Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
es geht um diesen schicken neuen Motor hier:
Bild

Grund für den Neuaufbau war das hier:
Bild

Die Vorgeschichte dazu ist hier, der Kollege entschied sich damals für weiterfahren. Das Gehäuse ist übrigens unversehrt.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=14523

Beim Neuaufbau hat der Kollege an nichts gespart, u. A. Kurbelgehäuse, Kurbellwelle und Köpfe sind neu.
An der Schwungscheibe wurde die Reibfläche geplant, und zwar 65/100mm. Nun haben wir das Problem, das die fast neue Kupplung nicht mehr trennt, obwohl das Kupplungsseil jetzt mit drei Muttern unterlegt wurde. Der Ausrückhebel ist dadurch ungewöhnlich weit vorgespannt. Der Leerweg am Pedal stimmt. Getriebe und Kupplungsseil waren ebenso wie die Kupplung unangetastet. Erster Gedanke war ein angerissenes Kupplungsseil, das ist aber in Ordnung. Wir haben also gestern Abend den Motor wieder ausgebaut und konnten immer noch kein ursächliches Problem entdecken. Pilotlager ist auch neu und i.O.
Irgendwelche Ideen?

Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1140
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von büsle »

Hallo Matthias,
einem alten Hasen so eine Frage zu stellen,
ist mir schon ein bischen peinlich :oops:
Bist Du sicher das Motor und Getriebe plan zusammen waren?
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von boggsermodoa »

Matthias S. hat geschrieben:Der Leerweg am Pedal stimmt. (...) Pilotlager ist auch neu und i.O.
Leerweg stimmt, aber fühlt sich die Kupplung beim Treten auch normal an = spürst du die Membranfeder? Wenn ja, guck dir das Pilotlager nochmal an und alles, was sonst noch daran schuld sein könnte, daß sich die Antriebswelle nicht frei darin drehen kann.
Eine rechte Idee habe ich dazu allerdings auch nicht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Roby75
T2-Süchtiger
Beiträge: 675
Registriert: 20.03.2007 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 357

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von Roby75 »

Hallo,
war die Kupplung mit diesem Motor/Getriebe schon so verbaut und hat funktioniert?
Gruß
Toni
Bild Bild[/url][/url] Bild[/url][/img]
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
Danke für Euer Input.
Motor und Getriebe waren plan montiert.
Zusammen gelaufen sind schon Getriebe, Kupplung, Ausrücklager und Kupplungsseil (und Fahrzeug). Neu sind Kurbelwelle und Kurbelgehäuse und die Schwungscheibe wurde geplant. Aber das Maß vom Schwungscheibe zum Flansch am Motorgehäuse entspricht dem anderer Typ 1 Motoren mit 215 er Kupplung.
Der Sinn meiner Frage war eigentlich, ob es beim Schwungrad Nachschleifen ein Maß gibt, bei dem die Kupplung nicht mehr funktioniert, weil zu tief und ob man dadurch das Übersetzungsverhältnis der Kupplung ändert. Ich möchte das Schwungrad eigentlich nicht wechseln, da es mit der KW fein gewuchtet ist.
Die Kupplung fühlt sich eben nicht normal an, viel zu weich. Merkt man schon bei stehendem Motor. Pilotlager habe ich schon mit dem Zentrierdorn getestet. Tritt man die Kupplung bei der Fahrt, quietscht es merkwürdig. Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten: Druckplatte hin (vom KW Bruch- eher unwahrscheinlich) oder Schwungrad Reibfläche zu tief geschliffen. Können 65/100mm tiefere Reibfläche 30mm am Kupplungsseil ausmachen?
Ja, ich komm mir auch komisch vor, als alter Hase so eine Frage zu stellen. Aber es gibt einfach Autos, da ist der Wurm drin.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von madsin »

Ich hau auch noch mal schnell zwei Sachen raus, die du schon wissen wirst :D
wenn das Maß "B" nicht passt, kann sich die Kupplung echt komisch anfühlen
Bild
Das Quietschen kommt meist vom Ausrücklager…
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von boggsermodoa »

Matthias S. hat geschrieben:Die Kupplung fühlt sich eben nicht normal an, viel zu weich.
Dann sag's doch gleich.
Matthias S. hat geschrieben:Der Sinn meiner Frage war eigentlich, ob es beim Schwungrad Nachschleifen ein Maß gibt, bei dem die Kupplung nicht mehr funktioniert, weil zu tief und ob man dadurch das Übersetzungsverhältnis der Kupplung ändert.
Die Belagdicke der Reibscheibe ändert sich über ihre Lebensdauer um wesentlich größere Beträge als 0,65mm ... und die Kupplung kommt damit problemlos zurecht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit der Kupplung nach Motorrevision

Beitrag von Matthias S. »

So, des Rätsels Lösung waren versteckte Späne in der Druckplatte, denn durch den Bruch der Kurbelwelle hat der Zahnkranz des Schwungrads ein bisschen in der Kupplungsglocke gefräst. Das haben wir erst festgestellt, nachdem wir die Kupplung heute abend in eine andere Motor-Getriebeeinheit montiert haben und sie da auch nicht ganz trennte.
Außerdem muß sich am Samstag beim ersten Treten das Kupplungsseil gelängt haben, kann nicht anders sein.
Seit 2 Stunden läuft die Kiste wieder. Gute Fahrt, Jörg!

Hochdachbusse sind sch... egal bei welchem Wetter, ist schrauben vor der Garage angesagt. :steine:

Bild

Grüsse, Matthias
Antworten