Welche Reperaturen kann der Laie ausführen?
Welche Reperaturen kann der Laie ausführen?
Etwas komischer Titel, aber wußte keinen besseren.
Hallo Leute,
Nach erster Euphorie über meinen neuen Bulli, kommt nun die Ernüchterung. Der Wagen war so wie ich ihn gekauft habe beim TÜV und der hat folgendes gesagt:
Mängel:
103- Betriebsbremsanlage- hinten: löst nicht
122- Bremsschläuche - vorne : porös
214- Lenkungsdämpfer: undicht
406- Zusatzscheinwerfer/ -leuchten: beschädigtes Glas
602- Rahmen/ tragende Teile Korrosionschäden mit erheblicher Schwächung: vorne links, erhebliche Schwächung: vorne recht
602- Rahmen/ tragende Teile: Korrosionsschäden die bei Nichtbehandlung zur Schwächung führen: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
840- Gasanlage schlechter Zustand Gasprüfung und Gasprüfbuch vorlegen
841- Motor: Ölverlust
außerdem gibts Hinweise zu den Reifen und den Bremschläuchen hinten.
Leider läßt es mein Terminkalender nicht zu, dass ich diesen Monat auch nur in die Nähe des Wagens komme. Der Plan war aber schon im August mit dem Bulli auf Tour zu gehen.
Ich bin absoluter Laie was Autos angeht, aber gewillt alles zu probieren und hab auch die Geduld etwas länger zu brauchen. Außerdem habe ich nicht das Geld alles in einer Werkstatt machen zu lassen.
Hatte folgendes geplant:
Lenkungsdämpfer, Bremsschläuche, Scheinwerfer, Gasanlage erneuern, Motor putzen (der verliert eigentlich nix, schwitzt halt)-SELBER
Rahmen schweißen, Bremse hinten neu- WERKSTATT
Ist das für einen Leien machbar?
Hab nicht im entferntesten eine Ahnung was die Kosten solcher Aktionen angeht. Grad die Werkstattgeschichte.
Der Typ in der Werkstatt hat zu meinem Vater (der wollte mich mit fertigem TÜV Überraschen) gesagt, ich solle den Bulli in die Bucht stellen.
Aber ich kann mich doch jetzt nicht mehr von dem trennen.
Ach ja: 79er T2b 50 PS Hochdach mit Camping Eigenausbau (nicht eigen von mir) mit doppeltem Unterboden (oder ähnliches).
LG Chris
Die Edith:
Ich hatte keine Restauration vor, zumindest nicht im Sommer, da ich ja im August rumfahren möchte, der Wagen soll TÜV bekommen, dass wäre schonmal das höchste der Gefühle
Hallo Leute,
Nach erster Euphorie über meinen neuen Bulli, kommt nun die Ernüchterung. Der Wagen war so wie ich ihn gekauft habe beim TÜV und der hat folgendes gesagt:
Mängel:
103- Betriebsbremsanlage- hinten: löst nicht
122- Bremsschläuche - vorne : porös
214- Lenkungsdämpfer: undicht
406- Zusatzscheinwerfer/ -leuchten: beschädigtes Glas
602- Rahmen/ tragende Teile Korrosionschäden mit erheblicher Schwächung: vorne links, erhebliche Schwächung: vorne recht
602- Rahmen/ tragende Teile: Korrosionsschäden die bei Nichtbehandlung zur Schwächung führen: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
840- Gasanlage schlechter Zustand Gasprüfung und Gasprüfbuch vorlegen
841- Motor: Ölverlust
außerdem gibts Hinweise zu den Reifen und den Bremschläuchen hinten.
Leider läßt es mein Terminkalender nicht zu, dass ich diesen Monat auch nur in die Nähe des Wagens komme. Der Plan war aber schon im August mit dem Bulli auf Tour zu gehen.
Ich bin absoluter Laie was Autos angeht, aber gewillt alles zu probieren und hab auch die Geduld etwas länger zu brauchen. Außerdem habe ich nicht das Geld alles in einer Werkstatt machen zu lassen.
Hatte folgendes geplant:
Lenkungsdämpfer, Bremsschläuche, Scheinwerfer, Gasanlage erneuern, Motor putzen (der verliert eigentlich nix, schwitzt halt)-SELBER
Rahmen schweißen, Bremse hinten neu- WERKSTATT
Ist das für einen Leien machbar?
Hab nicht im entferntesten eine Ahnung was die Kosten solcher Aktionen angeht. Grad die Werkstattgeschichte.
Der Typ in der Werkstatt hat zu meinem Vater (der wollte mich mit fertigem TÜV Überraschen) gesagt, ich solle den Bulli in die Bucht stellen.
Aber ich kann mich doch jetzt nicht mehr von dem trennen.
Ach ja: 79er T2b 50 PS Hochdach mit Camping Eigenausbau (nicht eigen von mir) mit doppeltem Unterboden (oder ähnliches).
LG Chris
Die Edith:
Ich hatte keine Restauration vor, zumindest nicht im Sommer, da ich ja im August rumfahren möchte, der Wagen soll TÜV bekommen, dass wäre schonmal das höchste der Gefühle
Wer gewillt ist zu lernen, kann am T2 eigentlich alles selbst machen.
Man sollte natürlich nicht mit Dingen wie Bremsen oder Fahrwerk anfangen zu lernen
Oft gibt es in Selbsthilfewärkstätten einen erfahrenen Kfzetti, der einem auf die Finger schauen kann.
Vielleicht gibt es in deiner Nähe ja auch andere Schrauber, mit deren Anleitung du da rangehen kannst.
Deine Planung ist denke ich schon gut gewählt.
Kleiner Tipp, wenn du Bremsschläuche und Bremse eh machst/machen lässt, dann tausch auch die Radbremszylinder hinten mit aus, die kosten nicht die Welt, und wenn eh grad alles auseinander ist, ist´s kaum Mehraufwand.
Man sollte natürlich nicht mit Dingen wie Bremsen oder Fahrwerk anfangen zu lernen

Oft gibt es in Selbsthilfewärkstätten einen erfahrenen Kfzetti, der einem auf die Finger schauen kann.
Vielleicht gibt es in deiner Nähe ja auch andere Schrauber, mit deren Anleitung du da rangehen kannst.
Deine Planung ist denke ich schon gut gewählt.
Kleiner Tipp, wenn du Bremsschläuche und Bremse eh machst/machen lässt, dann tausch auch die Radbremszylinder hinten mit aus, die kosten nicht die Welt, und wenn eh grad alles auseinander ist, ist´s kaum Mehraufwand.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Toffi,
- Lenkungsdämpfer und Leuchtengläser auswechseln ist keine Welle.
- Gasanlage wird wahrscheinlich nur ein einfaches Auswechseln der Schläuche sein. Rostige Gasrohre, die unter den Boden geführt sind, wechselt man evtl. auch besser aus. Letztlich auch keine Schwierigkeit.
- Die Bremse hinten löst evtl. wegen zugequollener Schläuche nicht. Aber Bremse mal öffnen, zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen ist auch für den Laien machbar, wenn er sich vorher etwas informiert. Nachteilig ist, daß man erst auf dem Bremsenprüfstand sieht, was Sache ist.
- Die Schweißerei wird der Pferdefuß sein. Gerade unter den Bussen mit doppeltem Boden sieht's häufig besonders schlimm aus, wenn man dieses Bodenblech mal entfernt. Und wenn man das Schweißen nicht von Anfang an ordentlich macht, sondern nur husch-husch ein TÜV-Placebo draufbrutzelt, hat man hinterher die dreifache Arbeit. Mach dich da also vorher kundig, schraub alle Unterflurbleche ab, um einen genauen Überblick über das Ausmaß zu bekommen und führ das Ganze so der Werkstatt deiner Wahl für einen verbindlichen Kostenvoranschlag vor. Evtl. läßt sich, um die Mäuse beisammen zu halten, da auch was Arbeitsteiliges machen. Z.B. du trennst den faulen Krempel raus und die Werkstatt schweißt die Neuteile ein. Bei Lackierungen ist sowas gang und gäbe. Warum soll's bei Blecharbeiten also nicht auch möglich sein.
Gruß,
Clemens
- Lenkungsdämpfer und Leuchtengläser auswechseln ist keine Welle.
- Gasanlage wird wahrscheinlich nur ein einfaches Auswechseln der Schläuche sein. Rostige Gasrohre, die unter den Boden geführt sind, wechselt man evtl. auch besser aus. Letztlich auch keine Schwierigkeit.
- Die Bremse hinten löst evtl. wegen zugequollener Schläuche nicht. Aber Bremse mal öffnen, zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen ist auch für den Laien machbar, wenn er sich vorher etwas informiert. Nachteilig ist, daß man erst auf dem Bremsenprüfstand sieht, was Sache ist.
- Die Schweißerei wird der Pferdefuß sein. Gerade unter den Bussen mit doppeltem Boden sieht's häufig besonders schlimm aus, wenn man dieses Bodenblech mal entfernt. Und wenn man das Schweißen nicht von Anfang an ordentlich macht, sondern nur husch-husch ein TÜV-Placebo draufbrutzelt, hat man hinterher die dreifache Arbeit. Mach dich da also vorher kundig, schraub alle Unterflurbleche ab, um einen genauen Überblick über das Ausmaß zu bekommen und führ das Ganze so der Werkstatt deiner Wahl für einen verbindlichen Kostenvoranschlag vor. Evtl. läßt sich, um die Mäuse beisammen zu halten, da auch was Arbeitsteiliges machen. Z.B. du trennst den faulen Krempel raus und die Werkstatt schweißt die Neuteile ein. Bei Lackierungen ist sowas gang und gäbe. Warum soll's bei Blecharbeiten also nicht auch möglich sein.
Gruß,
Clemens
Puh, wenigstens hat keiner von Euch die Hände überm Kopf zusammengeschlagen.
Eure Aussagen bestätigen mich in meinem Vorhaben.
Mist, eigentlich hatte ich genau mit dem Gedanken gespielt irgendwas für den Tüv drüberbrutzeln lassen und dann im Winter die ganze Sache mal auf vernünftigem Wege anzugehen. Schweißen sollte man doch auch igendwie lernen können.
Stell mir das halt so vor: Wenn ich das Schweißen jetzt vernünftig machen lasse wird das doch bestimmt eine den ganzen Sommer und Geld verschlingende Aktion.
Kann man ein paar drübergebratene Bleche nicht einfach wieder "runterbraten".
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
LG aus Tirol
Chris
Eure Aussagen bestätigen mich in meinem Vorhaben.

Und wenn man das Schweißen nicht von Anfang an ordentlich macht, sondern nur husch-husch ein TÜV-Placebo draufbrutzelt, hat man hinterher die dreifache Arbeit.

Stell mir das halt so vor: Wenn ich das Schweißen jetzt vernünftig machen lasse wird das doch bestimmt eine den ganzen Sommer und Geld verschlingende Aktion.
Kann man ein paar drübergebratene Bleche nicht einfach wieder "runterbraten".
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Braucht man für die Lenkungsdämpfer unbedingt eine Hebebühne oder läßt sich das auch mit aufbocken bewerkstelligen?Lenkungsdämpfer und Leuchtengläser auswechseln ist keine Welle.
LG aus Tirol
Chris
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Geh mal davon aus, daß die überwiegende Mehrheit auf genau diesem Weg zu ihrem heutigen skill level gelangt ist. Mein erster Bus war ein einziges Husch-husch-TÜV-Placebo. Anstatt das hinterher an deeem Bus richtig zu machen, hab ich mir lieber ein neues Objekt vorgeknöpft. War tausendmal vernünftiger und damals aber auch kein Problem, da die Dinger noch an jeder Ecke und in allen Geschmacksrichtungen für kleines Geld zu haben waren. Natürlich macht's nicht mehr Arbeit, irgend ein Blech rauszutrennen, bei dem irgendwo in der Mitte eine "Briefmarke" über irgend ein Rostloch gebrutzelt ist. Bloß sind Rostlöcher mitten im Blech eher selten, weswegen dieses Flickwerk häufig Teile miteinander verbindet, die dann eben nicht mehr so ohne weiteres zu trennen sind. So muß man dann hinterher oft Teile auswechseln, die eigentlich noch gut gewesen wären. Außerdem ist es unwirtschaftlich, den Bus zweimal zu zerlegen (z.B. muß i.d.R. die komplette Inneneinrichtung raus, damit sie beim Schweißen nicht abfackelt, und das kann bei Eigenbau-Einrichtungen schon mal recht abenteuerlich werden).Puh, wenigstens hat keiner von Euch die Hände überm Kopf zusammengeschlagen.
Selbstverständlich geht das. Das sind einfach nur zwei Schrauben und wenn's sein muß, brauchst du den Bus dafür noch nicht mal hochbocken.Braucht man für die Lenkungsdämpfer unbedingt eine Hebebühne oder läßt sich das auch mit aufbocken bewerkstelligen?
Gruß,
Clemens
- skipperfrank
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 304
- Registriert: 06.04.2008 21:20
ich blas dir auch mal wind in die segel. Manchmal ist es ganz hilfreich ein reperaturhandbuch auf den nachttisch zu legen und die arbeiten , die man am nächsten tag machen will, abends in ruhe schon mal durch zu lesen. Bis auf die wenigen KFZ-MEchaniker die ich kenne haben alle in meinem umkreis sich das schrauben über die jahrzehnte selbst bei gebracht. Allerdings will auch ich nicht verschweigen das du für deine Fehler selber gerade stehen musst. Ich habe schon ein Auto in die Pampas gekachelt nach einer "vorbildlichen" Bremsenreperatur. Seit dem bin ich beim HBZ überholen superpingelich geworden. Im Krankenhausbett geht das ganz gut mit dem bereuen
1stes Mitglied der bayrisch-tyroler Inntalsplittergruppe der busfahrenden judäischen Volksfront.
.....JEHOVA.....JEHOVA.....
.....JEHOVA.....JEHOVA.....
Danke Jungs,
Bin voller Elan! Als ich den TÜV-Bericht das erste mal gesehen hab, war mir echt zum heulen, da ich der Meinung war der Bulli ist doch Top...
Reperaturanleitung habe ich schon von einem netten T3-Fahrer geschenkt bekommen.
Ich beginne grade eine Teileliste aufzustellen:
- 1 x Lenkungsdämpfer
- 1 x Bremschlauch vorne
- 2 x Bremsschlauch hinten
- 2 x Radbremszylinder
Schläuche auswechseln oder lieber alles neu in Rohren? Kann man die verschrauben oder müssen die geschweißt werden?
LG Chris
Bin voller Elan! Als ich den TÜV-Bericht das erste mal gesehen hab, war mir echt zum heulen, da ich der Meinung war der Bulli ist doch Top...
Reperaturanleitung habe ich schon von einem netten T3-Fahrer geschenkt bekommen.

Deswegen hatte ich auch angedacht das an eine Werkstatt zu geben. Andererseits muss der Wagen ja danach zum TÜV, da sollte sich doch die Qualität der Reperatur rausstellen.Ich habe schon ein Auto in die Pampas gekachelt nach einer "vorbildlichen" Bremsenreperatur.
Ich beginne grade eine Teileliste aufzustellen:
- 1 x Lenkungsdämpfer
- 1 x Bremschlauch vorne
- 2 x Bremsschlauch hinten
- 2 x Radbremszylinder
In der Tat ist die Gasanlage mit Schläuchen verlegt. Hab irgendwo gelesen, dass das nicht mehr up to date ist und dass man heute alles mit Rohren macht.Gasanlage wird wahrscheinlich nur ein einfaches Auswechseln der Schläuche sein.
Schläuche auswechseln oder lieber alles neu in Rohren? Kann man die verschrauben oder müssen die geschweißt werden?
LG Chris
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 229
- Registriert: 29.12.2007 16:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 184
skipperfrank hat geschrieben:ich blas dir auch mal wind in die segel. Manchmal ist es ganz hilfreich ein reperaturhandbuch auf den nachttisch zu legen und die arbeiten , die man am nächsten tag machen will, abends in ruhe schon mal durch zu lesen.

Jaaaa - mach ich bei neuen Sachen auch so! Schön das Unterbewußtsein über Nacht laufen lassen.
@Toffi: Es braucht eigentlich keine netten T3-Fahrer (schön, daß es die gibt), kennst Du die Seiten von Michael Knappmann nocht nicht? Dann schaust Du hier:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... parat0.htm
Grüße,
Harald*393
- skipperfrank
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 304
- Registriert: 06.04.2008 21:20