Seite 1 von 1

Pleuelspiel AP Motor

Verfasst: 09.10.2014 21:37
von hr.schnürschuhe
Hallo liebe Bullischrauber,

ich habe mich eben erst in diesem Forum registriert, bin also ganz neu hier. Grund ist natürlich weil ich Hilfe/Rat suche. Ich habe einen AP Motor aus meinem T2 Baujahr 74.
Ich bin leider noch kein Bullifahrer, sonder nur Besitzer von einem zerlgten, völlig fertigem T2. Ich habe das Projekt übernommen, weil ich gern Bullifahrer werden möchte und mich gern auch technisch mit der Materie auseinandersetzen möchte. Den Bulli kenne ich nicht in einem fahrenden Zustand. Deshalb kann ich im folgenden auch nichts über mögliche Geräusche des Motors sagen.
Nun konkret zu meinem Problem. Ich habe die Zylinder runter und die Kolben ab. Zumindest Z1/K1 und Z2/K2. Dabei habe ich festgestellt, dass der Pleuel, bzw beide etwas Spiel haben. Spiel in kurbelwellenrichtung. Spiel gegen die Welle(also radial) konnte ich nicht spüren. Ich habe aber eher das Gefühl, dass das Spiel nicht rein Axial ist, sondern, dass es eher ein Kippspiel ist. Wenn ich ein Pleuel ganz in eine Richtung drücke/schiebe, kann ich eine Blattfühlerlehre 0,3mm zwischen Kurbelwellenwange und Pleuel schieben.
Was meint ihr? Ist das normal? Eigentlich möchte ich nicht den ganzen Motor öffnen, aber ich möchte genauso wenig den Motor dann irgendwann verbaut haben und dann hören, dass da irgendwas total faul ist oder schlimmer noch, dass er dann ziemlich bald verreckt. In den Zylindern sind keine Hohnspuren mehr zu erkennen, was ja für eine hohe Laufleistung spricht. Schäden sind allerdings auch keine zu erkennen.
Nun mal die ganz dumme Frage: Ich könnte nun ja auch den Pleuel losschrauben, ohne das Gehäuse zu öffnen und mir die Lager ansehen. Wäre das total der Unsinn, weil ich das ganze dann ohne Gehäuse öffnen ohnehin nimmer zusammen bekäme?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mit Rat zur Seite steht. Bitte sagt mir jetzt nicht: Die Fragen, die du stellst sind so dumm, lass bloß die Finger von. Ich habe bereits viel geschraubt, bin technisch bewandert.

Vielen Dank

Hr. Schnürrschuh

Re: Pleuelspiel AP Motor

Verfasst: 09.10.2014 23:27
von Norbert*848b
Hallo Schnürrschuh,
hr.schnürschuhe hat geschrieben:Spiel in kurbelwellenrichtung. Spiel gegen die Welle(also radial) konnte ich nicht spüren. Ich habe aber eher das Gefühl, dass das Spiel nicht rein Axial ist, sondern, dass es eher ein Kippspiel ist. Wenn ich ein Pleuel ganz in eine Richtung drücke/schiebe, kann ich eine Blattfühlerlehre 0,3mm zwischen Kurbelwellenwange und Pleuel schieben.
xc.jpg
... könnte also noch passen.
Literatur:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!124
Die Pleuellager ist das Eine, dann gibt es ja auch noch die Hauptlager, die Nockenwelle, die Ölpumpe, Axialspiel der Kurbelwelle usw.. Wenn Du schon einmal soweit bist, spricht doch eigentlich nichts dagegen den Motor ganz zu zerlegen und alles Relevante zu checken ggf. neu aufzubauen, zumal schon eine höhere Laufleistung zugegeben wird. Dann hast Du am Ende doch etwas 100%es, ich kann Dir nur raten, darüber einmal nachzudenken.

Re: Pleuelspiel AP Motor

Verfasst: 11.10.2014 11:09
von hr.schnürschuhe
Hallo T2NJ72,

vielen Dank für die Antwort. Ich bin jetzt sehr hin- und hergerissen den Motor wirklich komplett zu überarbeiten, also ihn zu öffnen und sämtliche Lager zu erneuern oder doch lieber den leichten Weg zu gehen.
Vor dem Öffnen habe ich noch ein wenig Respekt, aber wohl eher, weil ich dort Schäden entdecken könnte, die wenig erfreuenswert sind. Eigentlich noch ein Grund mehr das Ding zu öffnen.

Was brauche ich denn an Spezialwerkzeug dafür? Ich habe ein gfut ausgestattete Miniwerkstatt mit leider ziemlich wenig Platz.
Welche Sachen würdest du mir raten zu erneuern?
Hauptlager, Nockenwellenlager, Pleuellager, was noch? Oder wäre es unsinn jetzt nur weil der Motor offen ist wirklich alles zu wechseln, auch falls die Lager noch gut sind?
Noch eine Frage: Zwischen den Stößeln von Z1 sehe ich eine große Schraube mit Vielzahn (XZN). Muss diese gelöst werden, um den Motor zu öffnen? Oder was verbirgt sich dahinter?


Vielen Dank

Hr. Schnürrschuh

Re: Pleuelspiel AP Motor

Verfasst: 11.10.2014 13:37
von Norbert*848b
Hallo Schnürrschuh,
hr.schnürschuhe hat geschrieben:Vor dem Öffnen habe ich noch ein wenig Respekt, aber wohl eher, weil ich dort Schäden entdecken könnte, die wenig erfreuenswert sind. Eigentlich noch ein Grund mehr das Ding zu öffnen.
Das muss letztlich Deine Entscheidung sein und Du musst (solltest) wissen was Du willst.
hr.schnürschuhe hat geschrieben:Was brauche ich denn an Spezialwerkzeug dafür?
In der angegebenen Literatur finden sich auch Hinweise.
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!157
Leider habe ich nur Erfahrungen mit den Typ 1 und Typ 3 Motoren. Einen Montageständer halte ich auch für recht sinnvoll und meine auch, dass er fürs sichere Schrauben gar unentbehrlich ist. Kolbenringzange sollte auch sein, Kolbenringspannband kann man sich selbst bauen, ebenso den Abzieher für die Antriebswelle des Zündverteilers (Stichwort Schwerlastdübel). Ein Zweiarmabzieher ist auch für diverse Einsatzzwecke von Nöten. Weiter benötigt man noch eine "Eindrückvorrichtung Simmerring für die Kurbelwelle, eine Messuhr (mit entsprechendem Halter) zum Einstellen des Axialspiels der Kurbelwelle, Abzieher Ölpumpendeckel.
hr.schnürschuhe hat geschrieben:Welche Sachen würdest du mir raten zu erneuern?
Das kann ich leider so nicht sagen, weil mir die Laufleistung und letztlich auch die Bestandsaufnahme nicht bekannt sind und ich auch über keine Erfahrung mit dem Typ 4 Motor verfüge.
Zur Bestandsaufnahme einige Anmerkungen: Ölverbrauch, Öldruck (bei warmen Motor), Kompression (bei richtigem Ventilspiel), "ungesunde" Motorgeräusche, Lagerspiel (Axialspiel der Kurbelwelle, Spiel wenn die KW auf OT steht), Druck aus Kurbelgehäuseentlüftung.
Sollte der Motor schon betagt sein könnte ich mir vorstellen, dass von folgendem (Mindest-) Aufwand auszugehen ist (als Daumenpeilung, kein Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit):
Hauptlagergasse spindeln, KW prüfen, ggf. nachschleifen und Feinwuchten, Hauptlager, Nockenwellenlager, Pleuellager, Buchsen Pleuelaugen,
Kolben, Zylinder und Zylinderköpfe sowie Ventiltrieb wiederverwendbar, Zylinderköpfe überholen oder ggf. gleich neu?
hr.schnürschuhe hat geschrieben:Zwischen den Stößeln von Z1 sehe ich eine große Schraube mit Vielzahn (XZN). Muss diese gelöst werden, um den Motor zu öffnen? Oder was verbirgt sich dahinter?
Kann ich leider nicht beantworten (siehe obige Anmerkung).