Öldruckverlust am 1600er Typ1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
tikimoto
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 15.09.2009 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von tikimoto »

Hallo.

Ich muss leider auch mal ein dringendes Problem loswerden.
Seit zwei Tagen habe ich bei unserem 1600er Serienmotor im T2b zu geringen Öldruck. Das viel mir direkt nach einer kurzen Autobahnfahrt auf. Der Öldruck liegt Anfangs mit kaltem Motor bei etwa 2,5 bar und sinkt dann kontinuierlich ab. Ab etwa 80 Grad (Sensor an der Ölablassschraube) liegt er unter Last nur bei etwas über 1bar, im Leerlauf fällt er dann auf ca. 0,5 bar ab. Das führt dazu, dass die Ölkontrolleuchte kurz aufleuchtet und ich in Panik gerate. Alle Werte an den VDO Zusatzinstrumenten abgelesen. Die Temperatur ist nicht übermäßig auffällig. Der Motor wurde erst vor wenigen Wochen neu abgedichtet und verliert auch bis auf wenige Tropfen kaum Öl. Da ist also genug 40W15 drin.

Nun habe ich Sorge den Bus weiter zu bewegen und möchte erstmal die Meinung der Experten einholen, was es möglicherweise sein kann.

Was kann ich als Nächstes tun ohne den Motor direkt auszubauen und zum Instandsetzer zu bringen.
Gibt es eine Checkliste oder ähnliches?

Nun ist natürlich gerade Urlaubszeit und meine Familie erwartet das unser Bus in einer Woche abfahrbereit ist...

Liebes Forum bitte hilf!
Hannes
Bild
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo Hannes,

also bei mir zog sich dieser Prozess über ca. 3 Jahre hin, daß der Öldruck immer weiter abfiehl. Die Verschleißgrenze liegt m.E. bei mind. 2bar,bei 70°Öltemp. Bei mir war einfach der Motor verschlissen, glaub besonders die Lagerschalen..
Aber bei Dir klingt es eher danach,daß das Problem plötzlich auftrat?? Wieviel hat der Motor denn auf dem Buckel?

Grüße Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von T2B-78 »

Hallo Hannes,

was wurde denn neu abgedichtet?
Wurde der Rumpf dabei unberührt belassen, also auch die Haupt-Lager?
Wurde die Ölpumpe neu abgedichtet, oder wurde sie erneuert?
Hattest Du vor dem Abdichten keinen Druckverlust?
Vielleicht musst Du uns erst mal mit mehr Infos versorgen.

In den letzten Tagen ist es aber auch extrem Heiß, so dass mein 1600er schon bei 80km/h nach 1/2h die 115°C erreicht, wo er sonst nur ca. 100°C hat.
Ich fahre allerdings auch 20W50 Öl, das ist für den Öldruck besser.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
tikimoto
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 15.09.2009 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von tikimoto »

mathiasT2 hat geschrieben: Aber bei Dir klingt es eher danach,daß das Problem plötzlich auftrat?? Wieviel hat der Motor denn auf dem Buckel?
Hallo Mathias,
Das es die erste Maschine ist ist unwahrscheinlich, da der AS ja erst ab August '73 eingesetzt wurde, und mein Bus im März 1973 das erste Mal Asphalt unter den Rädern hatte. Die genaue Laufleistung kann ich leider nicht nachvollziehen.
Und ja, es ist jetzt plötzlich aufgetreten, nachdem es so warm wurde.
T2B-78 hat geschrieben: was wurde denn neu abgedichtet?
Wurde der Rumpf dabei unberührt belassen, also auch die Haupt-Lager?
Hallo Jens
-Ja, Rumpfmotor ist ganz geblieben.
T2B-78 hat geschrieben: Wurde die Ölpumpe neu abgedichtet, oder wurde sie erneuert?
- Nein. Limafuß getauscht, Ölkühler, Ansauggeweih, Stösselschutzrohre, Ventildeckel, Simmerring am Schwungrad
T2B-78 hat geschrieben: Hattest Du vor dem Abdichten keinen Druckverlust?
- Ist mir nicht aufgefallen.
T2B-78 hat geschrieben: In den letzten Tagen ist es aber auch extrem Heiß, so dass mein 1600er schon bei 80km/h nach 1/2h die 115°C erreicht, wo er sonst nur ca. 100°C hat.
Ich fahre allerdings auch 20W50 Öl, das ist für den Öldruck besser.
- Den Ölwechsel habe ich auf jeden Fall noch vor, obwohl es erst ca. 500 KM alt ist.

Was ist denn ein gesunder Öldruck bei den unterschiedlichen Lastzuständen/Temperaturen?
Kann auch die Feder des Druckregelkolben verschlissen sein, oder ist dann auch der Druck in "kaltem" Zustand zu niedrig?

Bin ratlos. Hannes
Bild
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Steve »

ich würde erstmal mit einem 2. Instrument gegenchecken zur Sicherheit. Normal ist ca. 1 bar pro 1000 1/min, bei ca. 3,5 bar macht der Regelkolben auf.
Flackern der Kontrollleuchte im Leerlauf beim VDO Kombigeber ist normal bei älteren motoren und heißem Öl da dieser die Lampe früher auslöst als der originaler Öldruckschalter
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von boggsermodoa »

Steve hat geschrieben:Regelkolben
Guck mal ob der freigängig ist.
Benutzeravatar
tikimoto
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 15.09.2009 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von tikimoto »

Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde die Ratschläge der Reihe nach testen. Im Augenblick komme ich nicht dazu, aber im Laufe der Woche habe ich hoffentlich mehr Zeit dafür. Ich werde dann berichten.

Danke und Gruß
Hannes
Bild
Benutzeravatar
tikimoto
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 15.09.2009 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von tikimoto »

So. Habe die Federn der beiden Regelkolben ersetzt, auf 20W-50 gewechselt und die Außentemperatur runter geregelt. Jetzt ist alles wieder so wie's sein soll. Leerlauf bei 1bar, bei Fahrt bis 3bar, dann regelt der Überdruckkolben. Hier ein Vergleich alt/neu.[attachment=-1]uploadfromtaptalk1406308813823.jpg[/attachment]

Danke für eure Unterstützung.
Hannes
Dateianhänge
uploadfromtaptalk1406308813823.jpg
Bild
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von Avispa66 »

Häng mich hier rein, um nicht ein neuen Fred zu starten.

Bei meinem T2a (1600er AD-Motor) leuchtet ab und zu das Öldruck-Kontrolllämpchen auf :? .

Aber erstmal der Reihe nach:
Bus hab ich vor etwas mehr ale einem Jahr erworben.
Vor einem Monat wurde ein grosser Service durchgeführt.
Fast gleichzeitig ist mir aufgefallen, dass an den Armaturen ein Kabel nicht angeschlossen war.
Es war das Kabel des Öldruck-Kontrolllämpchen.
Wenn Zündung eingschaltet wird, leuchtet es nun. Nach starten des Motors erlischt es nach 2-3 Sekunden, das dürfte so noch OK sein.
Was mich aber beunruhigt ist, dass eben dieses Kontrolllämpchen während der Fahrt ab und zu auffleuchtet.
Insbesondere wenn man von höheren Geschindigkeiten ausrollt, also in niedere Tourenzahlen kommt.

Noch ein paar Infos, hab zwar keine Ähnung ob das ein Zusammenhang haben kann...:
- Beim letzten Ölwechsel wurde 15W40 eingefüllt (keine Ahnung was vorher drin war).
- Ein zusätzlicher Ölkühler ist verbaut.
- Eine Öltemperatur-Anzeige ist verbaut.

Tut mich schon etwas beunruhigen.
Muss man sich da Sorgen machen?
Möchte einfach nichts riskieren, insbesondere kein Motorschaden :? .

Würde 20W50 Motorenöl eventuell helfen? Hab zumindest davon gelesen, dass es den Öldruck besser Aufrecht hält.

Bin für jeden Input dankbar.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1

Beitrag von bigbug »

Avispa66 hat geschrieben: ...
Was mich aber beunruhigt ist, dass eben dieses Kontrolllämpchen während der Fahrt ab und zu auffleuchtet.
Insbesondere wenn man von höheren Geschindigkeiten ausrollt, also in niedere Tourenzahlen kommt.

Noch ein paar Infos, hab zwar keine Ähnung ob das ein Zusammenhang haben kann...:
- Beim letzten Ölwechsel wurde 15W40 eingefüllt (keine Ahnung was vorher drin war).
...
- Eine Öltemperatur-Anzeige ist verbaut.

....

Würde 20W50 Motorenöl eventuell helfen? Hab zumindest davon gelesen, dass es den Öldruck besser Aufrecht hält.

Ich hab mal deine Frage auf die wichtigen Elemente zusammengestrichen.
Wenn du nach langer Autobahnfahrt ausrollst, dann hast du ca. 100-110° Öltemperatur, ist das richtig?
Je nachdem wie empfindlich dein Öldruckschalter ist, der leuchtet werksseitig irgendwo zwischen 0,15 und 0,45 bar Das ist eine weite Spanne. Der bei mir verbaute, der gleichzeitig zur Öldruckanzeige gehört, hat einen Schwellwert von 0,5 bar, da leuchtet es auch hin und wieder ein bißchen. Lt. Anzeige bin ich dann aber auch im Bereich von den 0,45 bar. Alles kein Problem, denn das Öl kommt trotzdem dorthin wo es hin sollte. Wenn du sicher gehen willst, verbau noch ne Öldruckanzeige.
Was, besonders bei den aktuellen Temperaturen, hinzukommt ist die Suppe die du als Schmierstoff drin hast. Schau nach einem 20W50 HD-Öl und du fährst wesentlich entspannter. In meinem Bus war ganz zu anfangs auch mal 15W40 drin, der Wechsel auf das passende Öl brachte gleich mal 0,4 bar im Standgas kalt und 0,1-0,2 bar bei warmem Motor und darauf kommt es schließlich an.

Viele Grüße, Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten