Seite 1 von 2
Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 02.12.2014 20:26
von T2Arizona
Hallo zusammen,
ich habe im Internet ein neues Gummi-Metalllager für meinen T2a bestellt.
(so eines
http://www.bus-ok.de/bilder/produkte/gr ... -07-71.jpg )
Dieses ist ca 1 Zentimeter läger, als das bisherige.
Macht es Probleme, wenn der Motor hinten also 1cm höher liegt??
Ich meine wegen Ölkreislauf (Ölwanne) und Getriebe (Schaltungsflansch)
Schöne Grüße,
Michael
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 04.12.2014 11:29
von T2Arizona
Kann keiner was dazu sagen?
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 04.12.2014 12:12
von MichaT2a
Ich würd mir deswegen keine großen Gedanken machen, da ist genug Luft. Der Ölkreislauf muß auch funktionieren, wenn der Bus am Hang fährt, da wird die Abweichung in der Neigung des Motors durch die neuen Lager nichts machen. Vielleicht waren die alten auch inzwischen gestaucht.
Die Klaue am Schaltgestänge ist so gelagert (mit ner Querschraube), daß da auch nichts passieren sein dürfte. Wenn Du Dir sicher sein willst, würd ich das Schaltgestänge am Getriebe lösen und nach dem Lagerumbau schauen, ob es sich wieder spannungsfrei montieren läßt.
Grüße,
Micha
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 04.12.2014 12:13
von Volvo-boy
Hey,
bezüglich Bus kann ich nichts sagen.
weiß aber das beim Amazon die Lagergummis über die Jahre eben kürzer werden, weil sie in die Breite gehen.
Also durchs alter absacken....deshalb ist es da oft so das der alte ausgebaute kürzer ist als der neue.
ist der alte Gummi etwas breiter als der neue?
Grüße Daniel
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 07.12.2014 16:11
von T2Arizona
Hallo,
ich hab nochmal alle zwei alten Lager angeschaut.
Das eine ist genauso lang wie die neuen Repros.
Das zweite hat sich scheinbar wirklich um einen Zentimeter gesetzt.
Also dürfte das Problem erledigt sein.
Vielen Dank und Grüße,
Michael
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 14.11.2015 15:17
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,
ich habe gerade den Ölkühler am Typ4 raus gebaut, da dort etwas Öls raus suppte.
Nun ist ja auch gerade das Motorlager zugänglich und gerade das rechte Lager sieht etwas mitgenommen aus,
da es wohl leicht schief montiert wurde.
Die Frage ist, ob ich mir mit dem neuen Motorlager einen Gefallen tue?
Wie lange halten die Teile?
Oder soll ich einfach die alten drin lassen?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 14.11.2015 19:48
von Sgt. Pepper
Moin,
solange die Lager belastet sind, kann man schlecht sehen wie der Zustand ist. Eventuelle Risse werden zusammengedrückt und sind nicht sichtbar.
Entlaste mal die Lager und schau sie dir an. Wenn die alten noch gut sind würde ich die drin lassen.
Grüße,
Stephan
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 22.11.2015 22:08
von Tanjas&Thomas_T2b
Sgt. Pepper hat geschrieben:Entlaste mal die Lager und schau sie dir an. Wenn die alten noch gut sind würde ich die drin lassen.
Hi Stephan,
bei der Entlastung kam dann folgendes Bild zum tragen:
Leider ist das Motorlager etwas angerissen zwischen Gummi und Metall.
Deshalb habe ich dann doch mal die neuen eingebaut.
Belastet sind die neuen dann übrigens auf der gleichen Höhe, wie die alten unbelastet.
Ich hoffe mal, dass die neuen nun nicht sofort wieder kaputt gehen und ich mir hier ein riesen Ei gelegt habe mit dem Tausch.
Die Gelegenheit war ja gerade günstig, da die Wärmetauscher und der Gebläsekasten gerade eh demontiert sind.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 22.11.2015 22:38
von Sgt. Pepper
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Leider ist das Motorlager etwas angerissen zwischen Gummi und Metall.
Genau das meinte ich. Die alten, die ich von der Motortraverse abgebaut hatte, waren sogar komplett abgerissen.
Gruß,
Stephan
Re: Repro-Motorlager an Motoraufhängung
Verfasst: 22.11.2015 23:34
von boggsermodoa
Sgt. Pepper hat geschrieben:sogar komplett abgerissen
Da hopst der Motor dann aber beim Einkuppeln schon mal ein bisschen rum. Risse passieren übrigens oft, wenn's dort arg ölig ist oder wenn der Antriebsstrang hart rangenommen wird (Anhänger- oder Geländebetrieb, Eis- oder Schneeflächen auf ansonsten griffigem Asphalt).