Seite 1 von 3
Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 19:48
von Jürgen
Hallo
außer Geld habe ich jetzt leider etwas gefunden was mir nicht gefällt.
Ich hab im Bereich des Längsträgers kurz hinter der Befestigung der Vorderachse eine Delle gefunden und nach der Entfernung des Unterbodenschutzes leider auch ein Riss.
Wie kann ich das am besten reparieren, gibt es dafür Reparaturbleche?
Wie gehe ich da am besten vor?
Wie man anhand der unterschiedlichen Farben sieht scheint der vordere Teil des Trägers schon mal getauscht worden zu sein.
MfG
Jürgen
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 20:44
von Hardtop-Westy
Ich denke nicht das dein Träger mal getauscht wurde, sondern das er eher mal einen Unfall hatte und somit gestaucht wurde.
Grüße
Andy
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 21:56
von ulme*326
ist da nicht sogar ein Riss zu sehen? oder hast Du die Delle mit nem Filzer markiert?
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 21:58
von boggsermodoa
Jürgen hat geschrieben: und nach der Entfernung des Unterbodenschutzes leider auch ein Riss.
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 22:01
von ulme*326
Danke - wer lesen kann ist klar im Vorteil.......

Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 22:06
von Wolfgang T2b *354
Hallo Jürgen,
das Schadensbild kommt mir irgendwie bekannt vor

Es ist nicht nur die gleiche Farbe, sondern vielleicht auch die gleiche Ursache. Bei mir war es kein Unfall, sondern Doofheit.
Ist Dein Bus in seinem früheren Leben vielleicht mal in einem Land stationiert gewesen, in dem sich kein Mensch für Verkehrsschilder interessiert? Vielleicht in Mexiko oder Ostafrika? Wo es nur zwei Verkehrsschilder gibt, die beachtet werden? Das eine ist 1,80 hoch, hat eine Uniform an und einen Knüppel in der Hand. Das andere nur 20 cm hoch und liegt quer über der Fahrbahn? Vulgo Bomberos, Sleeping Policeman, Bumps, Speedbreaker, Humps, ... Wenn Ja, dann ist's Deinem Bus vielleicht so ergangen wie meinem: der müde Fahrer hat das Ding auf der Straße in der Abenddämmerung einfach übersehen (auf einer Piste

, so dass es sich farblich nicht vom Rest der Straße unterschied), den Wagen hat's vorn hochgehauen und die Insassen und alles Bewegliche kurzzeitig schwerelos gemacht. Zum Finale hat's die Hinterhufe in die Luft katapultiert, während der Vorderwagen schon wieder talwärts flog. Das Ergebnis: harte Landung mit der vorderen Stoßstange und dem Vorderwagen auf dem harten Schlamm der sogenannten Straße. Risse vor und hinter der Achsbefestigung, und zwar von unten kommend.
Das normale Schadensbild bei Überlastung des Längsträgers vor der Achse wäre ein Riss von oben, weil oben die großen Zugkräfte auftreten. Nur bei einer Bruchlandung wie oben beschrieben kommt der Riss von unten.
Therapie: großflächig um den Riss eine Stahlblechplatte aufdoppeln und lochpunktverschweißen. Ich habe hochfestes 2mm-Blech aus dem Anlagenbau genommen. Das ließ sich zwar nur schwer bearbeiten, doch es hat bis jetzt gut gehalten (seit 65.000 km). Irgendwo habe ich auch noch ein Foto davon, wenn's interessiert.
Schöne Grüße
Wolfgang, der seitdem gaaaanz intensiv auf Bodenwellen schaut
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 22:45
von Hardtop-Westy
Da es wie auf dem Bild auch zu sehen ist hat er auf der breiten Seite eine Delle nach innen auf der unteren Seite eine Stauchung nach außen.Ich bleib deswegen bei der Unfalltheorie vorn rechts.
Lösung des Problems.
Variante 1.
So wie es schon beschrieben wurde mit einem dickem Blech als Verstärkung.
Was sich aber in deinem Fall als schwer machbar rausstellen würde,da du ja keine gerade Flache hast.
Hier würde sich vielleicht Feuchtigkeit in der Mulde sammeln und alles wäre nach 10 Jahren nur noch schlimmer.
Rostbefall etc.
Variante 2.
Mach mal deine Fußraumabdeckung weg und schau mal deine Frontmaske an.
Wenn hier ein größerer Schaden gerichtet wurde,einfach mal deine Längsträger über Kreuz messen ob sie gleich lang sind.
Wenn nicht dann auf der Richtbank ziehen und den Riss instandsetzen.
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 04.06.2014 23:54
von boggsermodoa
Es ist schon frappierend, wie sehr der Riß dem in Wolfgangs Auto gleicht. Exakt gleiche Stelle, gleiche Form .... Aber da ist die Beule an der Unterkante, die deutlich auf eine Stauchung hinweist. M.E. muß das auch kein Treffer auf die Front gewesen sein. Könnte ja sein, daß einfach nur der Achskörper irgendwo angeschlagen ist oder das rechte Vorderrad. Ich würde auch mal am rechten Kniestück nach Reparaturspuren suchen und mich außerdem dafür interessieren, weswegen es da am Hauptholm rot statt gelb weitergeht und bis wo hin. Wie sehen denn die Spaltmaße an der Beifahrertür aus?
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 05.06.2014 00:58
von Jürgen
Hallo
ich gehe auch davon aus das der mal früher ein Unfall vorn rechts hatte.
Die Spaltmaße sehen gut aus, so das beim kauf nichts aufgefallen ist.
@ Wolfgang T2Bb währe schön wenn du mal ein Bild einstellen könntest.
Mir geht es in erster Line darum wie kann man das vernünftig machen, dass die Freunde vom TÜV auch zufrieden sind.
MfG
Jürgen
Re: Karosserie Arbeiten
Verfasst: 05.06.2014 03:01
von Wolfgang T2b *354
Hallo,
ich würde einen Unfall auch nicht ausschließen, doch es ist schon ein seltsames Lastkollektiv, was da gewirkt haben muss. Einerseits die Stauchung, die auf recht ordentliche Druckkräfte im Untergurt schließen lässt, andererseits der Riss, der Zug- oder Scherkräfte zur Ursache hat. Mir fällt gerade kein Unfallverlauf ein, der beides verursachen würde. Oder es waren zwei getrennte Vorfälle. Aber vielleicht kannst Du ja an den anderen Stellen des Fahrzeugs etwas Erklärendes finden.
In meinem Fall war die Ursache eindeutig und auch zur Lösung gab es nur eine für mich machbare Variante (ich musste es ja unterwegs reparieren): ein Verstärkungsblech an der Seite und auf dem Untergurt des Trägers. Seltsamerweise war nur der äußere Teil des Längsträgers betroffen (er besteht ja an dieser Stelle aus zwei Blechen), was andeuten könnte, dass ich links vorn zuerst gelandet bin, so dass auch ein Anteil Seitenkräfte hinzukam. Bei Dir sieht es ebenfalls so aus, als wäre nur der äußere Teil gerissen.
Leider konnte ich das Verstärkungsblech nicht unter dem Achsschild weiterführen, weil ich dann die Achse nicht mehr richtig hätte montieren können.
Die Schweißpunkte habe ich noch verschliffen, trotzdem ist die Reparatur natürlich noch zu sehen. Ob das meinen TÜVer glücklich macht, kann ich noch nicht sagen, denn im Augenblick hat er noch andere Interessen. Panini-Bildchen und so. Er geht wahrscheinlich noch zur Schule und meinen Wagen kriegt er erst in die Hände, wenn er erfolgreich studiert hat

.
Schöne Grüße
Wolfgang