Seite 1 von 1

Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 29.05.2014 18:48
von Stiop
Hallo ich suche für meinen 1971er T2a einen Absorber Kühlschrank, der in den Schrank passt und mit dem ich die Styroporkiste, die jetzt drin ist ersetzen kann.
Wo findet man am besten ein passendes Angebot? Vlt stell ich mich auch einfach nur blöd an, aber im Netzt find ich nicht so recht was!
Wenn jmd n Tip hat oder das Problem selber schonmal hatte würde ich mich über nen Ratschlag sehr freuen!

MFG Stephan

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 29.05.2014 19:08
von Mani
Hallo,

hilfreich wäre, wenn man wüsst, was das für ein Schrank ist, wo die Box drin ist. hast du mal Bilder?

schöne Grüße
Mani

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 30.05.2014 01:09
von Norbert*848b
Hallo Stephan,
das hier schon gesehen?
http://www.bus-ok.de/Kuehlschrank-fuer- ... lbstausbau
oder mal hier schauen ob das passen oder passend gemacht werden könnte:
http://www.kuehlbox-profi.de/Waeco-CR-5 ... wwodzowADg

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 30.05.2014 15:18
von Stiop
Danke schonmal!

habe das Angebot bei Bus ok schon gesehen, aber wollte eig einen Kühlschrank der auch mit Gasbetrieb läuft (dachte eig das ist dann ein Absorber aber das ist wohl falsch :D )
Habe die Maße mal Grob gemessen allerdings ohne die Styroporbox auszubauen H x B x T 54cm x 43cm x 39 cm. Wird wohl ein kleiner Kühlschrank, oder habt ihr ne bessere Idee?

MFG Stephan

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 02.06.2014 09:31
von aircooled68
Electrolux RM 183

müsste im T3 verbaut worden sein. Recht schwierig in der Anschaffung...

Allerdings muss für passgenaue Einbauten die Bedieneinheit auf dem Kühlschrank etwas umgebaut werden oder man macht den Schrank 4 cm höher....

Link zu großem Bild

(wobei ich mit der Absorbertechnik darin nicht so ganz zufrieden war. Seit kurzem verrichtet eine Waeco Coldmachine zufriedenstellend ihren Dienst. Eventuell mal danach schauen und Orginalbox umbauen)

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 02.06.2014 11:26
von Frank_Hopfner
Generell ist zu sagen: Es gibt 3 gängige Arten in einem Auto Lebensmittel zu Kühlen:

a) Kompressor-Kühlschrank/Box 12V / m. Netzteil 230V
Ein Kompressor verdichtet ein Kältemittel, welches beim wiederausdehnen Energie aufnimmt.
Wirkungsgrad gut, sehr gute Kühlleistungen, teuer und evl. Laut wg. Kompressor,

b) Absorber-Kühlschrank / Box 12V / 230V / Gas
Hier wird eine Flüssigkeit mit Gas oder elektrisch erwärmt, was zum Abkühlen innerhalb des Kreislauf's führt.
Wirkungsgrad ok, Kühlleistung abhängig von Umgebungstemperatur aber meist voll ok, lautlos

c) Thermo-Kühlbox 12V / 230V mit Netzteil
Meist in billigen Minkühlschränken und Kofferraum-Kühlboxen zu finden. Ein Thermoelektrisches Element( Peltier) bewegt bei Anlegen von Spannung Wärme von einer Seite zur Anderen.
Wirkungsgrad Schlecht, Kühlleistung abhängig von Umgebungstemperatur meist nicht zufriedenstellend, laut durch Lüfter,


Gruß, Niko

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChls ... Chlschrank

Re: Absorber Kühlschrank T2

Verfasst: 02.06.2014 22:24
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

@Niko
Frank_Hopfner hat geschrieben:a) Kompressor-Kühlschrank/Box 12V / m. Netzteil 230V
Ein Kompressor verdichtet ein Kältemittel, welches beim wiederausdehnen Energie aufnimmt.
Wirkungsgrad gut, sehr gute Kühlleistungen, teuer und evl. Laut wg. Kompressor,
Das ist alles richtig, doch der letzte Punkt gilt heute nur noch eingeschränkt. Ich hatte bei mir einen Kissmann-Kompressor drin, der hat sich im Stand deutlich bemerkbar gemacht. Vor kurzem habe ich ihn gegen einen Danfoss/Waeco ausgetauscht und dachte beim ersten Probelauf, er wäre defekt. Der flüstert nur noch. Kein Vergleich zum Kissmann, auch nicht in der Kälteleistung.

@Stephan
Wenn's nicht unbedingt ein Absorber sein muss, dann würde ich ernsthaft über den CB-36/Waeco nachdenken. Dessen Kühlbehälter misst außen 400x410x410mm, würde also ziemlich genau in Deinen Raum passen. Der Kompressor muss irgendwo in der Nähe (max. 1,5m entfernt) untergebracht werden und ist über eine flexible Rohrleitung mit dem Kühlraum verbunden. Er braucht ein bisschen Frischluft, weil die Wärme abgeführt werden muss.

Ein anderer Vorteil: das Gerät hat keinen Verdampfer mehr, der von der Seite oder von oben in den Kühlraum ragt und Platz kostet.

Der größte Nachteil ist der Preis: 500 bis 600 Euro.

Schöne Grüße

Wolfgang