Teile Motorrenovierung
Teile Motorrenovierung
Moin zusammen!
Ich habe mich heute mal meinem Motor gewidmet und muss mich zur Komplettierung um ein paar Teile kümmern. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere ein paar Tipps für die Bezugsquellen für mich. Bei manchen Teilen weiss ich noch nicht mal genau wie das aussehen muss.
Zur Info: Typ4 GE/GD-Motor US-Version. BJ78
- Luftklappe und die komplette Ansteuerung inkl. dem Gestänge und dem Thermoelement (das sich ausdehnt/zusammenzieht und mit nem Bowdenzug die Klappe verstellt).
Kann man das vielleicht einfach komplett weglassen? Oder ist es wichtig, dass die Klappe drin ist?
- Gegenüberliegende Seite, also beim Ölkühler. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher wie das aussehen muss. Also der Übergang vom Kühhluftgebläsegehäuse zum Ölkühler. Da sieht es im Moment bei mir aus als ob da 1-2cm Spalt bleiben. Da würde die Luft ja sofort durch. Kann ggf. jemand ein Bild senden wo man sieht wie das aussehen soll?
- Schalter für die Vollastanreicherung (einspritzer). Ist so ein Rollenschalter, fehlt bei mir. Kann man den noch kaufen?
- Unterdruckschlauch für die Anbindung an das Schubluftventil. Die Innendurchmesser der Schläuche sind 19mm (gebogen) und 15mm (gerade). Siehe Bild. - T-Stück Unterdruckleitungen Schlauchinnendurchmesser: d=5mm
Bisschen viel auf einmal, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Grüße aus Osnabrooklyn,
Matze
Ich habe mich heute mal meinem Motor gewidmet und muss mich zur Komplettierung um ein paar Teile kümmern. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere ein paar Tipps für die Bezugsquellen für mich. Bei manchen Teilen weiss ich noch nicht mal genau wie das aussehen muss.
Zur Info: Typ4 GE/GD-Motor US-Version. BJ78
- Luftklappe und die komplette Ansteuerung inkl. dem Gestänge und dem Thermoelement (das sich ausdehnt/zusammenzieht und mit nem Bowdenzug die Klappe verstellt).
Kann man das vielleicht einfach komplett weglassen? Oder ist es wichtig, dass die Klappe drin ist?
- Gegenüberliegende Seite, also beim Ölkühler. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher wie das aussehen muss. Also der Übergang vom Kühhluftgebläsegehäuse zum Ölkühler. Da sieht es im Moment bei mir aus als ob da 1-2cm Spalt bleiben. Da würde die Luft ja sofort durch. Kann ggf. jemand ein Bild senden wo man sieht wie das aussehen soll?
- Schalter für die Vollastanreicherung (einspritzer). Ist so ein Rollenschalter, fehlt bei mir. Kann man den noch kaufen?
- Unterdruckschlauch für die Anbindung an das Schubluftventil. Die Innendurchmesser der Schläuche sind 19mm (gebogen) und 15mm (gerade). Siehe Bild. - T-Stück Unterdruckleitungen Schlauchinnendurchmesser: d=5mm
Bisschen viel auf einmal, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Grüße aus Osnabrooklyn,
Matze
Re: Teile Motorrenovierung
Hallo Matze,
- die Klappen sollten unbedingt rein, den Thermostat samt Zug kannst Du notfalls weglassen. Das hängt ein wenig davon ab, wie viel Kurzstreckenbetrieb Du haben wirst. Wenn die Klappen fehlen, kann es sein, das der Motor in der dann längeren Aufwärmphase etwas ruckelt - und hat mehr Verschleiß. Bei mir ist alles vorhanden und funktionsfähig und ich werde diesen Zustand auch beibehalten. Wenn die Klappen fehlen, wird die Gebläseluft nicht korrekt zwischen Ölkühler und der Zylinderreihe 3/4 aufgeteilt - nicht gut.
Mit Teilen oder Bezugsquellen kann ich nicht dienen - außer Suchanzeige hier im Forum. Einen defekten Thermostat kann ich löten, Zug habe ich - aus dem Fahrradladen.
- Zwischen Ölkühler und Verblechung gehört eine Dichtung.
- Bist Du sicher, dass Dein Motor diesen Schalter hatte? Hatten längst nicht alle. Schau mal, ob am Drosselklappenteil überhaupt das Gewinde geschnitten ist. Bei mir fehlt das. Hat der Kabelbaum die entsprechenden Stecker? Mit einem Bild vom Schalter (vom T3 MKB CV) kann ich dienen, falls es helfen würde.
- Formschläuche: Wenn Du welche neu bekommst, bitte hier im Forum Bescheid geben. Es gibt Nachbauten auf TheSamba oder gebrauchte von dort. Oder passende Silikonschläuche kaufen und eine Biegefeder rein oder drumrum.
- T-Stücke gibt es aus Kunststoff zuhauf im Netz. Mein örtlicher Teilehändler (keine Kette) hatte welche in der Grabbelkiste.
Wo Du den Motor gerade soweit zerlegt hast: Schau Dir mal Dein Drosselklappenteil genau an und guck dabei genau, wie weit sich die Drosselklappe bereits nach unten gearbeitet hat (in Einbaulage). Wenn das überhand nimmt (Spalt oben), lässt sich der Leerlauf bald nicht mehr gescheit einstellen. Ich habe kürzlich welche nachgefertigt und habe immer noch das extra angefertigte Hilfswerkzeug auf der Drehbank gespannt - könnte also noch welche anfertigen.
Gruß, Hanno
- die Klappen sollten unbedingt rein, den Thermostat samt Zug kannst Du notfalls weglassen. Das hängt ein wenig davon ab, wie viel Kurzstreckenbetrieb Du haben wirst. Wenn die Klappen fehlen, kann es sein, das der Motor in der dann längeren Aufwärmphase etwas ruckelt - und hat mehr Verschleiß. Bei mir ist alles vorhanden und funktionsfähig und ich werde diesen Zustand auch beibehalten. Wenn die Klappen fehlen, wird die Gebläseluft nicht korrekt zwischen Ölkühler und der Zylinderreihe 3/4 aufgeteilt - nicht gut.
Mit Teilen oder Bezugsquellen kann ich nicht dienen - außer Suchanzeige hier im Forum. Einen defekten Thermostat kann ich löten, Zug habe ich - aus dem Fahrradladen.
- Zwischen Ölkühler und Verblechung gehört eine Dichtung.
- Bist Du sicher, dass Dein Motor diesen Schalter hatte? Hatten längst nicht alle. Schau mal, ob am Drosselklappenteil überhaupt das Gewinde geschnitten ist. Bei mir fehlt das. Hat der Kabelbaum die entsprechenden Stecker? Mit einem Bild vom Schalter (vom T3 MKB CV) kann ich dienen, falls es helfen würde.
- Formschläuche: Wenn Du welche neu bekommst, bitte hier im Forum Bescheid geben. Es gibt Nachbauten auf TheSamba oder gebrauchte von dort. Oder passende Silikonschläuche kaufen und eine Biegefeder rein oder drumrum.
- T-Stücke gibt es aus Kunststoff zuhauf im Netz. Mein örtlicher Teilehändler (keine Kette) hatte welche in der Grabbelkiste.
Wo Du den Motor gerade soweit zerlegt hast: Schau Dir mal Dein Drosselklappenteil genau an und guck dabei genau, wie weit sich die Drosselklappe bereits nach unten gearbeitet hat (in Einbaulage). Wenn das überhand nimmt (Spalt oben), lässt sich der Leerlauf bald nicht mehr gescheit einstellen. Ich habe kürzlich welche nachgefertigt und habe immer noch das extra angefertigte Hilfswerkzeug auf der Drehbank gespannt - könnte also noch welche anfertigen.
Gruß, Hanno
Re: Teile Motorrenovierung
Hi!
Danke mal wieder für Deine Antwort! Du machst ja bald zusammen mit Rolf-Stephan eine Fernresto an meinem Bulli
Zur Klappe: Ich versuche mir mal eine zu besorgen. Wenn das nicht klappt… Kann mir mal jemand ein Bild schicken wie das auszusehen hat? Form und Stellung. Dann würde ich mir das im Notfall selber bauen.
Irgendwie hab ich das aber noch nicht gerafft glaube ich… Ein Gestänge über die komplette Breite. Das wird dann verdreht durch das Thermoelement. Und an beiden Steiten sitzt dann eine Klappe? Einmal rechts zum Drosseln und links zum umlenken? Dat fehlt bei mir blöderweise komplett
Die Schläuche könnten vielleicht auch wieder rein… Will nur an allen Stellen das Ansaugen von Falschluft vermeiden. Oder vielleicht welche Löten? Mal sehen, aber jetzt weiss ich, dass ich die nicht suchen brauche.
Das mit dem Schalter wusste ich nicht. Werde mal nachsehen ob ich den überhaupt hatte. Wenn des ne Version mit und ohne gibt, sind dann sonstige Unterschiede vorhanden? Sonst könnt ich den ja auch einfach weglassen, wenn sonst nix anders ist, oder? Ist das zum Schutz des Motors vor Überhitzung, oder für mehr Leistung?
Drosselklappe: Sieht bei mir nicht schlecht aus. Aber wenn man schon mal dabei ist
Was würdest Du dafür aufrufen?
Grüße,
Matze
Danke mal wieder für Deine Antwort! Du machst ja bald zusammen mit Rolf-Stephan eine Fernresto an meinem Bulli

Zur Klappe: Ich versuche mir mal eine zu besorgen. Wenn das nicht klappt… Kann mir mal jemand ein Bild schicken wie das auszusehen hat? Form und Stellung. Dann würde ich mir das im Notfall selber bauen.
Irgendwie hab ich das aber noch nicht gerafft glaube ich… Ein Gestänge über die komplette Breite. Das wird dann verdreht durch das Thermoelement. Und an beiden Steiten sitzt dann eine Klappe? Einmal rechts zum Drosseln und links zum umlenken? Dat fehlt bei mir blöderweise komplett

Die Schläuche könnten vielleicht auch wieder rein… Will nur an allen Stellen das Ansaugen von Falschluft vermeiden. Oder vielleicht welche Löten? Mal sehen, aber jetzt weiss ich, dass ich die nicht suchen brauche.
Das mit dem Schalter wusste ich nicht. Werde mal nachsehen ob ich den überhaupt hatte. Wenn des ne Version mit und ohne gibt, sind dann sonstige Unterschiede vorhanden? Sonst könnt ich den ja auch einfach weglassen, wenn sonst nix anders ist, oder? Ist das zum Schutz des Motors vor Überhitzung, oder für mehr Leistung?
Drosselklappe: Sieht bei mir nicht schlecht aus. Aber wenn man schon mal dabei ist

Grüße,
Matze
Re: Teile Motorrenovierung
Hi Matze,
"Dani*8" aus dem Forum hat immer viele Teile
"Boskoops-Klaus" hat ebenfalls mit meiner Fern-Unterstützung welche wieder eingebaut - und ich habe schwach in Erinnerung, dass er sogar zwei Sätze ergattern konnte (aus dem Forum) - vielleicht gibt er einen ab.
Ulrich Eckstein hat viele Typ4 Fast-Neuteile aus Industriemotoren (BW-Bestände, Feuerwehrpumpen, was weiß ich) und verkauft gelegentlich Teile der Verblechung in der Bucht.
Einfach mal rumfragen.
Schläuche:
Vollgasschalter: Meine Vermutung ist, dass im Laufe der Zeit - zur Erfüllung von Abgasnormen - die Einspritzer immer magerer laufen mussten - vor allem die CAT Modelle aus Kalifornien. Um die dann thermisch zu schützen - oder/und die letzten 4 PS zu aktivieren ... Frühe Modelle hatten den aber auch. Und innerhalb eines Modelljahres wurde mindestens zwischen USA, Kaliforniern und Canada und Schweden unterschieden. Außerdem gab es Variationen für das Bergland / Hochebenen. Z.B. meine hat einen Schalter für die Umschaltung auf den Betrieb in großen Höhen. Varianten mit Druckdosen gab es auch noch. Also unglaublich viele Varianten und genaueres weiß ich auch nicht.
Drosselklappe: Da das Einzelanfertigungen sind, muss ich 25,- unter Freunden dafür aufrufen. Rest aber bitte per PN.
Gruß, Hanno
wegen der Kühlluftklappen: Ich glaube, die waren bei allen Typ4 Motoren gleich - vom 1,7L bis zum CU im T3. Sollten also beschaffbar sein. Das Kühlsystem ist so empfindlich, dass ich damit - ohne tiefgreifende Ahnung - keine Selbstbau-Experimente machen würde.Matze.Th hat geschrieben:Form und Stellung. Dann würde ich mir das im Notfall selber bauen.
"Dani*8" aus dem Forum hat immer viele Teile
"Boskoops-Klaus" hat ebenfalls mit meiner Fern-Unterstützung welche wieder eingebaut - und ich habe schwach in Erinnerung, dass er sogar zwei Sätze ergattern konnte (aus dem Forum) - vielleicht gibt er einen ab.
Ulrich Eckstein hat viele Typ4 Fast-Neuteile aus Industriemotoren (BW-Bestände, Feuerwehrpumpen, was weiß ich) und verkauft gelegentlich Teile der Verblechung in der Bucht.
Einfach mal rumfragen.
rechts zum Drosseln und links zum Drosseln UND Umlenken. Und die linke Klappe läuft auch noch andersherum.Matze.Th hat geschrieben:Einmal rechts zum Drosseln und links zum umlenken? Dat fehlt bei mir blöderweise komplett
Schläuche:
Gefühlsmäßig würde ich möglichst wenig Gewicht an die Flansche hängen, um die nicht zu belasten. Ich hatte mal die Idee, in die Schläuche Rohrbögen reinzustopfen, um sie in Form zu zwingen - oder eine Feder (eher Wendel) aus weichem Material - also formbar. Dann können die Schläuche nicht einknicken.WestiWest hat geschrieben:Oder vielleicht welche Löten?
Vollgasschalter: Meine Vermutung ist, dass im Laufe der Zeit - zur Erfüllung von Abgasnormen - die Einspritzer immer magerer laufen mussten - vor allem die CAT Modelle aus Kalifornien. Um die dann thermisch zu schützen - oder/und die letzten 4 PS zu aktivieren ... Frühe Modelle hatten den aber auch. Und innerhalb eines Modelljahres wurde mindestens zwischen USA, Kaliforniern und Canada und Schweden unterschieden. Außerdem gab es Variationen für das Bergland / Hochebenen. Z.B. meine hat einen Schalter für die Umschaltung auf den Betrieb in großen Höhen. Varianten mit Druckdosen gab es auch noch. Also unglaublich viele Varianten und genaueres weiß ich auch nicht.
Drosselklappe: Da das Einzelanfertigungen sind, muss ich 25,- unter Freunden dafür aufrufen. Rest aber bitte per PN.
Gruß, Hanno
Re: Teile Motorrenovierung
Der Preis erscheint doch fair!
Ich schaue mir das (und die anderen besagten Baustellen) im Laufe der Woche noch mal an. Wenn das eingelaufen ist würde ich Dein Angebot gerne wahr nehmen.
Grüße,
Matze
Ich schaue mir das (und die anderen besagten Baustellen) im Laufe der Woche noch mal an. Wenn das eingelaufen ist würde ich Dein Angebot gerne wahr nehmen.
Grüße,
Matze
Re: Teile Motorrenovierung
Passen die Klappen vom CU-Motor? Dann wäre ich wohl ein Stückchen weiter...
Re: AW: Teile Motorrenovierung
Ich könnte wetten, Bushoehle weiß das auswendig. Und Sgt Pepper müsste das nachschauen können, da er Unterlagen vom CU hat. Wenn die nicht mitlesen, könntest Du sie mal anschreiben.
Oder einfach kaufen und ausprobieren. Diese Teile wird man auch wieder los.
Gruß, Hanno
Oder einfach kaufen und ausprobieren. Diese Teile wird man auch wieder los.
Gruß, Hanno
Re: Teile Motorrenovierung
Hab dem Typen schon geschrieben, dass ich das gerne hätte. Würde "nur" noch das Thermoelement fehlen. Wie heisst denn das überhaupt richtig? Aber die scheinen ja in Gold aufgewogen zu werden, richtig?
Grüßeeee
Grüßeeee
Re: AW: Teile Motorrenovierung
Bushoehle baut Typ1 Thermostate um für den Typ4. Und ich könnte Dir einen reparieren, wenn Du einen defekten bekommen kannst. Darf aber nicht zu doll gerissen sein.
Gruß, Hanno
Gruß, Hanno