Seite 1 von 2
Ersatzrad im WoMo Innenraum?
Verfasst: 17.05.2008 08:44
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
wir sind immer noch auf T2b-WoMo-Suche und dabei ergibt sich eine Frage:
das Ersatzrad am Bug gefällt mir optisch nicht so sonderlich und
man sieht auch einige WoMos mit Ersatzrad im Innenraum im Heck.
Nur wenn ich daran denke wie stark neue Reifen ausdünsten können
(hatte mal Weisswandreifen 400km im Kombikofferraum - das muffelt heftigst!)
dann habe ich leichte Zweifel an diesem Konzept.
Wie gut abgehangen

müssen Reifen sein oder
wie sehen Eure Erfahrungen und Lösungen dafür aus - Kasten herumbauen?
bisher nur luftgekühlte Typ 14 Grüße
Verfasst: 17.05.2008 09:02
von aps
Moin,
wie lange ein Reifen ausdünsten muß, kann ich Dir auch nicht sagen. Offiziell stand bei Bullis mit Mitteldurchgang das Ersatzrad hinten links in der Reserveradmulde, beim Typ 23 nicht abgedeckt, beim Typ 22/24 mit Kunststoffabdeckung, beim Westfalia mit Abdeckung in den Mustern der Bezugsstoffe. Bei Fahrzeugen mit Trennwand (also ohne Mitteldurchgang) lag es in der Mulde unter der Beifahrerdoppelsitzbank.
Wenn Du partout kein Bugrad magst, kauf Dir einen Repro-Dachträger im Westfalia-Look, Ersatzrad draufspannen und abdecken, fertig. Das halten die teile schon aus. Leider paßt das Ersatzrad nicht oder nur bedingt in die Westfalia-Gepäckwanne vom T2b, wohl aber auf die vom T2a ...
Ein Gummireifen riecht irgendwie immer.
Verfasst: 17.05.2008 09:09
von buggy-peter
Ich versuche mir ein Notrad mit passendem Lochkreis zu besorgen (Mercedes) und bau mir eine Halterung am vorderen Unterfahrschutz (ähnlich wie beim T3). Ansonsten nehm ich das Ersatzrad nur bei Urlaubstouren mit, da liegt es dann im Innenraum auf dem Boden.
Die Möglichkeit auf dem Dachträger sieh zwar ganz gut aus, aber der Spritverbrauch erhöht sich dadurch nicht unerheblich. Ist also bei längeren Touren nicht unbedingt zu empfehlen, außer, man benötigt den Dachträger eh auch für anderes Gepäck.
Verfasst: 17.05.2008 10:05
von aps
Eine weitere Möglichkeit ist ein Fahrradträger am Heck. Solltest Du auf Räder verzichten können, dann das.
Verfasst: 17.05.2008 13:47
von boggsermodoa
Hallo,
bei mir liegt das Ersatzrad auf dem Dachgepäckträger. (Westfalia TEEZWEIBEE anno domini 1973 mit vorne angeschlagenem Schlafdach und Gepäckträger zwische C- und D-Spriegel)
Im Innenraum möchte ich's nicht, nicht nur wegen Gummigemüffel, sondern v.a. auch wegen des Bremsenabriebs in der Felge. (Ansonsten gibt's ja im Bett die unterschiedlichsten Vorlieben, die ich hier jedoch weder kommentieren noch bewerten möchte

)
An der Front möchte ich's auch nicht mehr, nicht nur wegen der Optik, sondern weil es dort die Neigung zu Nickschwingungen des Aufbaus erheblich verstärkt, v.a. an den frühen Baujahren mit softer Vorderachsfederung. (Das war jetzt ein ziemlicher Klimmzug, um die Bezeichnung "T2a" zu vermeiden.)
Ein Ersatzrad mitzuführen ist/war in Deutschland Pflicht. Eine Ausnahmegenehmigung hatte m.W. nur die Bundespost. Heute ist es auch erlaubt, stattdessen eine andere Art von Reifenpannenvorsorge mitzuführen, z.B. Reparaturkit + Kompressor.
Gruß,
Clemens
Verfasst: 17.05.2008 13:49
von FW177
dann schmeiß dir doch son set ins "auto" !
Hab ich auch! Zusätzlich zum Rad
Gruß
Verfasst: 17.05.2008 13:55
von boggsermodoa
Verfasst: 17.05.2008 13:57
von FW177
Verfasst: 17.05.2008 14:12
von aps
Klaro, beim 73er Westfalia schmeiß das hinten auf die Gepäckwanne. Bremsenabrieb im Innenraum? Will mir gar nicht versuchen vorzustellen, was Du im Bus so alles treibst ...

Verfasst: 17.05.2008 16:59
von skipperfrank
so ein reifen stinkt ganz schön. hab zwei abmontieren lassen von meinem Käfer. sind von 2004 und seit dem auch montiert gewesen. Hab die ein paar tage hinten auf der sitzbank von der doka liegen gehabt und den wagen nicht gebraucht. nun wo es bei uns warm wurde hab ich gedacht das mir ein rolliger puma ins auto gekackt hat, so stinkt das da drin.