Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 337
Registriert: 07.08.2011 16:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo,
wer hat Erfahrungen mit aufgebohrtem Vergaser für den Typ 1 Motor, in meinem Fall, 1,77l. Will mir einen Vergaser mit größerem Durchlaß (von 34 auf 39(mm?) besorgen.. Insbesondere interessiert mich das ganze Ansprechverhalten, Leistung, Verbrauch, merkt man deutliche Unterschiede zum Serienvergaser? Oder fahrt Ihr Eure größeren Typ 1 Motoren alle mit den and. bedüsten Serienvergasern?

Ich habe speziell das Problem, daß die Kerzen außenherum verrußt sind und der Motor auch aus dem Auspuff rußt, habe Hauptdüse schon von 130 über 127,5 auf jetzt 125 gewechselt. Nur glaube ich,daß das zu klein ist (CO, Zündung, Einstellg. etc am Motor stimmen). Wenn nun der Luftdurchlaß am Vergaser größer ist, dann müßte das erziehlte Gemisch ja auch magerer werden, ohne die Hauptdüse kleiner zu machen.

Danke und beste Grüße Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 07:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von halbhirn »

Hallo Mathias,
einen Vergaser mit größerem Durchlass hab ich noch nicht wirklich getestet. Ich kann dir aber meiner "Erfahrungen" mit meinem 2007ccm Motor mit Serienvergaser schildern.
Ich habe den Vergaser mit einer 1^27,5er Hauptdüse bestückt. Dachte auch erst die müsste nun viel größer sein, war aber nicht so. Habe die Lambda-Werte mit einem Abgasmessgerät
unter Last ermittelt, und bin auf diese Düsengröße gekommen. Das ist nur eine Nummer größer als Serie. So ein Vergaser ist ein komplexes Wesen. Nur weil der Motor ein bisschen größer
geworden ist, muß nicht unbedingt die Bedüsung gleich viel größer werden. Je nachdem wieviel Unterdruck bzw. Durchfluss der Motor erzeugt, desto mehr oder weniger kann Kraftstoff durch die
Düsen gezogen werden. Wenn der Motor also mehr zieht, wird auch mehr Kraftstoff gezogen. Das unterliet aber weiteren vielen Enflussfaktoren. Luftkorrekturdüse, Anreicherung, etc. Natürlich
auch der Bauart des Motors, also vor allem Ventilgröße und Nockenwelle. Der 34er Vergaser ist auf die Seriennocke ausgelegt, d.h. je er ist bezüglich Gemischbildung so konstruier/bestückt, dass
er in den verschiedenen Lastzuständen und Drehzahlbereichen immer das dafür optimale Gemisch bilden kann. Natürlich muß dazu auch noch die Zündkurve passen.
Was ich damit sagen ist, wenn man den Motor nur vergrößert, und alles andere mehr oder weniger "gleich" lässt, bekommt man ein stimmiges Konzept. Ich bin mit meinem Motor/Vergaser sehr
zufrieden, zieht schön von unten raus. Spritverbrauch hat sich eigentlich nicht erhöht, ausser mann ruft natürlich mehr Leistung ab.
Also einen Größeren Vergaser richtig zu konfigurieren halte ich für sehr komplex. Ech denke das lohnt sich nur wenn man in höhere Drehzahlen geht, untenrum bringt das sicher nichts,
eher verschlecht sich das Drehmoment in niedrigen Drehzahlen. Hinten muß man dann auch noch aufmachen, denn der Serienauspuff ist für den Serienmotor schon eine Drossel.
Ach ja, was ich bei der ganzen Bedüserei auch noch gelernt habe: Jeder Motor verhält sich anders. Ich hatte Anfangs 2 Serienmotoren in der Garage zum testlauf und habe darauf Vergaser bedüst.
Fertig eingestellten Vergaser von Motor 1 auf Motor 2 montiert, und nix hat mehr so richtig gepasst. Also wenn du wirklich wissen willst ob den Vergaser immer das richtige Gemisch bildet, dann
kommst du um eine "richtige Messung" nicht herrum.
So genug gelabert, bin mal gespannt ob es sonst noch Erfahrungen gibt. :D
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 08:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von woolybulli »

Moin,
habe grade ein ähnliches Problem. 1904 ccm mit original Vergaser. Wensing empfahl mir eine 145er Düse. Konnte meinen CO Wert kaum über 2% bringen, trotzdem scwarze Kerzen. Sein Tipp: Umgemischktaftstoffdüse auf 0,6 mm aufbohren. Original ist 0,475 mm. Ich werde es morgen ausprobieren.
Sent from my RM-825_eu_euro2_277 using Tapatalk
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 07:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von halbhirn »

Hallo Felix,

meinst du CO einstellen im Leerlauf ? Das hat mit der Hauptdüse überhaupt nichts zu tun ! Was hast du denn Herrn Wensing geschildert, dass er solche Empfehlungen gibt ? :?:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 08:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von woolybulli »

Neeein, größere Hd wegen Hdem Motorkonzept. Ld für die Abstimmung.
Sent from my RM-825_eu_euro2_277 using Tapatalk
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 07:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von halbhirn »

Na dann probier mal und berichte.
Bei meinem Serienvergaser und 2007ccm kann ich zwischen 1-8% CO einstellen wie es mir beliebt. Bei meinem 2. 1,6l auch. So sollte das
glaub ich auch sein. :thumb:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 08:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von woolybulli »

Hmmm, also nachdem ich die Leerlaufdüse von 0,475 auf 0,6 erweitert habe, komme ich schon auf höhere CO Werte. Allerdings nur bei einer Drehzahl um 1000. Gehe ich mit der Drehzahl noch weiter runter, wird wieder relativ mager, also maximal 2,5%. Habe einfach das Gefühl, dass da irgendwie der Deckel drauf ist. Hintergrund zum Motor: 1904ccm, w100 Nocke, 041 Köpfe. Habe jetzt wieder den originalen Vergaser eingebaut. Einstellung ähnlich bescheiden. Habe es jetzt erstmal nach Kerzenfarbe eingestellt. Bin bei sieben Umdrehungen an der CO Schraube gelandet. Fahre jetzt erstmal in Urlaub (nicht sehr weit) und sammle die ersten 1000 km nach dem Neuaufbau. Wie finde ich danach die richtige Abstimmung? Leistungsprüfstand oder Lamda? Und falls Lamda, wie interpretiert man die Werte richtig? Gibts dazu Literatur?
Sent from my RM-825_eu_euro2_277 using Tapatalk
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 07:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von halbhirn »

Hallo Felix,

die CO-Einstellung im Leerlauf wird nur über die Gemisch-Regulierschraube und über die Leerlauf-Schraube beeinflusst. Dann ist daran natürlich noch die Leerlaufdüse beteiligt,
sonst "eigentlich" nichts. Wenn das nicht funktioniert, stimmt hier was mit dem Leerlaufsystem nicht. Im Leerlauf ist die Drosselklappe kompl. geschlossen, d.h. Hauptdüse, etc.
Arbeiten noch gar nicht. Öffnet man nun die Drosselklappe fangen die anderen Systeme langsam an zu arbeiten. Hauptdüse, Luftkorrekturdüse, etc. Das Leerlaufsystem hat nun nur noch einen
geringen Einfluss auf die Gemischbildung, und das auch nur bis in den Teillastbereich.
Wenn ich mir dein Problem so anhöre, hast du an Deinem Vergaser mehrere Baustrellen. Im Leerlauf klappt die Einstellung nicht, und wenn du braune Kerzen hast, stimmt mit dem Rest auch was nicht.
Für die Leerlaufeinstelung ist es übrigens auch ziemlich egal was du da vom Konzept her für einen Motor hast, also Nocke, Ventile etc. deshalb sollte hier Serie immer passen. (Wird auch so empfohlen)
Ist der Vergaser denn fit ? Zu wenig CO heißt zu wenig Sprit. Also entweder was verstopft(schon mal alle Düsen kontrolliert, Kanäle), oder Falschluft. Was ist mit dem Motor selber ? Ventilspiel korrekt ?
Ich würde mich so nicht weit fahren wagen. Bei mir war ein Auslassventil nicht richtig eingestellt (hat nicht ganz geschlossen). Das hat man beim fahren nicht wirklich gemerkt (einfahren). Habs nur
am gemessen HC-Wert (1200ppm) gemerkt. Nach korrekter einstellung war der Wert dann auf ca 300ppm. (Kraftstoff wurde nicht richtig verbrannt) Der CO Wert hat hiervon keinen Einfluss. Wäre ich so länger gefahren, hätt ich jetzt sicher ein Ventil weniger. :heul:

Zum Thema Lambdawerte:

http://www.lambda-tuning.de/images/afr_lambda.jpg
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 08:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von woolybulli »

halbhirn hat geschrieben: Ist der Vergaser denn fit ? Zu wenig CO heißt zu wenig Sprit. Also entweder was verstopft(schon mal alle Düsen kontrolliert, Kanäle), oder Falschluft. Was ist mit dem Motor selber ? Ventilspiel korrekt ?
Den Vergaser habe ich nach der Anleitung von diesem Triker überholt. Habe einen "guten" Dichtsatz verbaut und mein altes Schwimmerkammerventil behalten. Alles gespült und durchgepustet. Venitle habe ich frisch auf 0,15 mm eingestellt. Wenn das Ventilspiel stimmt, müssten doch auch die Ventile schließen. Falschluft kann ich für beide Vergaser ausschließen, der Leerlauf zeigte sich vom Bremsenreinigernebel unbeeindruckt.

Ich kriege auch einen sehr hohen CO Wert hin (>5%, weiter nicht probiert), nur eben nicht im Leerlauf. Du kannst tatsächlich 8% bei 800-900 Touren einstellen?
Wie misst Du den HC-Wert?

halbhirn hat geschrieben: Im Leerlauf klappt die Einstellung nicht, und wenn du braune Kerzen hast, stimmt mit dem Rest auch was nicht.
:?: Braun ist doch gut?
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 07:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vergaser 34PICT 3, Typ 1 Motor

Beitrag von halbhirn »

Ja, lässt sich wie ein Uhrwerk einstellen. Von den Vergasern hab ich übrigens 3 Stück, ist also kein Einzelfall. Nochmal, das Einstellen hat nur Sinn im Leerlauf, wenn das Leerlaufsystem
alleine arbeitet. Bei höheren Drehzahlen stimmt da sonst nix mehr.
HC mess ich mit nem 4-Gas-Messgerät wie es auch bei der AU benutzt wird. Also CO, CO2, HC und O2. Natürlich spuckt dass dann auch den Lambda-Wert aus, der aus eben diesen
Gasen errechnet wird. Genauer gehts nicht. Das Ganze hab ich auch unte Last gemessen, und das Gemisch verhält sich wirklich ziemlich genau so, wie es in der verlinkten Tabelle
dargestellt ist. Deshalb sage ich auch das der Serienvergaser in Verbindung mit einem "nicht auf Drehzahl" ausgelegten Motor super passt. Bei einem "größeren" Vergaser verändert
sich dagegen alles, den würde ich nicht abstimmen wollen. Außerdem wird er mit dem Serienansauggeweih und dem Serienauspuff nix bringen. (Deswegen gabs schon immer Doppelvergaser
und Sportauspuff)

Braun ist natürlich gut, hab ich falsch gelesen. (Wobei braun nicht gleich braun ist :unbekannt: )

Bei der ganzen Experimentiererei habe ich eines festgestellt. (2 Motoren, 4 Vergaser) Wenn der Vergaser i.O. ist, kann man das Ganze fast nach Gefühl einstellen.
CO einstellen bis er am höchsten dreht, dann ist er auf jeden fall fett genug. Beim kurz Gas geben sollte es kutz etwas dunkel werden hinterm Auspuff, dann arbeitet
das Beschleunigungssystem. Zieht er nun beim Beschleunigen sauber ohne Ruckeln hoch passt es schon fast. Erreicht er auch die Höchstgeschwindigkeit ist alles i.O.
Wenn es beim Beschleunigen ständig sehr braun hinten raus kommt, ist die Hauptdüse zu groß, also Schrittweise kliener wählen, bis alles oben genante immer noch passt. Fertig :gut:
Kerzenkontrolle ist natürlich auch noch ein Punkt.
Das funktioniert natürlich nur mit guten Vergasern. Einen Vergaser habe ich, der zieht am Leerlaufabschaltventil Falschluft, der macht wirklich ganz komische Sachen. Das war
übrigens der Einzige, der sich im Leerlauf nicht richtig einstellen lies. Ob das mit dem Bremsenreiniger immer die 100%ige Überprüfmöglichkeit für Falschluft ist, wage ich zu bezweifeln,
kann aber hier nicht auf eigene Erfahrung zurückgreifen. Vielleicht haben andere da noch was dazu beizusteuern. :bier:
Grüße,

Axel
Antworten