Seite 1 von 1
Blinkerproblem
Verfasst: 25.06.2014 11:49
von roeschu
Hi
Beim Versuch das Rattennest an Verdrahtung meines Bullis etwas zu ordnen stosse ich nun auf nachstehendes Problem.
Villeicht hatte jemand das selbe problem schon mal.
- Warnblinker funktionieren wie sie sollen > OK
- Zuendung ein, blinkerrelais klickert schnell, kontrollleuchte blinkt, blinker sind aus.
-- betaetigung blinkerschalter, relais zurueck auf normal speed und blinker leuchten entsprechend der Richtung.
Frage: Wiso klickert das Blinkerrelais in "ruhestellung" ? (klickern tut's ja vermutlich weil n strom fliesst der nicht soll) daher eher, wie krieg ich das weg ?
Ich bin die Verdrahtung nach schema durchgegangen, aber vermutlich seh ich den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr.
Bin dankbar fuer tips
Gruesse Roger
Re: Blinkerproblem
Verfasst: 25.06.2014 15:40
von Norbert*848b
Hallo Roger,
roeschu hat geschrieben:Frage: Wiso klickert das Blinkerrelais in "ruhestellung" ? (klickern tut's ja vermutlich weil n strom fliesst der nicht soll) daher eher, wie krieg ich das weg ?
Scheint ein Kriechstromproblem zu sein. So etwas kenne ich auch, allerdings beim Motorrad und bei Wolkenbruch (hatte seinerzeit ein VW Blinkrelais in meiner Honda verbaut).
Entweder ist eine Kriechstromstrecke im Relais oder in Richtung Schalter vorhanden.
Versuche bitte erst einmal Folgendes:
Klemme 49a vom Blinkrelais unterbrechen, ist der Fehler dann immer noch da, so ist es vermutlich das Relais selbst (oder Übergangswiderstände in/an der Fassung). Ist der Fehler weg, dann ist die Kriechstromstrecke dahinter, vermutlich Blinkerschalter oder ggf. Verteilerstecker dazwischen.
Ggf. bitte wieder melden wenn Du nicht weiterkommst.
Re: Blinkerproblem
Verfasst: 25.06.2014 20:09
von roeschu
Hi Norbert,
Besten dank fuer deine Tips.
Ich vermute ich hab da mehrere Probleme.
Wenn ich das 49a am relais abziehe klickert nichts mehr und leuchten auch keine blinker mehr.
Ich hatte nun mal bei laufendem Motor geschaut. (Hatte zum testen die ignitor abgezogen gehabt, da man die zuendung nicht lange eingeschaltet haben soll)
Da sieht das ganze nochmal anders aus.
Bei laufendem motor klickt nix, dafuer leuchtet die kontrollleuchte dauernd und wenn ich die blinker betaetige leuchten diese dann entsprechend der richtung, jedoch auch konstant.
Scheint ich hab da noch n bischen was zu tun das zum laufen zu bringen.
T2NJ72 hat geschrieben:Hallo Roger,
Scheint ein Kriechstromproblem zu sein. So etwas kenne ich auch, allerdings beim Motorrad und bei Wolkenbruch (hatte seinerzeit ein VW Blinkrelais in meiner Honda verbaut).
Entweder ist eine Kriechstromstrecke im Relais oder in Richtung Schalter vorhanden.
Versuche bitte erst einmal Folgendes:
Klemme 49a vom Blinkrelais unterbrechen, ist der Fehler dann immer noch da, so ist es vermutlich das Relais selbst (oder Übergangswiderstände in/an der Fassung). Ist der Fehler weg, dann ist die Kriechstromstrecke dahinter, vermutlich Blinkerschalter oder ggf. Verteilerstecker dazwischen.
Ggf. bitte wieder melden wenn Du nicht weiterkommst.
Re: Blinkerproblem
Verfasst: 25.06.2014 21:07
von roeschu
Sieht so aus als ob das irgendwie via der kontrolleuchten schief laeuft.
Hab die jetzt mal komplett abgehaengt und jetzt tut's wie's soll.
Werd dann morgen weitermachen und berichten
Re: Blinkerproblem
Verfasst: 25.06.2014 22:56
von Norbert*848b
Hallo Roger,
roeschu hat geschrieben:Sieht so aus als ob das irgendwie via der kontrolleuchten schief laeuft.
... das sehe ich auch so. Die Blinker-Kontrollleuchten werden auf der einen Seite mit dem
geschalteten + (Kabel 15) versorgt und die andere Seite geht auf 49 a des Blinkerrelais (daran werden dann über den Blinkerschalter die jeweiligen Blinkerlampen rechts oder links angesteuert). Leuchten gerade die Blinkbirnen, dann müssen die dazugehörigen Kontrolllampen ausgehen weil sie ja dann auf beiden Seiten die gleiche Spannung haben. Sind die Blinklampen aus, dann gehen die Kontrolllampen an. (Arbeiten praktisch im "Gegentakt!") In diesem 2. Moment bekommen sie Masse über die ausgeschalteten Blinkbirnen.
Ich hoffe nicht, dass Du die Blinker-Kontrolllampen auf der einen Seite irrtümlich an Masse gelegt hast. Dann hätten wir aber schon die Lösung. Andererseits besteht immer noch die Möglichkeit eines Masse-"Feinschlusses" im Bereich der Anzeigeeinheit. (Wo und wie auch immer, das kannst nur Du vor Ort heraus finden) Bei ausgeschaltetem Blinker muss das Potential an Klemme 49a in jedem Fall dem von Klemme 15 entsprechen! (Also 12V) Ich gehe davon aus, dass du auch gewissenhaft mit Schaltplan und Messinstrument arbeitest. Sonst wäre es doch recht müßig.
Ich bin gespannt wie die Geschichte ausgeht!

Re: Blinkerproblem
Verfasst: 02.07.2014 13:29
von roeschu
T2NJ72 hat geschrieben:
Ich bin gespannt wie die Geschichte ausgeht!

Hi Norbert,
Es laeuft

bzw blinkt.
Problem war das die Blinkerleuchte nicht mit dem geschalteten 15 verbunden war sondern mit Masse. Nach dem berichtigen davon lief die Blinkerei bei ausgeschaltetem Motor, jedoch nicht wenn er lief.
Ich hab daraufhin alle Kontakte nachgepresst und kontaktflaechen wo noetig mit etwas schleifpapier behandelt. Was soll ich sagen, es laeuft. und das bis ganz nach hinten zum Anhaenger
Vielen Dank fuer deine Bemuehungen, hast mir wirklich super weitergeholfen.
Gruesse
Roger