Seite 1 von 1

Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 17.09.2014 16:53
von Thomas65
Hallo Freunde,

in meinem Fahrzeugschein sind 205/70R14 93S für meinen 1978er T2b Camper eingetragen. Leider kann ich nirgends (trotz intensiver Google- und Forrumssuche) die von VW vorgegebenen Reifendrücke für vorne/hinten im unbeladenen und voll beladenen Zustand finden.
Ich suche also die Werksvorgabe für den Reifendruck der von VW freigegeben 205er Reifen, nicht die 185er.
Ich will mir den Aufkleber mit den Druckangaben neu drucken (Zweckform Alu-Laseretikett) da der alte nur die 185er aufgelistet hat und eh ziemlich abgeratzt aussah.

Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

Grüße,

Thomas

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 17.09.2014 17:03
von Rolf-Stephan Badura
überleg mal was passiert wenn 185er oder 205er Reifen mit gleichen Druck füllst -
wie viel Gewicht tragen wohl beide? Gleich oder unterschiedlich?
Wer trägt den Bulli, der Luftdruck oder die Reifen? Warum ist ein Reifen ohne Luft ein Plattfuß? ...

Nimm den Reifendruck aus der Betriebsanleitungen für Standardreifen... vorne 2.1 hinten 3.1 bis 3.25 (reisefertig beladen)
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 17.09.2014 21:52
von Bus-Hoehle
Hallo Thomas,

nimm vorne bitte NICHT 2,1 bar, sondern 2,7-2,8 bar!!!!!!!! Auch Leer!

Vorne hat VW aus Komfortgründen den Luftdruck auch bei beladenem Bulli nicht erhöht. Dabei tragen die Räder vorne in der Regel das gleiche Gewicht.

Oder VW wollte den Umsatz an Lenkgetrieben, Lenkschubstangen, Lenkhebelbolzen und Spurstangen ankurbeln.

Die Lenk-Belastung bei voller Beladung und stehendem Fahrzeug sind echt enorm. Da verdreht sich unter anderem der Rahmen mit dem Lenkgetriebe und das untere Vorderachsrohr.

Mit dem erhöhtem Luftdruck vorne lenkt es sich viel leichter und die Lenkpräzision steigt. Heutzutage sind wir eh straffere Fahrwerke in den Alltagsgurken gewöhnt. Da kann auch der Bulli vorne ein wenig knackiger sein.

Gruß, Andreas

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 17.09.2014 22:00
von WestiWest
Hi,

ich fahre auch die 205er auf einem Westi mit großem Dach und Bugrad. Der hat dadurch vorne etwas mehr Achslast. Ich bin jetzt bei 3,0 bis 3,1 vorne angekommen und 3,5 hinten. Und endlich läuft er bei Seitenwind vernünftig geradeaus.

Gruß, Hanno

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 17.09.2014 23:25
von Andi
205er
Vorne 3,2
Hinten 3,7

:-)

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 18.09.2014 11:40
von Thomas65
Hallo Freunde,

besten Dank für Eure Antworten!

Ich hatte schon bei meiner Such-Aktion im Forum die Formel für die Berechnung des Reifendrucks gefunden. Die Werte die ich für meine 205er mit Lastindex 95 (690kg) ausgerechnet hatte lagen bei einer max. zulässigen Achslast vorne (1010kg) bei 3,05 bar und hinten (1270kg) bei 4,05 bar. Dies bei einem Basisdruck von 4,5bar. Das schien mir recht hoch. Vor allem habe ich keine genauen Angabe für den Basisdruck (wohl der vom Reifen???) gefunden. Diese Werte gelten natürlich bei voll ausgenutzter Achslast. Wenn meine Campingeinrichtung wieder eingebaut ist werde ich mal die realen Achslasten ermitteln.
Bis dahin nehme ich die Werte von Andi und Hanno, welche recht nah beieinander liegen. Also vorne 3,0 bis 3,1 und hinten 3,5 bis 3,7.

Grüße,

Thomas

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 18.09.2014 16:17
von sandkastenheld
Thomas65 hat geschrieben:Also vorne 3,0 bis 3,1 und hinten 3,5 bis 3,7
:thumb:

Damit kannst du glücklich werden. Am besten noch im Kaltzustand der Reifen testen.

Re: Werksvorgabe Reifendruck 205/70R14 93S

Verfasst: 25.09.2014 15:18
von bigbug
Interessant wie sich die Erfahrungswerte gleichen.. ich bin auch dort angekommen.

Vorne 3,2, hinten 3,5