Seite 1 von 1

Sheldon High Top Roof wie? was? wo?

Verfasst: 28.05.2014 22:43
von Solothurner
Hallo hallo,

Bin neu hier,mir wurde die Seite vom Bullifreak weiter empfohlen. :thumb:

Ich stelle mich auch kurz vor und später dann mal mehr über mich.
Heisse Dänu bis aus der Schweiz,25 Jahre alt.
Besitze zurzeit mehre Fahrzeuge, T3 (85),Golf 1 GTI (82) und mein neu erworbens Stück einen T2B 1973 (ex Deluxe)

Über meinen Bus kann ich nur noch teilweisse erraten was für ein Model es war mit der M-Plakette.
Laut Plakette, ein 73er Deluxe in Beige mit 8 Plätze und grossem Schiebedach. Dazu noch der Unbestimmte Spezial Code '' F17''

Mittlerweile ist er alles andere was er war,hat(te) mal eine Westi ausstattung ''Helsinki'' wessen beim Vorgänger aber bei einem Wasserschaden in der Werkstatt viel kaputt ging.Er hatte sie damals teils augebaut.
Als Dach hatter er warscheinlich mal ein Westidach wessen später wieder mal umgebaut wurde zu einem Hochdachbulli nämlich mit einem Shledon high top.

Jetzt kommt meine Frage und ich habe scho 2-3 Std danach gesucht und bin nicht fündig geworden!! :wall:

Da ich ja ein Sheldon high top habe möchte ich gerne wissen oder sehen wie dieses Dach oder andere Umbauhochdächer WIRKLICH fixiert werden.
Bei meinem Bus ist zurzeit das Dach nicht mehr Montiert da mein Bus neu lackiert wurde.Jedoch zweifle ich das es nur anhand mit schrauben von der Seite am Blächdach vom Bus angeschraubt wird!

Hat da jemand mehr Infos und Bilder ?

Danke im Voraus :dance:

Re: Shledon High Top Roof wie? was? wo?

Verfasst: 28.05.2014 22:57
von boggsermodoa
Solothurner hat geschrieben: ich habe scho 2-3 Std danach gesucht und bin nicht fündig geworden!! :wall:
Könnte vielleicht mit der Rechtschreibung zusammenhängen. Nur so 'ne Idee. :?
Solothurner hat geschrieben: wie dieses Dach oder andere Umbauhochdächer WIRKLICH fixiert werden.
Im Falle Reimo (nur die kenne ich) mit Unmengen Sika-Flex. Erst 'ne Wurst in die Regenrinne legen, Dach drauf und runterspannen, dann außen Regenrinne auffüllen und glattziehen und innen die Kehle üppig verfüllen. Alibihalber kommen noch ein paar Schrauben durch, um die gelegentlich vom TÜV geforderte "mechanische Verbindung" herzustellen. Sika-Flex ist der selbe Kleber, mit dem auch Glasscheiben in die Karosserie eingeklebt werden.

Gruß,

Clemens

Re: Shledon High Top Roof wie? was? wo?

Verfasst: 28.05.2014 23:25
von Solothurner
boggsermodoa hat geschrieben:Könnte vielleicht mit der Rechtschreibung zusammenhängen. Nur so 'ne Idee. :?
Ja habe es Korrigiert,war ein tipfehler
boggsermodoa hat geschrieben: Im Falle Reimo (nur die kenne ich) mit Unmengen Sika-Flex. Erst 'ne Wurst in die Regenrinne legen, Dach drauf und runterspannen, dann außen Regenrinne auffüllen und glattziehen und innen die Kehle üppig verfüllen. Alibihalber kommen noch ein paar Schrauben durch, um die gelegentlich vom TÜV geforderte "mechanische Verbindung" herzustellen. Sika-Flex ist der selbe Kleber, mit dem auch Glasscheiben in die Karosserie eingeklebt werden.
Das Dach kommt gar nicht so tief das es sich auf der Regenrinne abstützt.
Wie ist es bei Reimo mit Stabilität gelöst ? Sind da die Träger bis ins Dach hinauf?


Es ist eigntlich allgemein sehr wenig bis gar nichts im Netz zu finden über dieses Dach. :motz:

Re: Sheldon High Top Roof wie? was? wo?

Verfasst: 29.05.2014 00:34
von boggsermodoa
Beim VW-Bus und ähnlichen Autos wird ja nur ein Loch ins orginale Blechdach geschnitten und die Tragstruktur nicht angefaßt. Da braucht's dann auch keine Stützen. Das Hochdach trägt sich selbst. Bei Autos, an denen mehr rumgemetzgert und ganze Dachspriegel entfernt werden, werden anschließend neue, hohe Spriegelholme (aus Rechteckrohr) eingeschweißt.