Hallo,
ich schiebe die Fertigstellung meines 78er Helsinkis nun schon eine ganze Zeit vor mir her, weil mir absolut nichts Vernünftiges zum Thema "Ersetzen der originalen WESTFALIA-Dachverkleidung" einfallen will.
Ich denke, die meisten von Euch Westfalia-T2-Fans kennen die Problematik, dass sich ...
1. die verklebte Kuststofffolie ablöst und
2. durch Hitze und Temperaturschwankungen zusammenzieht und
3. sich die Weichmacher inzwischen alle verflüchtigt haben, und die Folie dadurch spröde und brüchig wird.
Entsprechend sehen die Verkleidungsplatten dann aus.
Ich habe mal ein paar Überlegungen angestellt, wie man dieses Problem lösen könnte:
1. Platten mit Vlies-Tapete tapezieren und anschließend in hell-elfenbein lackieren
2. mit Kunstleder bekleben (beige), Problem: Kantenstärke = Holzdicke + 2 mal Lederdicke. Das könnte zuviel werden.
3. 3M DI-NOC Design Strukturfolie, gibt es in vielen Farben, hat jemand Erfahrung damit. Wohl auch ziemlich teuer.
Was habt Ihr mit Euren Verkleidungen angestellt. Welchen Farbton habt Ihr genommen, welche Erfahrungen habt Ihr dabei gemacht?
Ich stelle auch mal zwei Bilder der Originalstruktur der Verkleidungsfolie ein. Fabunterschiede ergeben sich aus mit/ohne Blitz!
Viele Grüße
Martin
WESTFALIA Dachverkleidung
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: WESTFALIA Dachverkleidung
Ich hab bei meinem die Dachverkleidung in Anlehnung an die früheren Westis gemacht indem ich mit 3mm-HDF-Platten die Verkleidungselemente in einem hellen Holzdekor, das von der Maserung einigermaßen zu der der Möbel paßt, nachgebaut habe.
Die Platte überm Fahrerhaus läßt sich übrigens am leichtesten einsetzen wenn du sie im Bereich des Dachausschnittes in die Schienen einfädelst und mit viel Gefühl und n bißchen Schmierstoff (ich würde mittlerweile Silikonspray nehmen) nach vorne schiebst.
Die Platte überm Fahrerhaus läßt sich übrigens am leichtesten einsetzen wenn du sie im Bereich des Dachausschnittes in die Schienen einfädelst und mit viel Gefühl und n bißchen Schmierstoff (ich würde mittlerweile Silikonspray nehmen) nach vorne schiebst.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: WESTFALIA Dachverkleidung
Moin,
ich habe bei uns alles mit Weißem Kunstleder ersetzt.
Die Holzplatte im Fahrerhaus habe ich neu zurecht gesägt.
Als Kleber für das Kunstleder habe nach diversen Versuchen Holzleim genommen.
Im Gegensatz zu anderen Klebern ist der extrem billig, riecht nicht, leicht in der Verarbeitung und hat die besten Klebeergebnisse geliefert.
Die Blechleisten muss man etwas mit einem großem Schlitzschraubendreher aufweiten, damit die Platten dann wieder rein gehen.
Aber nun sieht wieder alles aus wie neu, wenn auch nicht ganz original.
Viele Grüße,
Thomas
ich habe bei uns alles mit Weißem Kunstleder ersetzt.
Die Holzplatte im Fahrerhaus habe ich neu zurecht gesägt.
Als Kleber für das Kunstleder habe nach diversen Versuchen Holzleim genommen.
Im Gegensatz zu anderen Klebern ist der extrem billig, riecht nicht, leicht in der Verarbeitung und hat die besten Klebeergebnisse geliefert.
Die Blechleisten muss man etwas mit einem großem Schlitzschraubendreher aufweiten, damit die Platten dann wieder rein gehen.
Aber nun sieht wieder alles aus wie neu, wenn auch nicht ganz original.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680