Erweiterung eines Drehmomentschlüssels
Verfasst: 22.12.2014 01:55
Spätestens beim Anziehen der Achs- bzw. Schwungscheibenmuttern auf den Wert von 350 Nm stößt der Hobbyschrauber schnell an seine Grenzen, weil da oftmals nicht der passende Drehmomentschlüssel zur Verfügung steht. Improvisationen können fehlschlagen, man hat ja schließlich schon von „abgefallenen“ Schwungscheiben gehört.
Gekonnt improvisieren kann derjenige, der sich an die Definition des Drehmomentes erinnert:
Wirkt eine Kraft rechtwinklig auf einen Hebelarm, so ergibt sich der Betrag M des Drehmoments aus der Länge r des Hebelarms multipliziert mit dem Betrag F der Kraft:
M = r x F In der Praxis bedeutet das dann, dass ein 70 kg schwerer Hobbyschrauber das angestrebte Drehmoment von 350 Nm richtig hinbekommt, wenn er sich im Abstand von 0,5 m auf seinen Schlüssel (ggf. mit Verlängerung) stellt. Anders Gewichtige bestimmen den Hebelarm entsprechend der Formel für sich entsprechend.
Auch mit einer Federwaage kann man zum gewünschten Ergebnis kommen. In der Praxis ist das aber eher etwas für kleine Anzugsmomente.
Es geht aber auch noch eleganter, was man eigentlich schon fast als genial bezeichnen könnte. Meistens gehört bereits ein Drehmomentschlüssel zur vorhandenen Ausstattung, allerdings für allgemeine Anwendungen und mit nur einem geringeren Einstellbereich. Dieser lässt sich aber durch einen Verlängerungsadapter trickreich erweitern. Nehmen wir einmal an, dass die Achsmutter mit 350 Nm angezogen werden soll und nur ein Drehmomentschlüssel bis 200 Nm zur Verfügung steht. Die Länge des Schlüssels (Griffmitte bis zur Mitte 4-Kant) wird mit 420 mm gemessen und die des angefertigten Adapters beträgt (als Beispiel) 500 mm. Übernimmt man diese Werte in die Formel, so erhält man den benötigten Einstellwert am Drehmomentschlüssel von 160 Nm für die Beispielaufgabe. Wer ohne große Rechnerei auskommen möchte, wählt die Adapterlänge entsprechend der Länge seines Drehmomentschlüssels, so es dann sinnvoll ist. Dann muss dieser aber mindestens die Hälfte des benötigten Anzugsmomentes (aus der Reparaturanleitung) aufweisen und man braucht dann nur mit Faktor 2 für die Einstellung seines Werkzeuges zu arbeiten.
Wer für seine Belange rechnen möchte, kann sich unkompliziert dieses Rechners bedienen:
https://www.motorcraftservice.com/rende ... egstraight
Viel Spaß beim Adapterbasteln.
Gekonnt improvisieren kann derjenige, der sich an die Definition des Drehmomentes erinnert:
Wirkt eine Kraft rechtwinklig auf einen Hebelarm, so ergibt sich der Betrag M des Drehmoments aus der Länge r des Hebelarms multipliziert mit dem Betrag F der Kraft:
M = r x F In der Praxis bedeutet das dann, dass ein 70 kg schwerer Hobbyschrauber das angestrebte Drehmoment von 350 Nm richtig hinbekommt, wenn er sich im Abstand von 0,5 m auf seinen Schlüssel (ggf. mit Verlängerung) stellt. Anders Gewichtige bestimmen den Hebelarm entsprechend der Formel für sich entsprechend.
Auch mit einer Federwaage kann man zum gewünschten Ergebnis kommen. In der Praxis ist das aber eher etwas für kleine Anzugsmomente.
Es geht aber auch noch eleganter, was man eigentlich schon fast als genial bezeichnen könnte. Meistens gehört bereits ein Drehmomentschlüssel zur vorhandenen Ausstattung, allerdings für allgemeine Anwendungen und mit nur einem geringeren Einstellbereich. Dieser lässt sich aber durch einen Verlängerungsadapter trickreich erweitern. Nehmen wir einmal an, dass die Achsmutter mit 350 Nm angezogen werden soll und nur ein Drehmomentschlüssel bis 200 Nm zur Verfügung steht. Die Länge des Schlüssels (Griffmitte bis zur Mitte 4-Kant) wird mit 420 mm gemessen und die des angefertigten Adapters beträgt (als Beispiel) 500 mm. Übernimmt man diese Werte in die Formel, so erhält man den benötigten Einstellwert am Drehmomentschlüssel von 160 Nm für die Beispielaufgabe. Wer ohne große Rechnerei auskommen möchte, wählt die Adapterlänge entsprechend der Länge seines Drehmomentschlüssels, so es dann sinnvoll ist. Dann muss dieser aber mindestens die Hälfte des benötigten Anzugsmomentes (aus der Reparaturanleitung) aufweisen und man braucht dann nur mit Faktor 2 für die Einstellung seines Werkzeuges zu arbeiten.
Wer für seine Belange rechnen möchte, kann sich unkompliziert dieses Rechners bedienen:
https://www.motorcraftservice.com/rende ... egstraight
Viel Spaß beim Adapterbasteln.