Hallo danke für die Antworten,
nur muß ich sagen, ich bin von Absorberkühlschränken nach langen Experimenten und Optimierungsversuchen auf Kompressorkühlung 12V DC umgestiegen da ich bei hohen Außentemperaturen mit Gas immer etwas bedenken (Angst vor dem Gasknall) hatte.
So habe ich seit vielen Jahren Experimente und Optimierungsversuche mit Batterien und Draht durchgeführt. wie z.B. die größstmöglichen Gel Akkus eingebaut mit 60 Kg Gewicht.
Damit konnte ich ohne Stromtankstelle eine bescheidene Zeit autark sein.( wie die Weiße Flotte

)
Der nächste Schritt soll nun die Verbesserung der Akkus bringen, hier will ich keine zusätzlichen Bomben einbauen. Da ich schon einige Jahrzente immer bei den jährlichen Urlaubsreisen am Steuer sitze und an die 50l Benzin an die 10 KG Gas denke die heiß und heißer werden können.
Solche Akkus meine ich : (Kopie Hersteller)
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die
Nennspannung einer LFP Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe
geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen
Unendlich flexibel
LFP-Batterien lassen sich leichter aufladen, als Blei-Säure-Batterien. Die Lade-Spannung kann zwischen 14 V und 16 V
variieren (so lange an keiner der Zellen mehr als 4,2 V anliegen). Außerdem müssen diese Batterien nicht voll
aufgeladen werden.
Aus diesem Grund lassen sich mehrere Batterien parallel schalten und es tritt keine Beschädigung auf, wenn einige
Batterien weniger geladen sind, als andere.
Unser 12 V BMS unterstützt bis zu 10 parallelgeschaltete Batterien (BTVs sind einfach ver-kettet).
Gruß Harald Schöne Ostern
