Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Bulliträumer
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 22.08.2014 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von Bulliträumer »

Hallo Bullifreunde!

Ich habe einen USA-Camper, Baujahr 1975 mit einer eher selteneren 1,8 Liter Motor, Motorcode ED mit L-Jetronic Baujahr 1975, 70PS. Motornummer ED17551.

Nach dem die Köpfe getauscht wurden, weil auf Zylinder 1 der Kopf einen Riss hatte stellt sich folgendes Problem dar.

Auf Zylinder 1 haben die Stössel Spiel. Das heisst ich kann ihn runterdrücken um ein Stück(ca. 2mm). Das verursacht auf den 1. Zylinder ein zu großes Ventilspiel und der Motor beginnt zu klackern.

Ich habe aber gelesen, dass mein Motor anscheinend noch gar keine Hydrostössel hat. Diese sollen erst 1977 mit den GE und GD Motoren eingeführt worden sein. Ist das eine Falschinformation oder was kann bei meinem Motor das Problem sein?

Also falls mein Wagen doch die Hydrostössel hat, bekommt man die Stössel nur durch das Zerlegen des Motors raus? Oder kann man diese durch die Stösselrohre rausziehen? Über das Thema entlüften der Hydrostössel und klackern habe ich schon einiges gelesen. Jedoch nicht zu meinem Motor, da der in Deutschland sehr selten ist. Ich bin mir in der ganzen Sache gerade ein wenig unsicher.

Vielleicht habt ihr mir ja einen guten Ratschlag!

Lieben Gruß

Der Jan
Bulliträumer
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 22.08.2014 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von Bulliträumer »

Achja!

Da ich ja neu hier bin möchte ich mich mal kurz vorstellen: Das ist mein Held und ganzer Stolz. Gekauft am 13.08.2013 in Seattle, Bundesstaat Washington. Hier war er immer zugelassen und wurde im selben Viertel von Nachbar zu Nachbar verkauft. Der Bus hat noch wirklich den ersten Lack und ist ungeschweisst. Klar hat der alte Herr seine Spuren der Zeit, aber die darf er auch stolz tragen.

Parkt jetzt neben einem Strich Achter 220D/8 Baujahr 1972 in fast der gleichen Farbe gleich neben meiner roten 2CV in Stuttgart.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von WestiWest »

Hi Jan,

Deine Recherche ist fast richtig. Deiner sollte keine Hydrostößel haben. Sie kamen aber erst nach '77 im letzten Modelljahr. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest (könnte umgebaut worden sein), ja, man kann sie ausbauen ohne den Motor zu zerlegen. Einige Teile müssen natürlich ab, aber wenn Du schonmal Köpfe gewechselt hast, kein Problem:

- Ventildeckel abnehmen
- Federklammer, die die Stößelschutzrohre halten
- Kipphebelwelle mit Kipphebeln abschrauben - Kabelbinder durchfädeln, damit die Kipphebel und Lager drauf bleiben
- Stößelstangen rausziehen, sofort markieren (Position, innen/außen)
- Stößelschutzrohre durch leichtes hin- und herdrehen und ziehen nach außen raußziehen.
- mit dem Finger in die Mulde des Stößels hakeln und Stößel rausfummeln
- im Netz oder Forum nach Bildern suchen und entscheiden.

An einem Zylinder und einem Stößel sollte reichen.

Wichtig: Alle Teile wieder in gleicher Orientierung (innen/außen, vorne/hinten) an die gleiche Stelle bauen. Also beim Ausbau markieren. Die Federklammern korrekt einsetzen. Wenn sie am Stößel reiben, ist dieser bald hinüber. Sie müssen auf das Rohrende drücken. Drehmomentschlüssel benutzen. Neue Dichtungen für die Stößelschutzrohre verbauen.

Aber im Normalfall sollte es mit Ventile einstellen getan sein. 0,15mm für Ein- und Auslass. Oder hat der 1,8er gefüllte Außlassventile? Ich würde das Spiel einmalig nach 500 - 1000km erneut prüfen, um zu sehen, ob mit den Köpfen alles OK ist. Da sollte sich nur minimal was geändert haben. Danach dann im normalen Intervall für Deinen Motor prüfen / einstellen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Bulliträumer
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 22.08.2014 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von Bulliträumer »

Hallo Hanno!

Ja Mensch, vielen lieben Dank für deine Tips. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass man die Stösselrohre nicht rausziehen kann. Das mit dem Kopfwechsel war letztes Jahr in den USA nachdem nach 86 Meilen eine Zündkerze wie ein Geschoss aus dem Kopf rausbrach und meine Urlaubsreise somit jäh beendet wurde auf die I90 von Seattle Richtung Yellowstone Park! Ist also schon wieder ein Jahr her. Da werden Erinnerungen wach gerade! :-)

Ich werde mich morgen Abend ran machen und werde berichten was mein Bus da jetzt drin hat. Ist schon seltsam, dass die Stössel nachgeben, obwohl keine Hydrostössel eigentlich drin sind. Aber der Motor war schon mal auf! Also kann es gut sein, dass jemand was umgebaut hat.

Beste Grüße

Jan
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von WestiWest »

Hi Jan,
Bulliträumer hat geschrieben:Ist schon seltsam, dass die Stössel nachgeben, obwohl keine Hydrostössel eigentlich drin sind.
Ist denn das Ventilspiel damals ordentlich eingestellt worden? Wenn ja, sind 2mm wirklich viel. Dann achte beim Zerlegen auf Verschleißspuren. Wenn die Stößel raus sind, kann man einen Blick auf die Nocken erhaschen. Am besten von einem Helfer den Motor langsam durchdrehen lassen und besonders die ansteigende Flanke und die "Spitze" des Nocken betrachten. Bei Verschleiß des Nockens müsste sich an gegenüberliegenden Ventilen ein ähnliches Spiel ergeben, da diese vom selben Nocken angehoben werden.

Eine lockere Kipphebelwelle wäre der harmloseste / wünschenswerteste Kandidat für Dein Problem. Also vor der Demontage ersteinmal einen Versuch unternehmen die Muttern nachzuziehen (nicht mit Gewalt, Drehmomentschlüssel). Dazu den Entsprechenden Zylinder auf Zünd-OT drehen, damit die Ventilfedern keine Last auf die Verschraubung bringen.

Schau Die die Stößelstangen an. Die könnten auch verbogen sein.
Schau Dir die Einstellschrauben an.
Und verwechsle bloß nicht die Stößel. Die laufen sich auf ihren Nocken ein.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Klackern Ventiltrieb, Hydrostössel? ED Motor

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hallo Jan,

wenn der Motor schon einmal gemacht wurde:
Bist du dir sicher, dass es noch der gleiche Block ist? Die Motornummer ist nämlich zweimal vorhanden, einmal am Gebläsekasten wo sie gut lesbar ist und einmal am Motorblock selber direkt hinter dem Kasten.
Es kann also sein, dass du noch den originalen Gebläsekasten aber z.b. einen GE? Block mit Hydrostößeln eingebaut bekommen hast. Im Zweifelsfalle wirst du die Stößel tatsächlich ausbauen müssen um zu sehen was dort verbaut ist. Man kann übrigens normale Stößel anstatt der Hydro einbauen. Umgekehrt ist dies, wegen der anderen Ölbohrungen aber nicht möglich.

Zum Rest hat Hanno ja schon genug geschrieben. Das man die Stöeßlrohre beim Typ4 ohne Kopfdemontage entfernen kann ist ein großer Vorteil!

Zum Ausbau der Stößel noch ein Tipp:
Wenn die Stößelrohre demontiert sind, kann man die einfach aus den Öffnungen ziehen. Ich nehme dafür eine lange Holzschraube, welche man vorsichtig in Öl-Öffnung des jeweiligen Stößels leicht eindreht. Anschließend lässt sich der Stößel einfach herausziehen.
Wie Hanno schon geschrieben hat: Die Stößel dabei nicht vertauschen. Für die Kontrolle reicht es aber nur einen Stößel zu ziehen. Vom entsprechenden Stößelrohr würde ich anschließend die Dichtungen erneuern.

Mit den Hydros habe ich mich auch rumgeärgert, schau mal hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... l&start=30
Dort müsste auch was zum Ausbau stehen. Sieht dein Stößel so aus, wie bei mir im Bild dann ist er hydraulisch.

Gruß,
Stephan
Bild
Bild
Antworten