korken rein. Dann stehen die beiden Vergaser alleine da und ziehen sich nicht wechselseitig Gemisch ab. Zugleich schließt Du Falschluft von den üblichen Verdächtigen (Eckstück am Unterdrucksystem, Bremskraftverstärker-Anschluß) aus.
Viel Glück,
Harald*393
Verfasst: 13.05.2008 14:39
von Peter*120
Hallo
Also rechte Schraube habe ich auch schon ganz reingedreht. Um den gleichen Drehzahlabfall zu erreichen musste ich das auch.
Undichtigkeiten nicht vorhanden - alle Schläuche, Dichtungen usw. neu, mit den Vergasern usw kaspere ich jetzt schon länger rum. Das war neben Zündung das erste., was ich gemacht habe.
Mein Eindruck ist auch, dass er komplett über den linken Vergaser läuft.
Vielen Dank schonmal. Noch ne andere idee?
Peter
Verfasst: 13.05.2008 15:24
von boggsermodoa
Mein Eindruck ist auch, dass er komplett über den linken Vergaser läuft.
Hallo Peter,
dann mach doch mal das, was Harald vorgeschlagen hat. Weg mit diesem ganzen Ausgleichsgeraffel und dann für guten Stereosound sorgen. An den Gummiwinkeln kann man übrigens auch prima Unterdruckuhren oder ein selbstgebasteltes Schlauchmanometer (alias U-Rohr alias Differenzdruckmanometer, das trotz des sperrigen Namens nur 2 Euro fuffzich kostet und supergenau ist) anschließen. Damit läßt sich zunächst mal links und rechts ein gleicher Volumenstrom einstellen. Dann das Gemisch an den Vergasern einstellen, bis alles schön synchron kommt (auch beim Gasgeben) und dann erst diese Zentralleerlaufgeschichte wieder anschließen und sie zu nix anderem verwenden als zur Leerlauf-CO-Einstellung (Werkstatt).
Gruß,
Clemens
Verfasst: 13.05.2008 15:31
von Harald
... und dreh auch die Starterdeckel so, dass die definitiv offen sind.
Wie Clemens sagt (ich liebe seine Beiträge!): Puren Stereosound, alles dicht und weg, was die beiden Vergaser von ihrer eigentlichen Arbeit abhält. Die blöden Starterklappen stehen bei mir auch ziemlich hoch auf der Verdächtigenliste.
Du wirst sehen: Dein Motor läuft gut eingestellt ohne das Unterdruckszeug Sahne!
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 13.05.2008 17:49
von Peter*120
boggsermodoa hat geschrieben:Mein Eindruck ist auch, dass er komplett über den linken Vergaser läuft.
Unterdruckuhren oder ein selbstgebasteltes Schlauchmanometer (alias U-Rohr alias Differenzdruckmanometer, das trotz des sperrigen Namens nur 2 Euro fuffzich kostet und supergenau ist) anschließen.
Hallo
Habe darüber irgendwo schon mal was gelesen, aber vergessen wo, hilf mir mal auf die Sprünge oder besser sag mal wie ich sowas selber baue.
Peter
Verfasst: 13.05.2008 18:51
von Harald
Guckst Du hier:
http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... erdruck%2A
aus: Forumssuche "Unterdruck*"
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 14.05.2008 12:35
von boggsermodoa
Hallo,
was das Schlauchmanometer angeht, so gefällt mir der Link von Andreas dem Westfaliafan besser:
http://freenet-homepage.de/holger_wiemann/Manometer.htm
Ne Skala braucht m.E. kein Mensch. Wenn's mit Wasser gefüllt wäre, entsprächen 2m Höhe 0,2bar Druckunterschied. Bei leichterem Öl ist die Auflösung noch besser und weit jenseits von allem, was man an Uhren so kaufen könnte. Beim Zweizylinder sollte man diese 2m wirklich haben, da die Säule je nach verwendeter Flüssigkeit doch heftig ins Schwingen geraten kann. Empfehlenswert wäre noch auf beiden Seiten ein Volumen dazwischen zu schalten (Einwegflasche o.ä.) um die Druckpulsation zu dämpfen. Wenn man dies geschickt anordnet, kann man damit auch verhindern, daß der Motor die Flüssigkeit ansaugen kann.
--> Eine Zierde für jede Garagenwand!
Gruß,
Clemens
Verfasst: 15.05.2008 19:29
von Peter*120
Kurzer Zwischenstand
So habe jetzt alle Schläuche usw. totgelegt - Effekt gleich Null. d.h. genau wie vorher.
Drosselklappenspaltmass kontrolliert und geschätzte 0.65 (habe keine Vergaserlehre und auch eine zerschnibbelte Fühlerblattlehre war wenig hilfreich) Effekt gleich Null, eher schlechter als vorher.
Also, genau so schlau wie vorher nur ein paar Stunden verplempert.
Ach so, Starterklappen auch noch mal abgeglichen und überprüft.
Alles OK
? ? ? ? ? ? ? ?
Grüße