Seite 1 von 3

3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 27.06.2014 23:48
von T2B-78
Hallo liebe Leute,
das Lenkverhalten meines T2b ist nicht normal. Er hat in der geradeaus Stellung einen Rastpunkt. Dieser äußert sich so, dass man beim Gegenlenken aufgrund einer Seitenkraft (durch Seitenwind, Spurrillen, Kurvenfahrten) zuerst nicht in die gewünschte Richtung lenken kann, dann, bei Vergrößerung des Lenkwinkels, erst übersteuert um anschließend sofort schlagartig das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung drehen muss, um nicht zu sehr vom Kurs abzukommen.
Nach einigen Versuchen, dieses Problem abzustellen, bin ich jetzt ratlos.

Folgendes wurde erneuert:
Spurstangen + Lenkschubstange
Bolzen und Buchsen vom Lenkhebel
Hardyscheibe, Reifen
Traggelenke sind nicht neu, aber in den letzten 10 Jahren mal erneuert worden, beim Durchdrehen der Räder und Prüfung der Traggelenke auf Spiel geben diese auch keinen Anlass zum Austausch.
Lenkungsdämpfer ebenfalls keine 10 Jahre alt, nicht Ölfeucht, sieht fast neu aus.
Lenkgetriebe N°1, das original eingebaute mit etwa 220.000 km Laufleistung, macht ein leichtes „Knack“-Geräusch beim Lenken im Stand. Auch mit neuer Getriebefließfett Befüllung.
Lenkgetriebe N°2 wurde vor ein paar Tagen mal gewechselt, knackte noch viel mehr im Stand und wurde gleich wieder ausgebaut.
Lenkgetriebe N°3 habe ich heute eingebaut, es sieht äußerlich am besten aus, ebenfalls neue Fett Füllung, jedoch auch das Getriebe macht dieses Knacken beim Lenken.
Kann es sein, dass alle 3 Getriebe gleich schlecht sind? Den Einträgen hier im Forum zum Thema Lenkgetriebe, sowie einigen Gesprächen in Bockhorn mit anderen T2 Fahrern entnehme ich, dass das T2b Lenkgetriebe eigentlich viel unauffälliger, d.h. langlebiger als z.B. T2a ist. Sollte ich trotzdem 3 kaputte Getriebe haben? Wo gibt es gute neue?
Hier ein kurzes Filmchen, das das Knacken beschreibt:

https://www.youtube.com/watch?v=QktfmVa ... load_owner

Das Spiel im Lenkgetriebe ist achsial so eingestellt, dass man in Geradeausstellung kein Spiel bis etwa 180° Lenkeinschlag hat, ab etwa 200° stellt sich dann ein achsial Spiel ein. Radial allerdings beobachte ich eine Bewegung der Lenkgetriebewelle innerhalb des Halslagers (s. Video).

Gruß
Jens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 00:11
von boggsermodoa
Du wackelst da rum mit dem Lenkrad um 90° eingeschlagen. In der Stellung ist Spiel im Getriebe normal und das Geräusch für den Videogucker insofern irrelevant, da er nicht wissen kann, wie die Lautstärke ausgeregelt ist. Geräusch ist Folge des Spiels. Spielfrei ist das Getriebe nur in Geradeausstellung und es muß sich in der Geradeausstellung befinden, wenn Lenkradspeichen waagerecht und die Vorderräder geradeaus zeigen. Dazu gibt's 'ne Markierung am Getriebegehäuse und an der Staubkappe der Lenkspindel (Nase), die dann übereinanderstehen müssen. In dieser Stellung montierst du das Lenkrad (Speichen 90°) und justierst über die Länge des Lenkstocks die Vorderräder auf Geradeauslauf. In dieser Stellung stellst du auch das Flankenspiel im Lenkgetriebe ein. Deines ist offenbar irgendwo daneben oder zu stramm eingestellt worden und klemmt deswegen beim Passieren der engsten Stelle.
Das ist hier alles im Forum schon tausendmal beschrieben worden. Ich erinnere mich nicht genau, aber ich meine, ich hätte vor höchstens drei Tagen zum selben Thema schonmal was geschrieben. --> Schlau lesen (auch im RLF / Knappmann) und wissen was man tut, bevor man sich an der Lenkung zu schaffen macht!

Gruß,

Clemens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 00:21
von T2B-78
Hi Clemens,

ja, genau so wie beschrieben ist das alles eingestellt. Geräusch ist auch in Lenkrad "Geradeausstellung", dann ist die Nase der Staubkappe an der Markierung und es knackt auch dann. Hätte natürlich beim Drehen des Videos drauf achten sollen, dass im Bild das Lenkrad gerade ist...
Habe auch im Forum gesucht, kein Problem mit dieser Raststellung gefunden, die meisten Lenkungssorgen waren T2a bedingt.
Habe auch lange gezögert, hier wieder ein neues Fass aufzumachen, wollte aber mit dem Video möglichst genau das Geräusch beschreiben.

Kennst Du so eine Lenkverhalten, dass einen "Rastpunkt" in Geradeausstellung beinhaltet?

Gruß
Jens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 01:33
von boggsermodoa
T2B-78 hat geschrieben:Kennst Du so eine Lenkverhalten, dass einen "Rastpunkt" in Geradeausstellung beinhaltet?
Nö, nur vom Motorrad. (Ich bin das Tier auf der Bremse! 8) )

Drück mal die Lenkschubstange am Getriebe wieder ab und dreh am Lenkrad. Rastpunkt? Wenn ja, schraub die Hardy-Scheibe ab und dreh direkt am Getriebe. Vielleicht ist es ja was ganz Banales, 'ne Beule im Lenkrohr, ein Kabelstecker, der dem Hardy-Gelenk im Weg steht o.ä. Ist auf jeden Fall brandheißgefährlich, was du da hast. Sei gründlich!

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 15:10
von T2B-78
So, habe jetzt alles noch mal (ich weiß nicht das wievielte Mal) überprüft. Das Knacken ist nur im Bereich der Geradeausstellung, kann daher keine Beule im Mantelrohr, eine aneckende Hardyscheibe oder dgl. sein, denn dann würde das Knacken bei jeder Umdrehung auftreten.
Ich habe nun aber die Einstellschraube am Lenkgetriebe soweit zurückgestellt (ca. 1/8 Umdrehung), dass sich jetzt schon bei etwa 180° Drehung aus der "0-Stellung" heraus ein Spiel am Lenkhebel einstellt, also nicht mehr so stramm wie im RLF beschrieben. Dadurch ist das Knacken fast aufgehoben (man nimmt es nur noch war, wenn man es hören will), und der "Rastpunkt in Geradeausfahrt ist auch fast weg. Damit kann ich jetzt erst mal leben.
Für mich heißt das aber langfristig, dass ich mich nach einem wirklich neuen Lenkgetriebe umsehen muss. Die 3 Getriebe, dich ich ausprobiert habe, haben alle dieses Verhalten gezeigt, waren also alle ähnlich verschlissen.

Gruß
Jens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 15:59
von boggsermodoa
T2B-78 hat geschrieben:und der "Rastpunkt in Geradeausfahrt ist auch fast weg.
Der muß ganz weg! Es gibt da kein "bisschen schwanger" und das Auto muß ohne jeden Zweifel immer zur Geradeausfahrt zurückfinden. Der Effekt, daß sich der Winkel, ab dem sich fühlbares Spiel einstellt (was heißt das überhaupt?) mit fortschreitendem Verschleiß verkleinert, ist völlig normal und beabsichtigt. Die einzige Alternative wäre nämlich, daß das Getriebe um die vielbeschäftigte Nullstellung herum ausnudelt und dann bei größeren Lenkwinkeln klemmt. Außerhalb der Geradeausstellung ist Spiel aber bedeutungslos, da das Getriebe dann immer durch die Radkräfte einseitig Druck hat und folglich auf jede Lenkbewegung sofort reagiert.

Gruß,

Clemens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 21:09
von Peter E.
Wieviel Kraft zur überwindung des Rastpunktes nötig sein darf, steht im RLF, hier leider nur für den T2a

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 21:54
von boggsermodoa
T2b 8-12 cmkg, wobei er diese Information offenbar bereits hat (RLF) und die finstere Einheit "cmkg" wohl für 0,01 mkg = 0,1 Nm steht. Das wären also 1 +- 0,2 Nm, die außer Roman, dem Mann mit den zwei Drehmomentwaagen, hier wohl ohnehin niemand messen kann. In meinem RLF von 1974 steht übrigens klipp und klar drin, daß die spielfreie Einstellung bei 270° nur ein Anfangswert ist, der ggf. korrigiert werden muß, wenn die entscheidende Bedingung, nämlich klemmfreies Passieren der Nullstellung, nicht erfüllt ist. Dafür fehlt der Hinweis, daß lockere Befestigungsschrauben des Getriebes selbst natürlich auch Ursache für Spiel sein können.

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 22:52
von T2B-78
Hallo Clemens,

vielleicht ist das Wort "Rastpunkt" auch zu übertrieben. Es ist jetzt so, dass man noch ganz leicht fühlt, wann das Getriebe in Geradeausstellung ist, bzw. man merkt, wenn man zur Einleitung einer Kurvenfahrt, bzw. beim Gegensteuern bei Seitenkräften, aus der Geradeausstellung heraus gelenkt wird. In gewisser Weise ist das doch normal, da man gegen Rückstellkräfte der Räder anlenken muss.

Hatte heute auch noch mal die Schubstange vom Lenkhebel abgezogen: Ohne die Vorderachse lässt sich das Getriebe sehr leicht drehen, in der Nullstellung ist beim Drehen am Lenkrad keine Schwergängigkeit, oder eine "hakelige" Stelle zu spüren. Einzig das Lager oben im Mantelrohr hört man etwas schleifen.
Das Drehmoment an der Lenkradnabe habe ich noch nicht gemessen, das abgebildete Messgerät habe ich nicht, doch könnte ich mit einem kleinen Drehmomentschlüssel mit Schleppzeiger (den ich mir im Labor meines Arbeitgebers ausleihen müsste) sicherlich vergleichbare Messwerte erzielen.
Ich werde nächste Woche mal die Vorderachse vermessen und die einstellbaren Maße ggf. korrigieren lassen, evtl. bringt das auch noch eine Verbesserung. Die Spur habe ich nach Tausch der Spurstangen nur mit einem Spureinstellgerät "Matra C11" eingestellt, das geht mit einem richtigen Achsvermessungsprüfstand sicherlich noch genauer.

Gruß,
Jens

Re: 3 defekte Lenkgetriebe T2b?

Verfasst: 28.06.2014 23:13
von boggsermodoa
Test: Am Kurvenausgang das Lenkrad loslassen, die Rückdrehung am Lenkkranz ggf. mit der Hand etwas bremsen, sodaß die Geradeausstellung im richtigen Moment erreicht wird, ohne daß du das Lenkrad aktiv in die richtige Stellung bringst. Wenn das gelingt - und zwar wiederholt und aus beiden Richtungen - ist die Lenkung in Ordnung.
Rastpunkt bedeutet "Klick, hier bleibe ich!". Das gibt's am Auto eigentlich nicht bzw. kenne ich von dort nicht, aber von Zweirädern mit eingeschlagenem Lenkkopflager.