Seite 1 von 2

Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 23.02.2015 16:23
von Wolfi
Hallo,
ich überlege mir, vielleicht ein T2a aus den USA zu kaufen. Dazu habe ich ein paar Fragen, vielleicht wißt ihr ja auch sonst noch was, was zu berücksichtigen wäre.

1. Was muß für so ein US-Fahrzeug einkalkuliert werden bezüglich Umrüstung, so daß es hier zugelassen werden kann? Was ist betroffen, was kostet?
2. Auf einem Bild eines 69er T2a habe ich keine Sicherheitsgute gesehen. Kann das sein? Nehme an, sowas ist nachrüstbar.
3. Den T2a gab es mit so einem Art Feldbett (170cm lang) mit kleinem Aufstelldach. Kann man darin schlafen, oder wird die Nacht zum Horror?
4. Was sind die Unterschiede von einem T2a in den USA und hier in D?

Gruß

Wolfi

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 23.02.2015 16:34
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Wolfi,
1. Was muß für so ein US-Fahrzeug einkalkuliert werden bezüglich Umrüstung, so daß es hier zugelassen werden kann? Was ist betroffen, was kostet?
Elektrik (Standlicht) und Beleuchtung (Scheinwerfer US Sealed Beam auf Euro asymetrisch, Gegenverkehr nicht blendende Scheinwerfer) müssen umgrüstet werden, bei späteren T2a's auch die Rückleuchten auf orange Blinker. Kosten hängen von gewünschtem Zustand, Originalität etc ab - so Pi-mal-Daumen von 50 - 400 Euro.

Ausserdem sind Camper US-Gaseinrichtungen hier nicht zulässig - das geht wohl schnell an die 1000 Euro...
2. Auf einem Bild eines 69er T2a habe ich keine Sicherheitsgute gesehen. Kann das sein?
Gurtpflicht (vorne) kam erst April 1970 - hinten noch später Mai 1979.
Kann man nachrüsten - muss man nicht - ist aber schon sinnvoll....
3. Den T2a gab es mit so einem Art Feldbett (170cm lang) mit kleinem Aufstelldach.
??? Welche Ausstattung meinst Du? Das "Feldbett" gab es nur oben im "großen" Aufstelldach bei Westfalia/VW.
(es gab kein kleines oder großes Aufstelldach. Nur ein Aufstelldach beim T2a vorne angeschlagen und später hinten. Und ein kleines frühes Hubdach und ein späteres großes Hubdach)

Ausstattungen & Prospekte (auch US) finden sich auf meiner Website:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-westfalia
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -vw-camper

Grüße,

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 23.02.2015 17:23
von Olaf/DFL
Hallo Rolf-Stephan,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
3. Den T2a gab es mit so einem Art Feldbett (170cm lang) mit kleinem Aufstelldach.
??? Welche Ausstattung meinst Du? Das "Feldbett" gab es nur oben im "großen" Aufstelldach bei Westfalia/VW.
Er wird das Faltbett meinen, dass es in den Campmobil-Ausstattungen gab. Schau mal hier im viertletzten Foto:

http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -campmobil

Hier eine Zeichnung des Teils beim busdepot.com:

http://www.busdepot.com/231101

Ist für Personen bis 170cm, aber ernsthaft würde ich darin keine Person unter meiner Verantwortung schlafen lassen wollen - da fällt man doch nachts raus... :shock:

Gruß
Olaf

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 23.02.2015 17:48
von Wolfi
Ausserdem sind Camper US-Gaseinrichtungen hier nicht zulässig - das geht wohl schnell an die 1000 Euro...
Was ist daran speziell und unzulässig? Der Bus hat eine Westfalia Ausstattung - gab es da Unterschiede, ob das Auto nach USA geht?

Und noch ne Frage: Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung des T2a aus?

Gruß Wolfi

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 23.02.2015 22:34
von sören *186
Es sind fast alle Teile hier erhältlich, gebraucht oder gar neu.
US-Gasanlagen musst Du ausbauen und gegen deutsche Anlagen ersetzen - ohne weitere Diskussion.
Umbau US zu EU:
- immer die Beleuchtung rundum,
- in der Regel ist der Motor am Ende, die Abgasanlage immer.

US-Busse machen nur Sinn, wenn sie mehr rostfrei sind, als die dt. Modelle die Du Dir anschaust.
Technisch verbrauchte gibt es genauso viele hier in BRD.

Good luck!
Sören

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 24.02.2015 10:51
von Wolfi
US-Gasanlagen musst Du ausbauen und gegen deutsche Anlagen ersetzen - ohne weitere Diskussion.
Ich will ja nicht sagen, daß das nicht sein muß, aber ich verstehe gerne, warum dies so ist. Was ist der Gefahrenpunkt bei den amerikanischen Gasanlagen? Zudem wird der verbaute Kocher oder die Heizung von Westfalia doch dieselbe sein, unabhängig, ob das Auto nach USA ging, oder hier blieb.

Gruß Wolfi

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 24.02.2015 11:23
von Kolja
Bei guter Wartung gibt es wohl keine anderen Gefahrenquellen als mit deutscher Gasanlage auch, es ist halt schlicht und einfach verboten.
Hier ist aktuell ein interessanter Thread zum Thema: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=10676
Aktiviere mal die Suchfunktion, das ist ein mächtiges Tool in diesem Forum 8)

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 24.02.2015 21:31
von PC-Doc
Hallo Wolfi,
das ist fast ganz einfach, warum die gasanlage ersetzt werden muss.
In D muss alles was mit gas zu tun hat, einen stempel haben. Deutschland halt :x
Da steht dann so was wie DVGW drauf.

In USA gibt es eine andere norm, nach der die anlagen auch gebaut wurden. Ein unterschied ist die zündgassicherung, die in USA nicht nötig war aber hier vorschrift ist. Die lässt sich nicht so einfach nachrüsten. Da ist dann noch der unterflur gastank, der keine deutsche zulassung hat.

So geht es mit jedem anderen teil weiter. Also alles neu machen.


Gruss aus dem bergischen
Ralf

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 25.02.2015 13:57
von Wolfi
Danke Ralf für die Erklärung. Ärgerlich, aber da kann man nichts machen...

Re: Fragen zu amerikanischem Camper

Verfasst: 02.03.2015 09:11
von Bulli
Hallo Wolfi, also ich habe seit dem letzten Jahr nen Camper aus USA, Baujahr 1970. In meinem Fall bin ich sehr zufrieden. Es ist kaum Rost, super Basis. Der Umbau auf deutschen Stand hat ca. 800,- gekostet und umfasste überwiegend die Elektrik bzw. Beleuchtung. Die Westfalia Innenausstattung ist arg verschlissen und ich baue diese selber nach, den Boden habe ich saniert und lackiert und die Karosserie ebenfalls ausgebessert und neu lackiert. Ich hoffe am 1. Mai WE die erste Tour in diesem Jahr machen zu können.

Beste Grüße
Karsten