Seite 1 von 2
Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 12:05
von BerndDerBus
Ich hatte keine kaputten Lager im Motor - mache aber gerade alles neu.
Jetzt liegt hier der original 2.0 Liter GD Ölkühler vom Motor.
Frage:
Lieber neu machen - aber wo eine gute Repro kaufen oder lieber den alten durchspülen?
Wenn ja wie und womit?
Ab und zu steht: Repro. Anpassungsarbeiten notwendig? Was heisst das?
Hat jemand Erfahrungen. Ich bin an anderer Stelle mit den original Teilen glücklicher als mit indisch-chinesischen Repros.
Allerdings hängt da auch kein uraltes Öl drinnen....
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 12:09
von Volvo-boy
Hey,
hab es mir auch erst überlegt.
Hab dann bei Orratech einen neuen gekauft.
Spülen erst mal mit etwas was Öl löst.
Bremsenreiniger
Danach nochmal mit kräftigen Druck (Warmes Wasser)
Die einen sagen neuer andere reinigen reicht.
Grüße Daniel
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 13:20
von StevieBee
Ich würde den Serienölkühler weglassen

Stattdessen per Thermostat einen gescheiten Ölkühler außerhalb vom Motor ansteuern. Das hat den Vorteil, dass Du eine bessere Ölkühlung hast und es hat den Nebeneffekt, dass die Zylinder 3+4 mehr Kühlluft abbekommen, da ja keine Luft mehr durch den Serienölkühler muss. Von der Klappen & Thermostatmimik würde ich mich auch trennen, es sei denn, Du fährst viel im Winter.
Gruß, Stephan
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 14:01
von burger
StevieBee hat geschrieben:Ich würde den Serienölkühler weglassen

Stattdessen per Thermostat einen gescheiten Ölkühler außerhalb vom Motor ansteuern. Das hat den Vorteil, dass Du eine bessere Ölkühlung hast und es hat den Nebeneffekt, dass die Zylinder 3+4 mehr Kühlluft abbekommen, da ja keine Luft mehr durch den Serienölkühler muss. Von der Klappen & Thermostatmimik würde ich mich auch trennen, es sei denn, Du fährst viel im Winter.
Gruß, Stephan
Oha das sind ja wieder Tipps, die hier abgegeben werden

Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 14:09
von BerndDerBus
Danke für die Inputs.
Mein Projektbudget für diese Jahr ist kurz vor "meine Frau schmeisst mich samt Bulli raus".
Was mit nem Camper recht praktisch ist. Deshalb kein Budget für irgendwelche Umbauten.
Ich möchte es gerne original halten - es hat bis dato ja gut funktioniert.
Ich versuche mal mit spülen. Wenn es nicht sbringt scheint mir momentan Orratec das beste Angebot zu haben.
Wenn Daniel damit zufrieden ist.
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 17.04.2015 15:10
von burger
BerndDerBus hat geschrieben:Danke für die Inputs.
Mein Projektbudget für diese Jahr ist kurz vor "meine Frau schmeisst mich samt Bulli raus".
Was mit nem Camper recht praktisch ist. Deshalb kein Budget für irgendwelche Umbauten.
Ich möchte es gerne original halten - es hat bis dato ja gut funktioniert.
Ich versuche mal mit spülen. Wenn es nicht sbringt scheint mir momentan Orratec das beste Angebot zu haben.
Wenn Daniel damit zufrieden ist.
Hi Bernd, also ich verstehe die Problematik nicht so ganz.
Der Ölkühler ist original und du hattest auch keine Späne im Öl.
Was ist denn das Problem weshalb man sich dann einen neuen (Repro) Ölkühler kaufen muss?
Reinigen geht doch rel einfach, Verdünnung, Bremsenreiniger etc rein und dann mit Druckluft raus mit dem Rotz. Aber selbst wenn noch Rückstände drin bleiben, ist doch nur altes Öl?
Deswegen würde ich doch nie auf die Idee kommen ein org. VW Teil gegen eines unbekannter Herkunft zu tauschen.
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 18.04.2015 10:07
von kabul
Hallo Bernd,
stand letztens vor der gleichen Frage, habe meinen Ölkühler in Petroleum eingelegt, dann mit Nitro nachgespült und mit Druckluft durchgepustet und siehe da, irgendwas hatte sich aus dem Schlamm gelöst und raschelte jetzt im Kühler.... ich habe vorsichthalber einen neuen Ö. bei R.O. gekauft...
Viel Erfolg
Hubertus
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 20.04.2015 11:56
von Dani*8
StevieBee hat geschrieben:Ich würde den Serienölkühler weglassen

Stattdessen per Thermostat einen gescheiten Ölkühler außerhalb vom Motor ansteuern. Das hat den Vorteil, dass Du eine bessere Ölkühlung hast und es hat den Nebeneffekt, dass die Zylinder 3+4 mehr Kühlluft abbekommen, da ja keine Luft mehr durch den Serienölkühler muss. Von der Klappen & Thermostatmimik würde ich mich auch trennen, es sei denn, Du fährst viel im Winter.
Gruß, Stephan
Hi,
Hervorragender Tipp, um beim Typ 4 einen kapitalen Motorschaden heraufzubeschwören... Die Klappen samt Mimik sorgen bei diesem Motor überhauft erst dafür, dass die Kühlluft dahin gelangt, wo sie hin muss. Klappen raus geht nur beim Typ 1.
Gruß aus Frankfurt
Daniel
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 20.04.2015 18:27
von Pflalzeinser
ogottogott
was für Tipps, Klappen weglassen und den Ölkühler gleich mit- hab ich das falsch verstanden? Ist ein typ 4 Motor? Dann um Himmelswillen da nicht drauf hören, Klappen müssen sein und gehen, Serienölkühler drinlassen, in der Regel reicht das, den mit (reduzierten 1-2 bar!) auszublasen wenn Du nur revidierst und keinen Motorschaden hattest- ich mache das ohne Lösungsmittel weil man die eigentlich da kaum wieder richtig rausbekommt
Ein zweiter Ölkühler schadet nicht, der braucht aber beim typ4 Motor keinesfalls größer dimensioniert sein als der verbaute Serienkühler.
Das braucht kein großes Budget.
Viel Spass noch! Gunther
Re: Ölkühler Typ 4 neu - oder spülen?
Verfasst: 21.04.2015 12:22
von Tanjas&Thomas_T2b
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ht#p141588
Im Zweifel würde ich einen neuen Ölkühler nehmen.
Frag mal bei Eckstein nach, da habe ich auch noch ein passendes Modell gefunden.
Der China Schrott ist nicht verwendbar, da passt hinterher nichts mehr aufeinander.
Viele Grüße,
Thomas