Seite 1 von 1
Motor 2.0 L geht 1 x aus und läuft sonst
Verfasst: 20.06.2008 09:22
von Elvis
Hallo zusammen,
ich habe einen 75er VW T2b mit 2.0 Liter Motor, der auch komplett neu abgedichtet wurde, neue Wärmetauscher etc.
Nach den ersten 1.000km tritt nun folgendes Phänomen auf:
1.) im Kalt- (und auch Warm-) zustand springt er problemlos an und läuft
2.) nach 10min geht der Motor dann mal (!) aus, wenn ich z.B. an die rote Ampel komme und auskuppel. Der Motor springt dann anschließend sofort und ohne Probleme an. Dieses Problem tritt meist immer nur einmal auf und dann gehts ohne Ausgehen weiter.
3.) wenn der Motor kalt ist und ich nach ca. 10min auf den Schnellweg fahre, wirkt der Motor beim Beschleunigen wie leicht zugeschnürt, wenn er warm ist, dann beschleunigt er rückfrei.
Beim TÜV (genauer Abgasuntersuchung) sagte mir der freundliche Prüfer, dass der Motor recht mager läuft, kann das eine Ursache sein? Muss dann nur der Leerlauf etwas erhöht werden?
Habt Ihr so etwas schon mal erlebt? Woran kann es liegen, was müsste ich noch beachten? Ist hier Gefahr im Verzug, soll der Wagen lieber stehenbleiben und durchgecheckt werden?
Herzlich lieben Dank für etwaige Tipps und Hinweise, Gruß Elvis
Verfasst: 20.06.2008 09:49
von Harald
Moin Elvis
und erstmal herlich willkommen bei uns, schön, daß Du da bist und Dein Problem gleich auch gut geschildert hast. Meines Erachtens sind bei Deinem Bus (sogar sehr schnell) zwei "Kleinigkeiten" zu erledigen:
Du hast Zwillingsvergaser (auf den Begriff haben wir uns hier mal geeinig, weil Doppelvergaser etwas anderes sind). Hast Du Dir die mal genauer angeschaut. Bei PeterE auf der Seite gibt es einen Workshop, da sind die ein wenig beschrieben.
Dein (kalter oder "angewärmter") Bus geht aus, weil sich Deine Starterklappen nicht schnell genug öffnen. Wenn Du das Luftfiltergedöns oben auf den Vergasern mal runternimmst siehst Du oben in jedem Vergaser ne Klappe. Die soll sich nach kurzer Zeit öffnen. In dieser kurzen Zeit (wenn nämlich der Motor kalt ist) "versperrt" sie der Luft einen Teil des Weges, das Gemisch wird "angefettet" - also im Gemisch mehr Sprit und weniger Luft als "normal".
Vorschlag zum Selbermachen: Die Klappen werden von so senkrecht stehenden Dosen gesteuert, an den jeweils ein Stromkabel hängt. Die werden wiederum durch drei Schrauben gehalten, über so eine Art Ring, an dem ne Feder hängt. Löse mal die drei Schrauben und verdreh die Dose (wenn die an ihrer Dichtung hängt: Mal vorsichtig mit nem Schraubenziehergriff draufklopfen). Du wirst sehen, daß in einer Richtung die Klappen plötzlich aufgehen. Dreh dann die Dosen so, daß bei kaltem Motor die Klappen senkrecht stehen - und jetzt wieder ein klein wenig zurück, daß sich die Klappen nur ein wenig schließen, vielleicht nur zur Hälfte, eher noch weniger. Derzeit ist ja die Luft draussen recht warm, soviel "Anfettung" braucht es nicht. Damit hast Du wahrscheinlich alles gelöst, was Du so beschrieben hast.
Das andere, was mir Sorge macht und wo Du schnell bei mußt: Wenn der Motor tatsächlich zu mager läuft kannst Du die ganz schnell selbigen kaputt machen. Weißt Du den CO2-Wert, den der Prüfer gemessen hat?
So eon Bulli muß zwischen 2-4% CO2 haben, wenn da weniger ist: Da stimmt was nicht. Dann guckst Du mal in den Workshop "Falschluft", schnappst Dir Bremsenreiniger und überprüfst das Unterdruckgerödel.
So,
erstmal frohes Schaffen,
Harald*393
Verfasst: 20.06.2008 10:23
von Elvis
Hallo Harald,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Der TÜV Prüfer sagte auch, dass er zu wenig CO2 hat und dies mittel- langfristig nicht gut sei. Die Werte habe ich momentan nicht hier, werde sie mir aber anschauen. Danke erstmal für Deine kompetenten Tipps, helfen mir sicher weiter und werde mir die Dinger anschauen.
Wäre sehr schade, denn der Bulli ist ein toller 9-sitzer mit 2 Schiebetüren und mit ungeschweisstem Unterboden!! Der Motor ist auch noch der erste und so solls auch bleiben.
Beste Grüße Elvis
Verfasst: 20.06.2008 11:04
von boggsermodoa
Dein (kalter oder "angewärmter") Bus geht aus, weil sich Deine Starterklappen nicht schnell genug öffnen.
That's wrong in my humble opinion!
Der kalte Motor braucht etwas fetteres Gemisch - und das bekommt er offenbar auch. Der warme Motor ist mit magerer Kost zufrieden - und auch das scheint er zu bekommen. Bloß beim Warmfahren stirbt er gelegentlich ab. Das hängt m.E. mit ziemlicher Sicherheit daran, daß das Gemisch in dieser Situation zu mager ist, daß also die Kaltstartautomatik etwas zu geizig eingestellt ist und zu früh öffnet.
Bevor ich da was fummeln würde, würde ich aber zuerst mal den CO-Wert auf's korrekte Maß bringen. Wahrscheinlich ist das Problem damit schon gelöst.
Noch was am Rande: Was wir messen und einstellen, ist der CO-Wert, nicht der CO2-Wert. CO2 = Kohlendioxid = das Ergebnis einer guten Verbrennung. Ich habe dabei immer mental den Fehler gemacht, daß ich 3%CO-Anteil mit 97%CO2-Anteil übersetzt habe ... ,bis ich irgendwann mal auf den Ausdruck geguckt habe, den der Schornsteinfeger beim Einmessen der Ölheizung dagelassen hat. Da ist der CO2-Anteil aufgeführt und zwar mit 17,irgendwas %! Das hängt wohl damit zusammen, daß die Luft nicht zu 100% aus Sauerstoff besteht!

Ob 2 oder 4% CO im Abgas, das bedeutet also nicht nur einen marginalen Unterschied, sondern sagt aus, ob 10 oder 20% des im Sprit enthaltenen Kohlenstoffs unvollkommen verbrannt werden!
Gruß,
Clemens