Ölverlust Hilfe!
Verfasst: 22.08.2014 19:40
Hallo liebe Bulli-Freunde!
Ich, Jan, bin neu hier im Forum und sage erst einmal ganz herzlich Hallo!
Ich besitze einen 1975er VW T2b Camper Bulli mit dem 1,8 Liter L-Jetronic Motor mit 70PS, US-Modell. Importiert wurde das gute Stück von mir letztes Jahr aus Seattle, Washington State. Ein Camper mit Pop-Up Dach noch im Erstlack, keine Durchrostungen, nur Kleinigkeiten, die man karrosserietechnisch schnell in den Griff bekommt.
Mein gaaaaanz großes Problem ist der Motor. Meine Reise letztes Jahr in den USA nach dem Kauf hatte durch einen Riss im Zylinderkopf auf Zylinder 1 ein schnelles Ende. Das war Ende der Reise. In den USA habe ich dem Bus mit Hilfe eines Freundes noch 2 neue Köpfe verpasst und dann ging es nach Hause.
Jetzt ist der gute Bus nun endlich in Stuttgart angekommen. Ich fahre mit dem guten Stück los und stelle fest, dass Öl aus dem Kühlgebläsegehäuse tropft. Dies ganz massiv sobald man Gas gibt. Wo kommt das her? Aus dem Ölkühler? Gibt es noch andere Möglichkeiten wie sich das Öl in das Kühlgebläsegehäuse seinen Weg suchen kann?
Ich bin total verzweifelt und will in 10 Tagen mit dem Bus in den Urlaub und muss Ihn noch durch das Vollgutachten bringen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Wer hat Ideen? Von Außen kann ansonsten kein Ölaustritt erkennen. Nicht der Simmerring, nicht der Ölfilterflansch usw. Das Öl muss ins Kühlgebläsegehäuse laufen und drückt es durch kleinste Öffnungen.
Falls es der Ölkühler ist:
Muss der Motor für die Aktion raus?
Muss überhaupt das Kühlgebläsegehäuse dazu raus?
Die ganze Motorverblechung auf der linken Seite mit Ansaugbrücke muss ab? Sehe ich das richtig?
Wo bekommt man einen Ölkühler her?
Und ist es überhaupt der Ölkühler oder doch eine andere Möglichkeit? Schraube nicht angezogen beim Kopfwechsel und der Motor drückt es raus? Aber warum nur in das Kühlgebäsegehäuse?
Ich wäre über eurere Tip unendlich dankbar!
Nach dem Drama mit dem Urlaub letztes Jahr würde ich gerne dieses Jahr endlich etwas von meinem Taumbulli haben!
Liebe Grüße aus Stuttgart
Jan
Muss zum Ausbau des Ölkühlers der Motor raus?
Ich, Jan, bin neu hier im Forum und sage erst einmal ganz herzlich Hallo!
Ich besitze einen 1975er VW T2b Camper Bulli mit dem 1,8 Liter L-Jetronic Motor mit 70PS, US-Modell. Importiert wurde das gute Stück von mir letztes Jahr aus Seattle, Washington State. Ein Camper mit Pop-Up Dach noch im Erstlack, keine Durchrostungen, nur Kleinigkeiten, die man karrosserietechnisch schnell in den Griff bekommt.
Mein gaaaaanz großes Problem ist der Motor. Meine Reise letztes Jahr in den USA nach dem Kauf hatte durch einen Riss im Zylinderkopf auf Zylinder 1 ein schnelles Ende. Das war Ende der Reise. In den USA habe ich dem Bus mit Hilfe eines Freundes noch 2 neue Köpfe verpasst und dann ging es nach Hause.
Jetzt ist der gute Bus nun endlich in Stuttgart angekommen. Ich fahre mit dem guten Stück los und stelle fest, dass Öl aus dem Kühlgebläsegehäuse tropft. Dies ganz massiv sobald man Gas gibt. Wo kommt das her? Aus dem Ölkühler? Gibt es noch andere Möglichkeiten wie sich das Öl in das Kühlgebläsegehäuse seinen Weg suchen kann?
Ich bin total verzweifelt und will in 10 Tagen mit dem Bus in den Urlaub und muss Ihn noch durch das Vollgutachten bringen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen? Wer hat Ideen? Von Außen kann ansonsten kein Ölaustritt erkennen. Nicht der Simmerring, nicht der Ölfilterflansch usw. Das Öl muss ins Kühlgebläsegehäuse laufen und drückt es durch kleinste Öffnungen.
Falls es der Ölkühler ist:
Muss der Motor für die Aktion raus?
Muss überhaupt das Kühlgebläsegehäuse dazu raus?
Die ganze Motorverblechung auf der linken Seite mit Ansaugbrücke muss ab? Sehe ich das richtig?
Wo bekommt man einen Ölkühler her?
Und ist es überhaupt der Ölkühler oder doch eine andere Möglichkeit? Schraube nicht angezogen beim Kopfwechsel und der Motor drückt es raus? Aber warum nur in das Kühlgebäsegehäuse?
Ich wäre über eurere Tip unendlich dankbar!
Nach dem Drama mit dem Urlaub letztes Jahr würde ich gerne dieses Jahr endlich etwas von meinem Taumbulli haben!
Liebe Grüße aus Stuttgart
Jan
Muss zum Ausbau des Ölkühlers der Motor raus?