WESTFALIA Dachverkleidung
Verfasst: 08.10.2014 17:53
Hallo,
ich schiebe die Fertigstellung meines 78er Helsinkis nun schon eine ganze Zeit vor mir her, weil mir absolut nichts Vernünftiges zum Thema "Ersetzen der originalen WESTFALIA-Dachverkleidung" einfallen will.
Ich denke, die meisten von Euch Westfalia-T2-Fans kennen die Problematik, dass sich ...
1. die verklebte Kuststofffolie ablöst und
2. durch Hitze und Temperaturschwankungen zusammenzieht und
3. sich die Weichmacher inzwischen alle verflüchtigt haben, und die Folie dadurch spröde und brüchig wird.
Entsprechend sehen die Verkleidungsplatten dann aus.
Ich habe mal ein paar Überlegungen angestellt, wie man dieses Problem lösen könnte:
1. Platten mit Vlies-Tapete tapezieren und anschließend in hell-elfenbein lackieren
2. mit Kunstleder bekleben (beige), Problem: Kantenstärke = Holzdicke + 2 mal Lederdicke. Das könnte zuviel werden.
3. 3M DI-NOC Design Strukturfolie, gibt es in vielen Farben, hat jemand Erfahrung damit. Wohl auch ziemlich teuer.
Was habt Ihr mit Euren Verkleidungen angestellt. Welchen Farbton habt Ihr genommen, welche Erfahrungen habt Ihr dabei gemacht?
Ich stelle auch mal zwei Bilder der Originalstruktur der Verkleidungsfolie ein. Fabunterschiede ergeben sich aus mit/ohne Blitz!
Viele Grüße
Martin
ich schiebe die Fertigstellung meines 78er Helsinkis nun schon eine ganze Zeit vor mir her, weil mir absolut nichts Vernünftiges zum Thema "Ersetzen der originalen WESTFALIA-Dachverkleidung" einfallen will.
Ich denke, die meisten von Euch Westfalia-T2-Fans kennen die Problematik, dass sich ...
1. die verklebte Kuststofffolie ablöst und
2. durch Hitze und Temperaturschwankungen zusammenzieht und
3. sich die Weichmacher inzwischen alle verflüchtigt haben, und die Folie dadurch spröde und brüchig wird.
Entsprechend sehen die Verkleidungsplatten dann aus.
Ich habe mal ein paar Überlegungen angestellt, wie man dieses Problem lösen könnte:
1. Platten mit Vlies-Tapete tapezieren und anschließend in hell-elfenbein lackieren
2. mit Kunstleder bekleben (beige), Problem: Kantenstärke = Holzdicke + 2 mal Lederdicke. Das könnte zuviel werden.
3. 3M DI-NOC Design Strukturfolie, gibt es in vielen Farben, hat jemand Erfahrung damit. Wohl auch ziemlich teuer.
Was habt Ihr mit Euren Verkleidungen angestellt. Welchen Farbton habt Ihr genommen, welche Erfahrungen habt Ihr dabei gemacht?
Ich stelle auch mal zwei Bilder der Originalstruktur der Verkleidungsfolie ein. Fabunterschiede ergeben sich aus mit/ohne Blitz!
Viele Grüße
Martin