CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Hallo,
ich habe da einen CJ Motor, der in meinen T2b soll. Der Motor selbst war mal in einem T2a verbaut. Das Getriebe ist ein CM Getriebe.
Derzeit verbaut ist ein 1.7l Motor (Kennbuchstabe ED, steht wohl für einen "Volksporsche-Motor, wurde wohl in USA so zusammengesteckt.)
Ich hänge mal ein Bild ein vom Motor. Ich gehe mal davon aus, dass die Verblechung so nicht funktioniert, oder?
Was wäre da die erste Anlaufstation, das Richtige zu bekommen? Oder hat jemand von Euch noch was passendes liegen?
Die Wärmetauscher sind auch ziemlich durch. Ich habe bis jetzt immer Pech gehabt beim Versuch etwas Gebrauchtes zu ergattern.
Möchte mein Budget nicht überstrapazieren. Freue mich über jedes Angebot.
Prinzipiell ist auch geplant, die derzeit verbaute elektriche Benzinpumpe mit dem Motor zu verbinden. Die Benzinpumpe am CJ ist hinten .. ts ...
Für sonstige Tipps und auf was man so achten sollte, wenn man den Motor eh auseinander nimmt, gibt es hier ja schon den ein oder andern Thread, aber ich bin trotzdem dankbar, habe selbst nämlich keinen Plan, aber jemand mit Erfahrung an der Seite, der mir zeigt wie es geht, bzw. dem ich hier und da dann über die Schulter schaue.
Gruß
stoevies
ich habe da einen CJ Motor, der in meinen T2b soll. Der Motor selbst war mal in einem T2a verbaut. Das Getriebe ist ein CM Getriebe.
Derzeit verbaut ist ein 1.7l Motor (Kennbuchstabe ED, steht wohl für einen "Volksporsche-Motor, wurde wohl in USA so zusammengesteckt.)
Ich hänge mal ein Bild ein vom Motor. Ich gehe mal davon aus, dass die Verblechung so nicht funktioniert, oder?
Was wäre da die erste Anlaufstation, das Richtige zu bekommen? Oder hat jemand von Euch noch was passendes liegen?
Die Wärmetauscher sind auch ziemlich durch. Ich habe bis jetzt immer Pech gehabt beim Versuch etwas Gebrauchtes zu ergattern.
Möchte mein Budget nicht überstrapazieren. Freue mich über jedes Angebot.
Prinzipiell ist auch geplant, die derzeit verbaute elektriche Benzinpumpe mit dem Motor zu verbinden. Die Benzinpumpe am CJ ist hinten .. ts ...
Für sonstige Tipps und auf was man so achten sollte, wenn man den Motor eh auseinander nimmt, gibt es hier ja schon den ein oder andern Thread, aber ich bin trotzdem dankbar, habe selbst nämlich keinen Plan, aber jemand mit Erfahrung an der Seite, der mir zeigt wie es geht, bzw. dem ich hier und da dann über die Schulter schaue.
Gruß
stoevies
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Moin,
die Verblechung wird so nicht funktionieren. Seitlich scheint sie gekürzt und im Bereich der Benzinpumpe fehlt einiges.
Welche Teile Du nachher tatsächlich brauchst wird man erst sehen wenn Du die Verblechung abbaust und mit Originalteilen vergleichst. Es gibt Bilder hier im Forum - vielleicht kann hier jemand eins verlinken wenn er weiß wo.
Wärmetauscher gibt es noch neu - sind halt Repro-Teile die nicht immer gut passen. Ab und zu bietet jemand Originalteile an- mit Bild sollte das Risiko überschaubar.
Es gibt auch hier Rep-Anleitungen im Forum. Ich würde immer versuchen Originale zu bekommen.
Das CM Getriebe ist nicht optimal - die Drehzahl liegt im vierten Gang höher, V-Max ist geringer. Du brauchst ein CP. CM sind gesucht
Was willst oder was muss man den am Motor machen? Ist er gelaufen? Geschichte bekannt?
Gruß Bernd
die Verblechung wird so nicht funktionieren. Seitlich scheint sie gekürzt und im Bereich der Benzinpumpe fehlt einiges.
Welche Teile Du nachher tatsächlich brauchst wird man erst sehen wenn Du die Verblechung abbaust und mit Originalteilen vergleichst. Es gibt Bilder hier im Forum - vielleicht kann hier jemand eins verlinken wenn er weiß wo.
Wärmetauscher gibt es noch neu - sind halt Repro-Teile die nicht immer gut passen. Ab und zu bietet jemand Originalteile an- mit Bild sollte das Risiko überschaubar.
Es gibt auch hier Rep-Anleitungen im Forum. Ich würde immer versuchen Originale zu bekommen.
Das CM Getriebe ist nicht optimal - die Drehzahl liegt im vierten Gang höher, V-Max ist geringer. Du brauchst ein CP. CM sind gesucht

Was willst oder was muss man den am Motor machen? Ist er gelaufen? Geschichte bekannt?
Gruß Bernd
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Hallo,
sicherheitshalber nehmen wir den Motor auseinander. Damit wir keine böse Überraschung erleben. Verdichtung erhöhen auf 9:1 (ich bin top ahnungslos, stimmt das so?), 123 Ignition. Unter Umständen nehmen wir erstmal den auf dem 1,7 verbauten Zentralrigistervergaser. (Erstmal kostenoptimiert handeln und schauen, was insgesamt investiert werden muss. Der 1.7 ist halt auch etwas undicht und der CJ ist ja jetzt so gut aufzubauen, hoffe ich.)
Ich halte schon mal fest: Getriebe nicht optimal. Aber: Mir geht es nicht im Top-Speed. Wäre also damit noch einigermaßen ruhiges fahren bei 95 km/h in Ordnung?
CP Getriebe fallen einem ja auch nicht so spontan zu... auch da: Wenn jemand von Euch etwas weis, hat, gerne. Ich möchte den Bulli ja auch irgendwann mal fahren.
Verblechung: Wäre da Ralfs VW Teile vielleicht eine Anlaufstation? Wenn jemand mit Know How und Blechen helfen kann wäre das super.
Ich hoffe, ich liege mit meinem Ansinnen und diesem Motor nicht voll daneben.
Greetz
stövies
sicherheitshalber nehmen wir den Motor auseinander. Damit wir keine böse Überraschung erleben. Verdichtung erhöhen auf 9:1 (ich bin top ahnungslos, stimmt das so?), 123 Ignition. Unter Umständen nehmen wir erstmal den auf dem 1,7 verbauten Zentralrigistervergaser. (Erstmal kostenoptimiert handeln und schauen, was insgesamt investiert werden muss. Der 1.7 ist halt auch etwas undicht und der CJ ist ja jetzt so gut aufzubauen, hoffe ich.)
Ich halte schon mal fest: Getriebe nicht optimal. Aber: Mir geht es nicht im Top-Speed. Wäre also damit noch einigermaßen ruhiges fahren bei 95 km/h in Ordnung?
CP Getriebe fallen einem ja auch nicht so spontan zu... auch da: Wenn jemand von Euch etwas weis, hat, gerne. Ich möchte den Bulli ja auch irgendwann mal fahren.
Verblechung: Wäre da Ralfs VW Teile vielleicht eine Anlaufstation? Wenn jemand mit Know How und Blechen helfen kann wäre das super.
Ich hoffe, ich liege mit meinem Ansinnen und diesem Motor nicht voll daneben.
Greetz
stövies
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Moin,
Ralf ist hier sicher eine gute Adresse.
Wer wird die ganzen Arbeiten durchführen wenn Du ahnungslos bist? Ich hab auch keine Ahnung und bau dieshalb einfach alles so zusammen wie das VW damals gemacht hat; das funktioniert dann wenigsten relativ sicher.
Mit dem CM wirste mit 95 auch gemütlich durchs Land fahren können; bist dann zwar ein kleines Hindersnis auf der Straße ...
Wozu dann die Leistungssteigerung? Und wieso nicht einfach das Geld für einen Instandsetzung in den Originalzustand mit richtigem Getriebe und den Originalvergasern stecken - da wirst Du vermutlich, nee eigentlich ziemlich sicher mehr von haben.
Meine Gedanken dazu.
Gruß Bernd
Ralf ist hier sicher eine gute Adresse.
Wer wird die ganzen Arbeiten durchführen wenn Du ahnungslos bist? Ich hab auch keine Ahnung und bau dieshalb einfach alles so zusammen wie das VW damals gemacht hat; das funktioniert dann wenigsten relativ sicher.

Mit dem CM wirste mit 95 auch gemütlich durchs Land fahren können; bist dann zwar ein kleines Hindersnis auf der Straße ...

Meine Gedanken dazu.
Gruß Bernd
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Hi Bernd,
habe da schon jemanden, der die "Hauptarbeit" übernimmt und mich anlernt.
Die Leistungssteigerung ist doch marginal (68 PS zu 70 PS). Oder hat der Motor auch eine andere Drehzahl-Charakteristik, die dem CM Getriebe entgegenstehen würde?
Ich sage ja auch nicht, dass ich nicht ein CP Getriebe suche, nehmen würde, aber das muss man dann ja auch erstmal angeboten bekommen.
Prinzipiell sehe ich den Reiz darin, am CJ Motor nun was zu lernen. Die Idee, den 1,7l wieder fit zu machen, bleibt natürlich bestehen.
Greetz
stövies
habe da schon jemanden, der die "Hauptarbeit" übernimmt und mich anlernt.
Die Leistungssteigerung ist doch marginal (68 PS zu 70 PS). Oder hat der Motor auch eine andere Drehzahl-Charakteristik, die dem CM Getriebe entgegenstehen würde?
Ich sage ja auch nicht, dass ich nicht ein CP Getriebe suche, nehmen würde, aber das muss man dann ja auch erstmal angeboten bekommen.
Prinzipiell sehe ich den Reiz darin, am CJ Motor nun was zu lernen. Die Idee, den 1,7l wieder fit zu machen, bleibt natürlich bestehen.
Greetz
stövies
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
... und wieder eine Frage: Läßt sich im CM Getriebe nicht der letzte Gang auch länger auslegen, wenn dieses eh mal zur Überholung muss?
Finde da auf Anhieb nix passendes zu. Ansprechpartner wohl H. Frank Booten ? Richtig?
Finde da auf Anhieb nix passendes zu. Ansprechpartner wohl H. Frank Booten ? Richtig?
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Moin,
wenn du nur das Zahnradpaar des 4. Gangs wechselst, dann ändert sich kaum etwas an der Endübersetzung.
Die kürzere Übersetzung des CM gegenüber des CP Getriebes, resultiert fast ausschließlich aus einer anderen Achsübersetzung.
Du müsstest also Triebling und Differenzialgehäuse wechseln.
Habe in meinem Bus übrigens die Kombination von 2.0l Typ4 und CM Getriebe drin. Da mein Bus ursprünglich einen 1.8l Motor hatte
war dort das Getriebe drin. Fährt sich meiner Meinung nach Super, habe aber keinen Vergleich.
Es ist aber schon so, dass du bei 90 km/h auf dem Drehzahlniveau von 3.500 1/min bist. Dafür kannst du in der Stadt früher in den 4. schalten und insgesamt recht schaltfaul fahren.
Grüße,
Stephan
wenn du nur das Zahnradpaar des 4. Gangs wechselst, dann ändert sich kaum etwas an der Endübersetzung.
Die kürzere Übersetzung des CM gegenüber des CP Getriebes, resultiert fast ausschließlich aus einer anderen Achsübersetzung.
Du müsstest also Triebling und Differenzialgehäuse wechseln.
Habe in meinem Bus übrigens die Kombination von 2.0l Typ4 und CM Getriebe drin. Da mein Bus ursprünglich einen 1.8l Motor hatte
war dort das Getriebe drin. Fährt sich meiner Meinung nach Super, habe aber keinen Vergleich.
Es ist aber schon so, dass du bei 90 km/h auf dem Drehzahlniveau von 3.500 1/min bist. Dafür kannst du in der Stadt früher in den 4. schalten und insgesamt recht schaltfaul fahren.
Grüße,
Stephan
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Hallo Stephan,
aus eigener, leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass es mit einer Menge Arbeit verbunden ist, sich einen vernünftigen Motor aufzubauen. Ich habe das Programm gerade an meinem GD Motor gemacht (welcher noch immer nicht läuft --->Einspritzanlage).
Beim "mal eben aufmachen und gucken, ob alles OK ist" wirst Du sicherlich feststellen dass einiges zu machen ist. Sinnvollerweise macht man das dann gleich gescheit, sonst hängst Du irgendwann mit abgerauchten Motor fern der Heimat fest. Meiner Meinung nach ist eine Motorüberholung der falsche Zeitpunkt, Geld zu sparen.
Auf folgendes Szenario kannst Dich innerlich einstellen:
Sichere Kandidaten für einen Austausch sind alle Lager. Wenn die gemacht werden, sollte die Gehäusebohrung gespindelt werden. Ggf. steht eine Überholung der Kurbelwelle und der Pleuel an. Die Kurbelwelle , das Schwungrad, die Kupplungsdruckplatte und das Lüfterrad sinnvollerweise feinwuchten, wenn man sie eh schon 'draußen hat. Nockenwelle und Stößel sind auch Kandidaten zum überprüfen und ggf. ersetzen. Damit wäre der Rumpfmotor abgearbeitet.
Auf zur nächsten Baustelle: Kolben und Zylinder: Hatte der Motor vorm Auseinanderbau vernünftige Kopression? Falls ja, besteht hier wenig Handlungsbedarf. Evtl Zylinder nachhohnen lassen und neue Ringe einbauen. Falls nein, ist ein Satz neue Kolben & Zylinder erforderlich. Ich würde dann zu etwas größeren Kolben und Zylindern greifen (z.B. 2 l Flachkolben). Das gibt etwas mehr Bumms und kostet nicht die Welt. Jedoch ist dann die Zeit gekommen, sich über das Thema (Öl)kühlung Gedanken zu machen.
Nächstes Kapitel: Zylinderköpfe: Auch hier alles überprüfen und instand setzen (lassen). Eine Standardüberholung mit neuen Ventilen, Ventilführungen, nachfräsen der Ventilsitze und dem Planen der Dichtflächen ist häufig sinnvoll.
Sonstiges: Wenn der Unterbrechergesteuerte Verteiler noch OK ist, warum nicht weiterverwenden und sich das Geld für die 123 sparen? Auch den Vergasern tut eine Reinigung, Überprüfung und instandsetzung gut. Das gleiche Programm sollte man auch neuen Vergasern angedeihen lassen. Die Motorverblechung muss komplett sein. Ein Ölthermometer und einen DZM halte ich bei jedem Luftheuler für sinnvoll. Das Thermostat und die Lüftungsklappen habe ich weggelassen, genauso wie den serienmäßigen Ölkühler, die Verblechung habe ich entsprechend angepasst. Vorteil: Zylinder 3 & 4 werden besser gekühlt. Die etwas längere Warmlaufphase fällt im Sommer nicht ins Gewicht, und im Winter fahre ich eh nicht. Das scheint jedoch eine Glaubens- und Philosophiefrage zu sein.
Auf jeden Fall ist das kein Projekt für ein Wochenende und billig ist es auch nicht. Kosten würde ich auf 1500 - 3000€ schätzen
; bei Tuning/Rennmotoren ein Vielfaches
. Dafür hast Du dann einen vernünftigen Motor, an dem Du lange Freude hast. Außerdem macht Motorschrauben richtig Spass
.
Vielleicht kann ich heute Abend mal eine Fotostrecke verlinken.
Gruß, Stephan
aus eigener, leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass es mit einer Menge Arbeit verbunden ist, sich einen vernünftigen Motor aufzubauen. Ich habe das Programm gerade an meinem GD Motor gemacht (welcher noch immer nicht läuft --->Einspritzanlage).
Beim "mal eben aufmachen und gucken, ob alles OK ist" wirst Du sicherlich feststellen dass einiges zu machen ist. Sinnvollerweise macht man das dann gleich gescheit, sonst hängst Du irgendwann mit abgerauchten Motor fern der Heimat fest. Meiner Meinung nach ist eine Motorüberholung der falsche Zeitpunkt, Geld zu sparen.
Auf folgendes Szenario kannst Dich innerlich einstellen:
Sichere Kandidaten für einen Austausch sind alle Lager. Wenn die gemacht werden, sollte die Gehäusebohrung gespindelt werden. Ggf. steht eine Überholung der Kurbelwelle und der Pleuel an. Die Kurbelwelle , das Schwungrad, die Kupplungsdruckplatte und das Lüfterrad sinnvollerweise feinwuchten, wenn man sie eh schon 'draußen hat. Nockenwelle und Stößel sind auch Kandidaten zum überprüfen und ggf. ersetzen. Damit wäre der Rumpfmotor abgearbeitet.
Auf zur nächsten Baustelle: Kolben und Zylinder: Hatte der Motor vorm Auseinanderbau vernünftige Kopression? Falls ja, besteht hier wenig Handlungsbedarf. Evtl Zylinder nachhohnen lassen und neue Ringe einbauen. Falls nein, ist ein Satz neue Kolben & Zylinder erforderlich. Ich würde dann zu etwas größeren Kolben und Zylindern greifen (z.B. 2 l Flachkolben). Das gibt etwas mehr Bumms und kostet nicht die Welt. Jedoch ist dann die Zeit gekommen, sich über das Thema (Öl)kühlung Gedanken zu machen.
Nächstes Kapitel: Zylinderköpfe: Auch hier alles überprüfen und instand setzen (lassen). Eine Standardüberholung mit neuen Ventilen, Ventilführungen, nachfräsen der Ventilsitze und dem Planen der Dichtflächen ist häufig sinnvoll.
Sonstiges: Wenn der Unterbrechergesteuerte Verteiler noch OK ist, warum nicht weiterverwenden und sich das Geld für die 123 sparen? Auch den Vergasern tut eine Reinigung, Überprüfung und instandsetzung gut. Das gleiche Programm sollte man auch neuen Vergasern angedeihen lassen. Die Motorverblechung muss komplett sein. Ein Ölthermometer und einen DZM halte ich bei jedem Luftheuler für sinnvoll. Das Thermostat und die Lüftungsklappen habe ich weggelassen, genauso wie den serienmäßigen Ölkühler, die Verblechung habe ich entsprechend angepasst. Vorteil: Zylinder 3 & 4 werden besser gekühlt. Die etwas längere Warmlaufphase fällt im Sommer nicht ins Gewicht, und im Winter fahre ich eh nicht. Das scheint jedoch eine Glaubens- und Philosophiefrage zu sein.
Auf jeden Fall ist das kein Projekt für ein Wochenende und billig ist es auch nicht. Kosten würde ich auf 1500 - 3000€ schätzen



Vielleicht kann ich heute Abend mal eine Fotostrecke verlinken.
Gruß, Stephan
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Also was das Getriebe angeht, würde ich mal die Kirche im Dorf lassen. Das CM Getriebe ist doch das zweitlängste T2 Getriebe und sollte zum Cruisen jawohl genau das Richtige sein. Immer noch besser, als ein CA usw, wo die ersten beiden Gänge abartig kurz übersetzt sind
Ich habe vor ca. 2 Jahren meinen CB 1,7 Liter typ 4 auf den schnellen Weg fit gemacht. Block geschlossen gelassen, neu Abgedichtet, neue Kolbenringe, Verblechung von Ami Bastelei auf Serie gebracht, Frisch überholte Serienvergaser montiert…
Das ganze hat ca. 1500€ gekostet. Allerdings war von meiner Verblechung deutlich weniger vorhanden, deine sieht ja noch einigermassen komplett aus. Wenn dein Motor keine Öldruck und Kompressionsprobleme hat, sollte du also ähnlich aus der Nummer raus kommen
Was Verblechungsteile angeht, haben mir die Jungs von http://www.wagenteile.de wirklich super weiter geholfen. Die können vieles neu und gebraucht organisieren und waren irre Kompetent!
Evtl. hilft dir das ja weiter.
Gruss David

Ich habe vor ca. 2 Jahren meinen CB 1,7 Liter typ 4 auf den schnellen Weg fit gemacht. Block geschlossen gelassen, neu Abgedichtet, neue Kolbenringe, Verblechung von Ami Bastelei auf Serie gebracht, Frisch überholte Serienvergaser montiert…
Das ganze hat ca. 1500€ gekostet. Allerdings war von meiner Verblechung deutlich weniger vorhanden, deine sieht ja noch einigermassen komplett aus. Wenn dein Motor keine Öldruck und Kompressionsprobleme hat, sollte du also ähnlich aus der Nummer raus kommen

Was Verblechungsteile angeht, haben mir die Jungs von http://www.wagenteile.de wirklich super weiter geholfen. Die können vieles neu und gebraucht organisieren und waren irre Kompetent!
Evtl. hilft dir das ja weiter.
Gruss David
Re: CJ Motor für T2b aufbauen - Fragen -
Jungs, Ihr seid super. Danke für den vielen Input.
Es ist ja jemand dabei, der sich auskennt und schon einige Motoren Typ4 gemacht hat. Da muss ich jetzt halt schnell von lernen, neben dem Input, den ich aus Euren Erfahrungen zusammen trage.
Klar ist: günstig, soll nicht billig sein. Das soll ein haltbares schnuckeliges Motörchen werden, welches rund und ruhig seinen Dienst versieht.
Also: Erstmal Teile sichten und bewerten und dann Kosten/Nutzen Rechnung aufmachen und hier immer mal wieder nachfragen, welche Erfahrungen Ihr habt.
Gruß
stövie
Es ist ja jemand dabei, der sich auskennt und schon einige Motoren Typ4 gemacht hat. Da muss ich jetzt halt schnell von lernen, neben dem Input, den ich aus Euren Erfahrungen zusammen trage.
Klar ist: günstig, soll nicht billig sein. Das soll ein haltbares schnuckeliges Motörchen werden, welches rund und ruhig seinen Dienst versieht.
Also: Erstmal Teile sichten und bewerten und dann Kosten/Nutzen Rechnung aufmachen und hier immer mal wieder nachfragen, welche Erfahrungen Ihr habt.
Gruß
stövie