Einsatz einer thermoelektrischen Kühlbox während der Fahrt
Verfasst: 04.06.2014 10:58
Hallo zusammen,
habe mir kürzlich für meinen T2 Westfalia eine thermoelektrische Kühlbox von Xcase via Amazon (siehe Foto) zugelegt, die am kommenden Pfingstwochenende erstmals zum Einsatz kommt.
Auf dem Campingplatz wird sie über 220V betrieben.
Für die Anreise (ca. 2-3 Stunden) habe ich allerdings - als "Elektriklaie" - eine Frage: Während der Fahrt soll die Kühlbox über die Bordsteckdose betrieben (12V) betrieben werden, um den Inhalt kalt zu halten. Natürlich werden die Lebensmittel vernünftig vorgekühlt.
Gibt es - rein theoretisch - Grund zu der Befürchtung, dass die Kühlbox unterwegs mehr Energiehunger hat, als die Lichtmaschine produzieren kann und ich nach einem Zwischenstopp nicht mehr genug Batteriestrom fürs Starten habe oder ist das eher unwahrscheinlich?
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße,
Jürgen
Das Foto habe ich vorsichtshalber gelöscht. Urheberrecht. Rüdiger
habe mir kürzlich für meinen T2 Westfalia eine thermoelektrische Kühlbox von Xcase via Amazon (siehe Foto) zugelegt, die am kommenden Pfingstwochenende erstmals zum Einsatz kommt.
Auf dem Campingplatz wird sie über 220V betrieben.
Für die Anreise (ca. 2-3 Stunden) habe ich allerdings - als "Elektriklaie" - eine Frage: Während der Fahrt soll die Kühlbox über die Bordsteckdose betrieben (12V) betrieben werden, um den Inhalt kalt zu halten. Natürlich werden die Lebensmittel vernünftig vorgekühlt.
Gibt es - rein theoretisch - Grund zu der Befürchtung, dass die Kühlbox unterwegs mehr Energiehunger hat, als die Lichtmaschine produzieren kann und ich nach einem Zwischenstopp nicht mehr genug Batteriestrom fürs Starten habe oder ist das eher unwahrscheinlich?
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße,
Jürgen
Das Foto habe ich vorsichtshalber gelöscht. Urheberrecht. Rüdiger